Inhalt
Medienmitteilungen
-
2. November 2020
Bei festlicher Masterdiplomfeier mit Pedro Lenz 252 Studierende verabschiedet
Insgesamt haben in diesem Jahr 252 Absolventinnen ihr Masterstudium an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik abgeschlossen, davon 232 in der Schulischen Heilpädagogik (SHP) und 20 in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Die neuen Fachpersonen werden in den Träger- und Vertragskantonen der HfH sowie im Fürstentum Liechtenstein tätig sein. Am 21. Oktober fand die würdevolle Diplomfeier online statt.
-
18. September 2020
Logopädie und Psychomotoriktherapie: Neue Fachpersonen für 15 Schweizer Kantone
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) haben 59 Absolventinnen und Absolventen ihr Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen. Besondere Situationen verlangen besondere Formate: Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit zusammenhängenden Schutzmassnahmen führte die HfH die Diplomfeier am 16. September online durch: mit Musik, stimmungsvollen Reden und symbolischer Diplomübergabe an 59 pädagogisch-therapeutische Fachpersonen.
-
11. September 2020
Semesterstart an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik: Leichter Anstieg bei Aufnahmezahlen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind gefragt. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik begrüsst zum Semesterbeginn Mitte September 319 neue Studierende im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik.
-
24. Juni 2020
Zwei neue Fachstellen zu den Themen «Verhalten» und «Berufliche Inklusion»
Sie haben Schüler oder Schülerinnen mit Verhaltensproblemen in der Klasse? Oder: Sie wüssten gerne mehr zum Übergang in den Beruf bei Jugendlichen mit Förderbedarf? Zwei neue Fachstellen beraten unkompliziert und ab sofort Lehrpersonen und Eltern zu den Themen Verhalten und Berufswahlprozess.
-
19. März 2020
108 Master-Diplome in Schulischer Heilpädagogik und Heilpädagogischer Früherziehung
Neue heilpädagogische Fachpersonen für Deutschschweizer Kantone: An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) haben 108 Studierende ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus mussten wir leider die Diplomfeier vom 18. März 2020 absagen. Die Absolventinnen und Absolventen haben die Diplome per Post erhalten.
-
22. Januar 2020
Eine App verspricht Hilfe für stotternde Menschen und ist ab sofort erhältlich
Was haben Charles Darwin, Marilyn Monroe, Mr. Bean, Bruce Willis und Ed Sheeran gemeinsam? Alle haben gestottert. Von dieser Redeflussstörung sind rund eine Million Personen im deutschsprachigen Raum betroffen. Ab sofort gibt es eine App, die stotternde Menschen im Alltag unterstützt.
-
13. November 2019
Einladung: Pressetermin Lernort Familie 5+ in Dübendorf am 18. November
Im Fokus von «Lernort Familie 5+» stehen die Eltern als Vermittler von emotionaler Sicherheit und Lernanregungen. Forschungsergebnisse zeigen, dass positive Effekte von Frühförderung langfristig sind, wenn die Eltern «Wiederholungskurse» besuchen.
-
25. Oktober 2019
140 Master-Diplome in Schulischer Heilpädagogik und Heilpädagogischer Früherziehung
An einer festlichen Feier im Kunsthaus Zürich mit Festrednerin Pascale Bruderer wurden die Master-Diplome an heilpädagogische Fachpersonen aus 12 Kantonen vergeben. Rund 400 Gäste applaudierten für die neuen Fachpersonen in Schulischer Heilpädagogik und Heilpädagogischer Früherziehung.
-
14. Oktober 2019
Medieneinladung zur Key Note «Promoting Inclusion and Equity within a National Education Service: Barriers and Opportunities»
"Scientific Exchange for Comparative Analysis» vom 22. bis 25. Oktober 2019 an der HfH in Zürich mit Key Note von Prof. Mel Ainscow (UK) am 22. Oktober 2019
-
14. Oktober 2019
Kinofilm "Systemsprenger»: Podiumsdiskussion "Verhaltensauffällig - und jetzt?
Die HfH nimmt den Kinostart von "Systemsprenger" zum Anlass für eine Filmvorführung mit Podiumsdiskussion am 22. Oktober ab 17.45 Uhr. Auf dem Podium sind Fachpersonen, die sich mit Unterrichtsstörungen und auffälligem Verhalten auseinandersetzen.
-
3. Oktober 2019
Medieneinladung zur Vernissage am 24. Oktober 2019 zur Fotoausstellung: «À mon corps dérangeant»
Der französische Künstler Jérôme Deya thematisiert in seiner Fotoserie Intimität und Beziehung von Menschen mit schweren Körperbehinderungen. Es sind einzigartige Fotoaufnahmen von innigen Situationen gelungen, geprägt von Offenheit und grossem Respekt. Die Bilder sind eine Hymne an Sinnlichkeit, Liebe und Emotionen. Die Ausstellung wird unterstützt von SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz, Migros Kulturprozent und Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
-
19. September 2019
Logopädie und Psychomotoriktherapie: Neue Fachpersonen für 17 Schweizer Kantone
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) haben 58 Absolventinnen und Absolventen ihr Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen. Vor rund 180 Gästen übergaben am 18. September 2019 die Studiengangsleitenden an einem feierlichen Anlass im Tanzwerk101 die Diplome.
-
25. Juni 2019
Interesse ungebrochen: Studierendenzahlen der HfH auf hohem Niveau
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik werden im September rund 400 Personen neu ein Studium beginnen.
-
23. April 2019
HfH als Pädagogische Hochschule definitiv institutionell akkreditiert
Die HfH ist nun definititiv als Pädagogische Hochschule vom Schweizerischen Akkreditierungsrat institutionell akkreditiert. Die Auflagenüberprüfung, nach der erfolgreichen Akkreditierung als erste Pädagogische Hochschule der Schweiz im Jahr 2016, ist seit kurzem abgeschlossen.
-
28. März 2019
Festliche Diplomfeier des Masterstudiengangs Sonderpädagogik
Neue heilpädagogische Fachpersonen für Deutschschweizer Kantone: An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) haben 113 Studierende ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen und erhielten ihr Diplom. Am 27. März konnten sie im Hotel Spirgarten in Zürich das erfolgreiche Ende ihres Studiums feiern.
-
14. März 2019
Neue Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für Graubünden
Am 13. März 2019 konnten an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) 17 neue Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen ihr wohlverdientes Diplom in Empfang nehmen.
-
15. Februar 2019
Ringvorlesungen 2019
«Integration konkret – aus dem Nähkästchen geplaudert» lautet der Titel der öffentlich zugänglichen Ringvorlesungen an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
-
18. Januar 2019
Elf Fachpersonen schliessen erste Fachausbildung für Gebärdensprache ab
Die frischgebackenen Fachleute für Gebärdensprache erhielten am 18. Januar an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich ihr Zertifikat. Als begehrte Fachkräfte werden sie in Zukunft Gebärdensprachkurse unterrichten, gehörlose Kinder in der Schule begleiten oder in die Gebärdensprachforschung einsteigen.
-
8. November 2018
Schule Milchbuck im Rampenlicht: Dr. Silvia Steiner eröffnet die Lichtkunsttour am 16. November
Am Schulhaus Milchbuck im Kreis 6 in Zürich erlebt am Freitag, den 16. November die Lichtkunsttour «Bildung für Alle – Schulen im Rampenlicht» ihre Premiere. Die Tour wird um 18.00 Uhr durch die Regierungsrätin und Bildungsdirektorin des Kantons Zürich Dr. Silvia Steiner eröffnet. Die Werke von rund 3000 Kindern werden bis Ende Januar auf die Fassaden von 25 Schulhäusern in der Deutschschweiz und im Fürstentum Liechtenstein projiziert.
-
26. Oktober 2018
Festliche Diplomfeier der HfH-Masterstudiengänge: Über 100 neue Fachpersonen
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) haben 115 Absolventinnen und Absolventen ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen. Die Diplome wurden an einem feierlichen Anlass am 24. Oktober 2018 im Volkshaus in Zürich vor rund 300 Gästen übergeben.
-
10. Oktober 2018
Auftakt für Lichtkunsttour «Bildung für Alle – Schulen im Rampenlicht» 2018
Am 16. November startet die Lichtkunsttour «Bildung für Alle – Schulen im Rampenlicht». Der international bekannte Lichtkünstler Gerry Hofstetter wird bis Ende Januar Werke von Kindern und Jugendlichen an die Fassaden von 26 Schulen in der Deutschschweiz projizieren. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) hat das Patronat für die Tour übernommen.
-
21. September 2018
Festliche Diplomfeier der HfH-Bachelorstudiengänge – Erstmalige Prämierung von vier Bachelorarbeiten
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) haben 77 Absolventinnen und Absolventen ihr Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen. Die Diplome wurden an einem feierlichen Anlass am 19. September 2018 im Bernhard-Theater in Zürich im Beisein von rund 300 Gästen übergeben.
-
11. September 2018
Semesterbeginn mit mehr als 400 neuen Studierenden
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich beginnen im September mehr als 400 Personen eine Master- oder Bachelorausbildung. «Wir freuen uns über diese hohe Zahl an Studienanfängerinnen und Studienanfängern», sagt Prof. Dr. Barbara Fäh, Rektorin der HfH. Im Vorjahr hatten 375 Studentinnen und Studenten eine Ausbildung in heilpädagogischen Lehrberufen und pädagogisch-therapeutischen Berufen aufgenommen.
-
10. Juli 2018
Doppelt prämiert: Gleich zwei Publikationen der HfH erhalten den Worlddidac Award
Zwei Publikationen, die von Dozierenden der HfH erarbeitet wurden, werden mit dem Worlddidac Award 2018 ausgezeichnet. Das Beook «Impulse für inklusiven Unterricht» und das Buch «mathbuch IF» erhalten den wichtigsten Bildungspreis der Schweiz im November.
-
26. Juni 2018
HfH lanciert den Porträtfilm «Bildung für Alle - für das ganze Leben»
Bildung ist die Voraussetzung für eine inklusive Gesellschaft, diese Botschaft vermittelt Produzent Gerry Hofstetter in eindrücklichen Bildern aus dem Alltag von besonderen Menschen.
-
23. März 2018
Festliche Diplomfeier des Masterstudienganges Sonderpädagogik
Knapp 100 neue heilpädagogische Fachpersonen für Deutschschweizer Kantone: An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik haben 99 Studierende ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen und erhielten ihr Diplom. Am 21. März konnten sie im Hotel Spirgarten in Zürich das erfolgreiche Ende Ihres Studiums feiern.
-
8. März 2018
Biographien der Eskalation, HfH-Tagung am Samstag, den 17. März 2018: «Untragbar – Know-how für die Schule»
Vom jungen Provokateur bis zum straffälligen Schläger dauert es mehrere Jahre: Kinder und Jugendliche mit schweren Verhaltensproblemen werden nicht von einem Moment auf den anderen untragbar für die Regelschule. Oft sind zahlreiche Institutionen und Fachpersonen über längere Zeit an diesen «Biographien der Eskalation» beteiligt.
-
16. Februar 2018
Neue Veranstaltungsreihe: Ringvorlesungen 2018 über Behinderung im Zeitalter der Digitalisierung
«Behinderung 5.0 – Heilpädagogik zwischen Digitalisierung, Robotern und Optimierungswahn» lautet der Titel der neuen öffentlich zugänglichen Vorlesungsreihe an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich. Insgesamt vier Vorlesungen von Februar bis November 2018 befassen sich mit dem Einsatz von digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung. Die erste Vorlesung findet am 28. Februar statt.
-
27. Oktober 2017
Master-Diplome für mehr als 90 Absolventen und Absolventinnen der HfH
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik haben 92 Studierende ihr Masterstudium erfolgreich abgeschlossen und erhielten ihr Diplom. Am 25. Oktober 2017 konnten sie im Volkshaus das erfolgreiche Ende Ihres Studiums feiern.
-
25. September 2017
Diplomfeier der Bachelorstudiengänge
78 angehende Fachpersonen für Logopädie und Psychomotoriktherapie haben ihre Ausbildung an der HfH erfolgreich abgeschlossen und im September ein Diplom der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik erhalten.
-
21. September 2017
Semesterbeginn Herbst 2017
375 Studentinnen und Studenten haben an der HfH das Studium für heilpädagogische Lehrberufe und pädagogisch-therapeutische Berufe aufgenommen
-
14. August 2017
Une App comme soutient à la mobilité
L’App « BlueAssist » apporte un soutien aux personnes en situation de handicap en favorisant leur déplacement de manière autonome. Cette application pour Smartphone, sera présenté à Genève lors d’une réunion d’information.
-
16. Juni 2017
Rückblick HfH-Tagung: Menschen mit Behinderung in der Welt von morgen
Der Gesellschaft stehen mächtige tektonische Verschiebungen bevor. Die grossen Blöcke heissen neue Technologien, Industrie 4.0, Mobilität oder Fitness im hohen Alter. Doch was bedeutet das für Menschen mit einer Behinderung?
-
27. April 2017
Kommunikation unterwegs erleichtern: Innovatives Projekt zur Unterstützung der Mobilität im öffentlichen Raum startet offiziell am 3. Mai
Damit Personen mit Beeinträchtigung selbstständiger unterwegs sein können, startet die HfH das Pilotprojekt «BlueAssist». Am 3. Mai 2017 haben interessierte Personen im insieme-Treff in Zürich-Oerlikon erstmals Gelegenheit, das Projekt und die dazugehörige Smartphone-App kennenzulernen.
-
27. März 2017
HfH Zürich: Als erste Pädagogische Hochschule der Schweiz erfolgreich akkreditiert
Wie der Schweizerische Akkreditierungsrat bekannt gab, erhält die HfH als erste Pädagogische Hochschule in der Schweiz die institutionelle Akkreditierung.
-
23. März 2017
Neue Fachkräfte für Schulische Heilpädagogik und Heilpädagogische Früherziehung: Feierliche Diplomübergabe an 75 Absolventinnen und Absolventen
Über 70 Studentinnen und Studenten durften am 22. März 2017 nach erfolgreichem Abschluss des Sonderpädagogik-Masterstudiengangs in Zürich ihre Diplome entgegennehmen.
-
16. März 2017
Neue Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für Graubünden
Am 15. März 2017 wurden an der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) 17 Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik diplomiert.
-
1. März 2017
Schulische Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Autismus: Expertenteam befasst sich mit Anfragen aus der Praxis
Fachpersonen schätzen, dass eines von hundert Kindern eine komplexe neurologische Entwicklungsstörung aus dem Autismus-Spektrum (ASS) hat. An den Schulen fehlt aber häufig das Wissen über ASS oder die dazugehörige Diagnose Asperger-Syndrom. Dies erschwert den Umgang und die Förderung von betroffenen Kindern und Jugendlichen innerhalb von Regelklassen. Seit mehreren Jahren steigt die Nachfrage nach themenspezifischen Weiterbildungen und Dienstleistungen an. Ein Expertenteam der HfH befasst sich nun gezielt mit Anfragen von Fachpersonen.
-
16. November 2016
Tagung «Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung – Bildung und Interaktion» am 18. November mit hochkarätigen Referenten und Referentinnen, 200 Teilnehmer und -teilnehmerinnen werden erwartet, Ehrung für Prof. Andreas Fröhlich
Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung sind in aussergewöhnlichem Masse auf das Engagement und die Zuwendung anderer angewiesen. Ihre Förderung und Begleitung ist geprägt durch besondere professionelle Herausforderungen bei (nahezu) allen täglichen Aktivitäten. Die HfH-Tagung «Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung – Bildung und Interaktion» vom 18. November an der HfH bietet fachliches Know-how und bewährte praktische Ansätze, um Entwicklung und Lebensqualität der angesprochenen Personen zu unterstützen. Im Zentrum steht die Frage nach Bildungsangeboten und Interaktionsweisen, die sich als altersgerecht und zugleich entwicklungsgemäss erweisen – mit Blick auf Kindheit, Schule und Erwachsenenalter.
-
28. Oktober 2016
Diplomfeier für 112 Master-Studierende im Bereich Sonderpädagogik
Mehr als hundert Studierende feierten am 26. Oktober 2016 den Abschluss ihres Masterstudiums an der HfH. Nach der Begrüssung durch Prof. Dr. Barbara Fäh, Rektorin der HfH, erhielten 112 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden überreicht. In ihrer Rede an die Diplomandinnen und Diplomanden betonte Barbara Fäh die grosse Verantwortung, die eine Tätigkeit in der Heil- und Sonderpädagogik mit sich bringt: «Sie arbeiten mit vulnerablen Personen, Ihr Handeln ist komplex, wenig strukturiert und durch Ungewissheiten geprägt. Sie werden Entscheidungen treffen, die für die betroffenen Personen eine besondere Tragweite haben, dies bedingt vertiefte Kompetenzen und Reflexionsfähigkeit. Sie tragen eine besondere Verantwortung.»
-
23. September 2016
Abschlussfeier für Bachelor-Studierende: Besondere Verantwortung in gesellschaftlich relevanten Berufen
74 Studierende der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) haben am 21. September 2016 ihre Bachelor-Diplome entgegengenommen. Die praxisnah und wissenschaftlich ausgebildeten Fachpersonen für Psychomotoriktherapie, Logopädie und Gebärdensprachen-dolmetschen treffen auf gute Aussichten im Praxisfeld.
-
31. August 2016
Einstieg in die Berufswelt: Tagung am 29. Oktober 2016 mit Dr. Silvia Steiner
Bereits im Herbst beginnt für viele Jugendliche und ihre Bezugspersonen die Vorbereitung auf den Start in die Berufswelt im Sommer 2017. Für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf ist dies eine spezielle Herausforderung, sowohl bei der Suche nach einer Lehrstelle als auch beim Einstieg in die Ausbildung. Die Betroffenen und ihr Umfeld stehen vor vielen Fragen, wie zum Beispiel: Wer ist für welche Aufgaben zuständig und was passiert, wenn etwas nicht klappt? Welche Rolle übernehmen dann die IV, die Sozialdienste oder Regionale Arbeitsvermittlungsstellen? Und wie arbeiten die verschiedenen Stellen zusammen? Welche Angebote gibt es für diese Jugendlichen, zum Beispiel Brückenangebote oder Praktika? Und wie werden sie finanziert?
-
15. Juli 2016
Die Studierendenzahlen der HfH sind auf hohem Niveau konstant
An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) werden im September dieses Jahres 381 Personen neu ein Studium beginnen. Im Jahr 2015 wurden 391 und 2014 380 Anmeldungen akzeptiert.
-
1. Juli 2016
Nachfolge Leitung Departement Heilpädagogische Lehrberufe
Am 30. Juni 2016 ist der Hochschulrat der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik dem Antrag der Findungskommission gefolgt, Prof. Dr. Carlo Wolfisberg und Claudia Ziehbrunner, dipl.psych., in die Leitung des Departements Heilpädagogische Lehrberufe und die Hochschulleitung der HfH zu berufen.
-
18. März 2016
Abschlussfeier für 97 Studierende im Bereich Sonderpädagogik
Knapp hundert Studierende feierten am 16. März 2016 den Abschluss ihres Masterstudiums an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Die gut ausgebildeten Schulischen Heilpädagogen und Heilpädagogischen Früherzieherinnen sind gesuchte Fachpersonen in Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen.
-
10. Februar 2016
Förderung ab Geburt: Vorstellung der Ergebnisse der ZEPPELIN-Studie
Seit einigen Jahren ist viel von „Frühförderung“ die Rede, als präventive Massnahme zur Erhöhung der Bildungschancen von Kindern aus belasteten Familien. Viele Massnahmen kommen jedoch zu spät, sind zu wenig intensiv, dauern nicht lange genug oder erreichen die Zielgruppe nicht. Dieses Problem hat die HfH im Jahr 2011 mit der Interventionsstudie ZEPPELIN in Angriff genommen. Speziell geschulte Mütterberaterinnen unterstützen seitdem 130 Familien in sozial belasteten Zürcher Gemeinden während der ersten drei Jahre ihrer Elternschaft. Nun haben Partner und die Hochschule Bilanz gezogen und einen Ausblick gegeben.
