Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Annette Krauss, MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tätigkeit an der HfH
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
- Expertenwissen online: Übergang Schule–Beruf Link Übergang Schule–Beruf
Profil
- Dissertationsprojekt zum Thema «Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren» (Leibniz-Universität Hannover, laufend)
- Studium der Klinischen- und Gesundheitspsychologie, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Zürich.
Publikationen
- Krauss, A. (2019, August). Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part I: Health-related quality of life. Poster presented at the Swiss Public Health Conference 2019, Winterthur, Switzerland.
- Krauss, A. (2019, September). Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part II: Academic and occupational stress and school grades. Poster presented at the paEpsy 2019. Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society. Leipzig, Germany.
- Krauss, A., Eckert, A. & Mohr, L. (2019). Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder. In L. Mohr, M. Zündel & A. Fröhlich (Hrsg.), Basale Stimulation. Das Handbuch (S. 245-258). Bern: Hogrefe.
- Krauss, A. (2018, July). Relationship skills and educational aspirations predict occupational status across the life span over and above family background, intelligence, and personality traits. Poster presented at the annual conference of the Society of Longitudinal and Life Course Studies (SLLS), Milan, Italy.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Knecht, R. & Studer, M. (2018). Meine Berufswahl und ich. Arbeitsheft für die Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf. Schulverlag plus und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Bern & Zürich.
- Schellenberg, C. & Krauss, A. (2018). Was Berufsverläufe beeinflusst. Längsschnittstudie zur beruflichen Entwicklung über die Lebensspanne. Newsletter der Schweizerischen Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB), 2. Zugriff am 06.09.2018 unter www.sgab-srfp.ch/de/newsletter/was-berufsverlaeufe-beeinflusst SGAB Webseite öffnen.
- Krauss, A. & Schellenberg, C. (2018). «Meine Berufswahl und ich». Ein neues Arbeitsmittel für den berufsvorbereitenden Unterricht. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(3), 44-45.
- Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., Hättich, A., Krauss, A., Venetz, M. & Lanfranchi, A. (2018). Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Hättich, A. (2017). Eine Längsschnittuntersuchung der Persönlichkeit-Beruf Kongruenz über die Berufslaufbahn. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(3), 553-572.
- Schellenberg, C. & Krauss. A. (2017). Die Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen. Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, Themenheft Berufswahl, 50-51.
- Hättich, A. & Krauss, A. (2017). Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung. Bericht Nr. 7: Gesundheit. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A. & Häfeli, K. (2016). Occupational career patterns over 30 Years: Predictors and outcomes. Empirical Research in Vocational Education and Training, 8(1), 15.
- Krauss, A. & Hättich, A. (2016, October). Is education in youth related to health in middle adulthood? An examination on the basis of the Zurich Longitudinal Study ‘From School to Middle Adulthood’. Paper presented at the SLLS-Congress: 'Education and the Life Course: Determinants and Consequences of Unequal Educational Opportunities, Bamberg, Germany.
- Socioeconomic status, adverse life events and other childhood factors and their effect on later outcomes. Findings from a longitudinal study. Referat. ECER-Congress: Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers, Dublin (23.-26. August 2016, A. Krauss & C. Schellenberg).
- Schellenberg, C, Krauss, A. & Hättich, A. (2016) Welche Einflussfaktoren sind für die spätere Gesundheit relevant? In S. Hüttche & M.T. Wicki (Hrsg.), Forschung für die Praxis.15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016 (S.20-21). Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Career Patterns over 30 years: Influences of Family of origin, personality and life Situation. Referat. VET-Kongress: Developing Skills across Institutional Boundaries, Zollikofen (25.-27. März 2015, A. Krauss, K. Häfeli, A. Hättich., C. Schellenberg).
Projekte
- 2_12 Enhanced Inclusive Learning (EIL): Nachteilsausgleich auf Sekundarstufe II (2017-2019) Zur Projektwebseite Enhanced Inclusive Learning
- 1_21.1 Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Hauptstudie (2016-2019) Zur Projektseite Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich
- 5_47 WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen (2015-2017) Zur Projektseite WiRk
- 1_13.1 Kontinuität und Wandel: Zusammenspiel von Persönlichkeit und Berufstätigkeit bis zum 51. Lebensjahr (2014-2017) Zur Projektseite Kontinuität und Wandel
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 11 96
- annette.krauss[at]hfh.ch
- Raum
- 231
Sekretariat
- Hochschuladministration
- Tel.
- +41 44 317 11 11
- info[at]hfh.ch
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch