
Reportage
Kleinklassen lösen das Problem nicht!
Schwierige Schüler:innen sind eine Belastung für Lehrperson und Klasse. Die Forderung, diese Kinder in Kleinklassen zu versetzen, ist auf den ersten Blick nachvollziehbar. Doch die vermeintliche Lösung schafft neue Probleme: Dennis Hövel und Andrea Lanfranchi im Video-Interview.

Reportage
Kindliche Entwicklung unter der Lupe
Wer Kinder und Jugendliche gezielt fördern will, muss über deren Entwicklung genau Bescheid wissen. Video-Interview mit Prof. Dr. med. Oskar Jenni über sein neustes Werk «Die kindliche Entwicklung verstehen».

SPRINT
Mehrsprachige Kinder zur Kommunikation bewegen
Manchen Kindergartenkindern fehlen grundlegende kommunikative Fähigkeiten. Das neue Förderkonzept SPRINT setzt auf Bewegung und Alltagsnähe.

Tagungsrückblick
Psychomotoriktherapie vermindert Verhaltensprobleme
Körper, Kognition und Emotion sind eng miteinander verflochten: Rückblick auf die Tagung «Sozio-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie» vom 14. Mai 2022.

Antrittsvorlesung
Wer mentalisiert, versteht den anderen besser
Verhaltensauffälligkeiten resultieren oft aus Beziehungsproblemen zwischen Lehrperson und Kind: Das Mentalisierungskonzept kann helfen. Vorgestellt wurde es von Prof. Pierre-Carl Link an seiner Antrittsvorlesung vom 17. Mai 2022.
Finden Sie passende Inhalte
Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Die HfH
Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

Inklusion heisst Teilhabe
Inklusion ist die Vision einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Die Schule leistet einen wichtigen Beitrag: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam lernen. Heilpädagogische Angebote unterstützen eine bestmögliche Bildung für Alle. Das ist Chancengerechtigkeit.

Ukraine-Krise
Kinder und Jugendliche, die Krieg und Flucht erlebt haben, können eine Herausforderung im Schulalltag sein. Sie sind ganz besonders auf Sicherheit und Struktur angewiesen. Die HfH unterstützt Lehrpersonen mit Tipps und Weiterbildungsangeboten.

Frühe Kindheit
Je früher Kinder mit Behinderungen gefördert werden, desto besser sind später ihre Chancen zur Teilhabe an der Gesellschaft. Der Einbezug der Familie spielt dabei eine zentrale Rolle.

50 Jahre PMT
Die Psychomotoriktherapieausbildung in der Deutschschweiz gibt es seit nunmehr 50 Jahren. Das runde Jubiläum feiert die HfH mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen. Seien Sie dabei!
WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.
Personen sind an der HfH tätig
der Mitarbeitenden sind weiblich

Alle haben ein Recht auf Bildung
Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialisten aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.
Personen studieren an der HfH
Diplomurkunden wurden 2021 übergeben

Breit verankert
Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.
Kantone tragen die Hochschule
wurde die HfH gegründet