-
5. Januar 2016
Menschen mit einer intellektuellen Behinderung planen ihre Zukunft: Arbeitsbuch und Leitfaden der HfH bieten Unterstützung
Zukunftsplanung ist wichtig. Gerade in den besonderen Phasen des Lebens, wie dem Übergang von der Schule in den Beruf, beim Auszug aus dem Elternhaus, bei der Vorbereitung auf das Pensionsalter oder auf das Lebensende. Menschen mit einer intellektuellen Behinderung sind bei der Zukunfts-planung oft auf Unterstützung angewiesen. An der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) wurden nun Materialien entwickelt, die erwachsene Menschen mit Behinderung und ihr Umfeld bei der Planung unterstützen.
-
3. Dezember 2015
Prof. Dr. Barbara Fäh wird ab Mitte 2016 neue Rektorin der HfH
Der Hochschulrat der HfH hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2015 Prof. Dr. Barbara Fäh zur neuen Rektorin der HfH ernannt. Barbara Fäh wird Mitte 2016 die Nachfolge von Prof. Dr. Urs Strasser antreten. Urs Strasser führt die HfH seit 2001, er tritt altershalber von seinem Amt zurück. Die Ernennung von Barbara Fäh zur neuen Rektorin erfolgte auf Antrag einer Findungskommission.
-
23. Oktober 2015
Abschlussfeier für 103 Studierende im Bereich Sonderpädagogik
Mehr als hundert Studierende feierten am 21. Oktober 2015 den Abschluss des Masterstudiums an der HfH. Die gut ausgebildeten Schulischen Heilpädagogen und Heilpädagogischen Früherzieherinnen sind gesuchte Fachpersonen in Schulen, Kindergärten und anderen Einrichtungen.
-
18. September 2015
Diplomfeier für Bachelor-Studierende
79 Studierende der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) haben am 16. September ihre Diplome entgegengenommen. Die praxisnah und wissenschaftlich ausgebildeten Psychomotoriktherapeutinnen, Logopädinnen und Logopäden sowie die Gebärdensprachendolmetscher treffen auf gute Aussichten im Praxisfeld.
-
21. August 2015
Anstieg bei den Studierendenzahlen
An der HfH werden im September dieses Jahres 391 Personen neu ein Studium
beginnen. Damit ist die Anzahl der Studienplätze an der HfH seit 2011 kontinuierlich gestiegen, da die Kantone aufgrund ihres Bedarfes zusätzliche Studienplätze
geschaffen haben. -
1. Juni 2015
15 Jahre Stottertherapie intensiv: Ein Projekt feiert Jubiläum
Jeder kennt die Situation: Das Reden vor vielen Menschen löst bei manchen Unbehagen, Nervosität und Fluchttendenzen aus. Im Kopf kreisen die Gedanken: Wie soll ich anfangen? Wie wirkt mein Auftreten? Finde ich immer die passenden Worte? Nun stellen Sie sich vor, wie es Stotterern in solchen Situationen geht.
-
14. April 2015
Tanzwerk MENSCH! - Ein Kunstprojekt mit Studierenden und Kindern der Prisma-Schule Wil
Unter professioneller Leitung laufen zurzeit in Wil Proben für ein neuartiges Tanzprojekt. 27 sechs- bis dreizehnjährige Kinder aus dem Alleeschulhaus Wil arbeiten während vier Monaten an ihren tänzerischen Fertigkeiten. Ihr Ziel ist es, in „Tanzwerk MENSCH!“ ihr Wissen über die internationalen Kinderrechte mit ihrem Körper darstellend umzusetzen. Gesellschaftliche Integration, Chancengerechtigkeit sowie Kunst- und Kulturförderung werden in diesem Projekt gelebt. Zwanzig Studierende der HfH unterstützen das Projekt. Tickets sind ab sofort erhältlich.
-
16. Januar 2015
Qualität auf hohem Niveau: Zertifikatsübergabe an die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Im Januar 2015 hat die HfH als Resultat eines dreitägigen Assessments durch die Stiftung ESPRIX die Qualitätsstufe „Recognised for Excellence 4star“ erreicht und das Zertifikat erhalten. Die Hochschule hatte das europaweit angewandte Qualitätsmanagementsystem EFQM (European Foundation for Quality Management) im Jahr 2009 eingeführt.
