Inhalt

Informationen zum Masterstudiengang
Beruf
Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) unterstützen Kinder mit Entwicklungsgefährdungen, -auffälligkeiten, -verzögerungen und Behinderungen im Vorschulalter. Die Kinder, ihre Eltern sowie weitere Bezugs- und Fachpersonen erhalten professionelle Begleitung im familiären Umfeld – mittels Diagnostik, Förderung, Beratung und Begleitung – in Bezug auf Entwicklung, Integration und Partizipation.
Zum Film Berufsfeld Heilpädagogische Früherziehung (YouTube Kanal HfH) YouTube-Portal Film HFE
Arbeitsfelder
Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung sind in ambulanten und stationären Frühberatungsdiensten tätig und können mit ihrem Kompetenzprofil auch beratende Funktionen in anderen Einrichtungen ausüben.
Neues Curriculum zum Studienbeginn 2020
Im Rahmen der regelmässigen Reakkreditierung durch die EDK hat die HfH das Curriculum für den Masterstudiengang Sonderpädagogik mit den beiden Vertiefungsrichtungen Schulische Heilpädagogik und Heilpädagogische Früherziehung überarbeitet. Dies wurde zum Anlass genommen, auf bildungs- und hochschulpolitische Veränderungen der letzten Jahre zu reagieren und neue Anforderungen an die Profession aufzunehmen. Zielführend waren die Themen Profilbildung, Kompetenzorientierung sowie Flexibilisierung. Entwicklungen aus Hochschuldidaktik und Digitalisierung wurden berücksichtigt. Der Start des weiter entwickelten Curriculums ist im September 2020.
Die Eckwerte zur Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ab 2020 sind in diesem Dokument (PDF, 109 KB) Link zu den Eckwerten HFE ab 2020 ersichtlich. Detaillierte Informationen finden Sie im Studienführer (PDF, 242 KB) PDF Studienführer HFE 2020.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte mit Studienbeginn 2021
Informationen aus erster Hand erhalten Sie an der Informationsveranstaltung Link Agenda Infotag Masteram 6. November 2019, von 15.00 bis 17.30 Uhr. Von der vergangenen Informationsveranstaltung vom 6. November 2019 finden Sie hier die Präsentation (PDF, 2.3 MB) PDF Infonachmittag Master.
Neuer Anmeldeschluss: 1. Dezember 2019
Auf breiten Wunsch aus der Praxis hat die HfH das Aufnahmeverfahren vorverlegt. Anmeldungen an der HfH können ab Mitte Oktober erfolgen. Der Anmeldeschluss ist neu am 1. Dezember 2019. Die definitiven Zu- oder Absagen für einen Studienplatz werden per Mitte Januar, erfolgen. Dies ermöglicht Studierenden und Schulen eine frühzeitige Ressourcenplanung. Für Erstanmeldungen wird neu eine Anmeldegebühr von CHF 100 erhoben.
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Masterstudium HFE sind folgende Punkte wichtig:
- Formale Vorbildung
- Pädagogische Berufserfahrung
- Berufstätigkeit/Finanzierung Studienplatz
- Sprachkenntnisse bei nicht deutscher Muttersprache (Niveau C2 des GER Link zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen)
Vorbildung
Zur Übersicht des Zulassungskriteriums der formalen Vorbildung zum Masterstudiengang HFE:
Übersicht formale Vorbildung HFE (PDF, 34 KB)
Zusatzleistungen HFE ohne Lehrdiplom (PDF, 163 KB)
Pädagogische Berufserfahrung
Nach Abschluss einer für eine Zulassung anerkannten Ausbildung und bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ist ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von durchschnittlich mindestens 40 Prozent im jeweiligen obengenannten Berufsfeld nachzuweisen.
Berufstätigkeit/Finanzierung Studienplatz
Anstellung in einem Träger- oder Vertragskanton (per Anmeldeschluss) im Bereich der spezifischen oder allgemeinen frühen Bildung mit Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren.
Bestätigung des Arbeitgebers für die berufliche Tätigkeit (PDF, 126 KB) PDF HFE Formular Arbeitgeberbestätigung
Bitte konsultieren Sie folgendes Merkblatt, ob Ihr Studium finanziert wird:
Merkblatt zahlende Kantone (PDF, 320 KB) PDF Merkblatt Zahlende Kantone
Berufstätigkeit
Während des Studiums muss eine Stelle mit einem Pensum von mindestens 20% im Bereich der spezifischen oder allgemeinen frühen Bildung mit Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren nachgewiesen werden.
Rechtliche Grundlagen
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Reglemente der HfH auf dem Studierendenportal HfH Studierendenportal.
Fakten
- Anmeldeschluss
- 1. Dezember 2019
- Infotag Studieninteressierte
- 13. Mai 2020 Link HfH-Agenda Infotag MA
- Beginn
- Jährlich im September
- Dauer
- Durchschnittlich 5 Semester
- Abschluss
- Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education
- Lernformen
- Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium, Praktika
- Leistungsnachweise
- Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen
Studiengebühren
Berufsbegleitend | CHF 750 |
---|
Pro Semester / inkl. Prüfungsgebühren
Leiterin

Christina Koch, Diplom-Heilpädagogin
Leiterin Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
lehrberufe@hfh.ch
Anmeldung
Für den Studienstart 2020 können keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden. Ab Herbst 2020 werden Anmeldungen per Studienbeginn 2021 möglich sein.
Wichtige Dokumente
- Studienbroschüre Heilpädagogische Früherziehung (PDF, 610 KB) PDF Studienbroschüre HFE
Studienbroschüre zum Masterstudiengang
- Studienführer Heilpädagogische Früherziehung 2020 (PDF, 242 KB) PDF Studienführer HFE 2020
Informationen zu den Rahmenbedingungen, Inhalte des Studiums und allgemeine Informationen
- Eckwerte (PDF, 109 KB) PDF Eckwerte Master 2020 HFE
zur Vertiefungsrichtung HFE
- Informationsveranstaltung (PDF, 2.3 MB) PDF Informationsveranstaltung
PowerPoint-Präsentation
- Übersicht formale Vorbildung HFE (PDF, 34 KB) PDF Uebersicht formale Vorbildung HFE
- Zusatzleistungen HFE ohne Lehrdiplom (PDF, 163 KB) PDF Zusatzleistungen HFE ohne Lehrdiplom
MA SHP ab 2020
Informationen zur Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik ab 2020.
Nützliche Links
- Externer Link: www.frueherziehung.ch Link Berufsverband HFE
Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung
- Externer Link: www.frueherziehung.ch Link Berufsverband HFE
Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung BVF
- Externer Link: www.szh.ch Link SZH
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH