Inhalt

HfH-Round-Table «Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen» vom 19. Januar 2019
Seit gut zehn Jahren kämpfen die Schulen mit einem Mangel an Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. In Zukunft müssen die knappen Ressourcen im System effizienter eingesetzt werden.
Am zweiten HfH-Round-Table fanden sich zehn Expertinnen und Experten ein. Und sie waren sich in vielen Fragen einig: Ist der Mangel gravierend? Ja, er muss dringend angegangen werden. So verfügen im Kanton Zürich nur etwa 60 Prozent der Personen, die Integrative Förderung (IF) erteilen, über eine heilpädagogische Ausbildung. Die Gründe für den Mangel? Ein Räderwerk mehrerer Faktoren wie etwa die Einführung der integrativen Förderung vor zehn Jahren, der grössere Zuwachs von Schülern mit integrierter Sonderschulung (ISR) als erwartet oder die zunehmende Komplexität der Fälle. Nicht Teil dieses Räderwerks sind laut einer aktuellen HfH-Studie jedoch zu kleine Pensen der heilpädagogischen Fachpersonen. Und: Das Problem wird in den nächsten 15 Jahren in Folge stark steigender Schülerzahlen sogar weiter an Schärfe gewinnen.
Was genau muss nun dringend angegangen werden, um das Problem zu entschärfen? Die Kurzformel: Die Qualifikation von Personen ist wichtig – entscheidend ist jedoch die Fachlichkeit des ganzen Systems. Konkret: Ja, es braucht mehr Personen mit SHP-Ausbildung – aber das alleine löst das Problem nicht. Vielmehr muss man die Mangelware «heilpädagogische Fachlichkeit» viel effizienter einsetzen: Welche Ressourcen brauchen also zum Beispiel ein Schulhaus oder eine Gemeinde konkret, damit diese Fachlichkeit sowohl zum Kind als auch ins System kommt? Dazu müssen die Fachpersonen gezielt weitergebildet werden. Die HfH ist derzeit federführend daran, ein dazu erforderliches Angebot an berufslaufbahn-orientierten Weiterbildungen zu entwickeln.
Download
Grundlage des HfH-Round-Tables vom 19. Januar 2019 war eine Infografik zum «Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen». Zur Infografik Infografik PDF öffnen
Autoren: Dominik Gyseler, Dr. und Steff Aellig, Dr., Wissenschaftskommunikation HfH
Fakten HfH
Gründung 1924 als Heilpädagogisches Seminar, 2001 als Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Rektorin Prof. Dr. Barbara Fäh
Stellvertreterin Prof. Claudia Ziehbrunner
Personalbestand Rund 170 Mitarbeitende
Träger 13 CH-Kantone und Fürstentum Liechtenstein
Präsidentin des Hochschulrates Prof. Dr. Dorothea Christ, Chefin Hochschulamt des Kantons Zürich
Leistungsauftrag Bachelor- und Masterstudiengänge, CAS und MAS, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen
Lageplan Kontakt Teaser
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
info[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Hochschuladministration
Link
zum Artikel in der NZZ am Sonntag vom 27. Januar 2019
Übersicht HfH-Round-Table Berichte
- Bericht zum HfH-Round-Table «Coronakrise: Einordnung und Konsequenzen aus Sicht der Heilpädagogik» Bildungsschere
17. Juni 2020
- Bericht zum HfH-Round-Table «Pauschal-Ressourcen an Schulen: Risiken und Chancen» Pauschal-Ressourcen an Schulen
31. August 2019
- Bericht zum HfH-Round-Table «Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen» Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen
19. Januar 2019
- Bericht zum HfH-Round-Table «Integrative Schule gemeinsam entwickeln» Integrative Schule gemeinsam entwickeln
16. Juni 2018