-
13. Juni 2014
Stotterintensivtherapie
„Stotter-Therapie ist dann nachhaltig erfolgreich und seriös, wenn sie eine strukturierte und intensive Arbeit an der eigenen Persönlichkeit miteinschliesst.“
-
9. Juni 2014
Premiere des Filmes „Unsichtbare Bilder“
Am 19. Juni findet an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) die Premiere eines spannenden Filmprojektes statt.
-
6. Juni 2014
Grosses Interesse an Studiengängen der HfH
Im September 2014 werden 380 Personen an der HfH neu ein Studium beginnen.
-
5. Juni 2014
Ausbildung der HfH in Schulischer Heilpädagogik ab 2015 auch in Rorschach
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) führt ab dem Studienjahr 2015/16 eine Studiengruppe ihres Masterstudiengangs Schulische Heilpädagogik in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) in Rorschach durch. Der Schwerpunkt des in Rorschach angebotenen Studiengangs wird auf Pädagogik bei Schulschwierigkeiten liegen. Die Hochschulen erhoffen sich, damit einen Beitrag dazu zu leisten, den aktuellen Mangel an ausgebildeten Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen zu verringern. Bisher gab es im Kanton St. Gallen kein entsprechendes Ausbildungsangebot.
-
28. April 2014
Gratulation an Dr. Penny Boyes Braem zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Uni Zürich
Am 26. April 2014 wurde Dr. Penny Boyes Braem zum Ehrendoktor der Universität Zürich ernannt. Die promovierte Psycholinguistin gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Persönlichkeiten in der Erforschung der Gebärdensprache und war auch an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Forschung und Lehre tätig.
-
25. April 2014
Forschungsprojekt: Die Zukunft ist jetzt!
Abschluss des Forschungs- und Entwicklungsprojektes mit Präsentation der Ergebnisse und Gründung des Schweizerischen Netzwerkes „Persönliche Zukunftsplanung“
-
6. Januar 2014
7. März: Tag der Offenen Tür
Jedes Jahr Anfang März kommen viele Menschen, die sich für Schulische Heilpädagogik, Heilpädagogische Früherziehung, Logopädie, Psychomotoriktherapie oder Gebärdensprachdolmetschen interessieren, an die HfH. Mehr als 25 Veranstaltungen stehen den Besuchern offen.
-
31. Oktober 2013
Ausstellung „Hören verstehen“ bis März 2014
Die HfH hat Ende Oktober eine in der Schweiz einzigartige Ausstellung zum Umgang mit Hörbehinderung eröffnet. Die Ausstellung „Hören verstehen“ zeigt rund 100 historische Exponate aus der Sammlung Lothar Scharf (Mühlhausen-D) und aktuelle Illustrationen des Vereins zur Unterstützung der Gebärdensprache der Gehörlosen (VUGS).
-
24. September 2013
Neue Therapie-Lehr-Praxis an der HfH: Studierende arbeiten mit Betroffenen
Die HfH steht gerade in der Ausbildung von Fachpersonen für Logopädie und Psychomotoriktherapie für eine besonders enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Ein weiterer Baustein dieses Konzeptes ist die neue Therapie-Lehr-Praxis, die am 23. September im modernen Hochschulgebäude der HfH am Berninaplatz eröffnet wurde. Studierende werden hier hochschulintern praktische Erfahrungen sammeln, indem sie unter Anleitung von Dozierenden mit Betroffenen arbeiten. Insbesondere sollen wichtige Arbeitsfelder der pädagogisch-therapeutischen Berufe, für die es noch wenige erprobte Konzepte gibt, in der Therapie-Lehr-Praxis bearbeitet werden.
-
27. August 2013
Stottercamp am 2. September 2013 auf RTL
Unter der Leitung des Logopäden Prof. Wolfgang G. Braun führt die Hochschule seit rund zehn Jahren ein „Stottercamp“ für Jugendliche am Bodensee durch. Dieses Jahr war ein Fernsehteam vor Ort, um einen Film über diese aussergewöhnliche Therapiewoche für Jugendliche zu drehen. Die Sendereihe „30 Minuten Deutschland“ brachte die Reportage „Kampf um Worte, Wenn Sprechen ein Krampf ist“ am Montag, den 2. September um 23:30 Uhr auf RTL.
-
4. Juli 2013
Stotterintensivtherapie: Arbeit an der eigenen Persönlichkeit statt Heilversprechen
„10 Kilo in 20 Tagen abnehmen“ oder „Fremdsprachen im Schlaf lernen“, solche Überschriften versprechen viel und halten meist wenig. Immer wieder fallen auch Angebote für stotternde Menschen auf, die flüssiges Reden versprechen. Der Stotter-Experte Prof. Wolfgang G. Braun von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) betont: „Stotter-Therapie ist dann nachhaltig erfolgreich und seriös, wenn sie eine strukturierte und intensive Arbeit an der eigenen Persönlichkeit miteinschliesst.“
-
3. Juli 2013
Aufbruch-Stimmung an der Tagung für mehr selbstbestimmtes Leben
Internationale Experten für Integrations- und Inklusionspädagogik diskutierten am 28. Juni in Zürich Modelle und Erfahrungen der Personenzentrierten Zukunftsplanung. Die Tagung kam bestens an, sowohl bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit als auch bei denjenigen ohne Behinderung. Die zweite europäische „Mind Change-Konferenz“, die vom 6. bis 8. Mai 2015 an der HfH stattfinden wird, soll diesen Erfolg fortsetzen.
-
25. Januar 2013
HfH zum Schulversuch "Fokus: Starke Lernbeziehungen"
„Wir unterstützen die grundsätzliche Stossrichtung dieses Schulversuchs. Er bietet die Chance, die Anzahl der beteiligten Lehrpersonen in den Klassen angemessen zu verringern und somit die Belastung der Lehrpersonen und auch der Schülerinnen und Schüler zu reduzieren. Wir hoffen zudem, dass die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in den Regelklassen unterstützt wird, ohne gleichzeitig die Betreuungsqualität zu verringern, “ sagt Prof. Dr. Urs Strasser, Rektor der HfH.
-
11. September 2012
Gebärdensprachforschung in der Schweiz
Die universitäre Anbindung der Gebärdensprachforschung hat grosse Bedeutung für die Minoritätssprache. Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) und das Forschungszentrum für Gebärdensprache (FZG) erwarten von der Kooperation mit dem Zürcher Kompetenzzentrum Linguistik der Universität Zürich (ZüKL) neue Möglichkeiten für die langfristige, universitäre Gebärdensprachforschung.
-
19. April 2012
Didaktisches Zentrum: Vernetzung von Theorie und Praxis in der Sonderpädagogik
Im Didaktischen Zentrum (DiZ), Teil des neu gegründeten Förderzentrums, können sich Studierende und Berufsleute über aktuelle Konzepte und Innovationen der Logopädie und der Psychomotoriktherapie informieren, weiterbilden und austauschen. Neueste diagnostisch-therapeutische Materialien und ausgewählte Bücher, die die pädagogisch-therapeutischen und didaktischen Bereiche in ihrer Aktualität abdecken, stehen am Bernina-Platz in Zürich zum Testen und Ausprobieren bereit. Kompetente Fachleute der HfH geben vor Ort individuelle Anregungen und Tipps.
Fakten HfH
Gründung 1924 als Heilpädagogisches Seminar, 2001 als Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Rektorin Prof. Dr. Barbara Fäh
Stellvertreterin Prof. Claudia Ziehbrunner
Personalbestand Rund 170 Mitarbeitende
Träger 13 CH-Kantone und Fürstentum Liechtenstein
Präsidentin des Hochschulrates Prof. Dr. Dorothea Christ, Chefin Hochschulamt des Kantons Zürich
Leistungsauftrag Bachelor- und Masterstudiengänge, CAS und MAS, Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen
Lageplan Link Lageplan
Kontakt
Hochschulkommunikation
Sabine Hüttche
Tel: +41 44 317 12 02
Mobil: +41 79 2365 396
sabine.huettche[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Sabine Hüttche
kommunikation[at]hfh.ch Mail schreiben an Hochschulkommunikation