Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Ariane Bühler-Brandenberger, lic. phil.
Dozentin

Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiterin Institut für Behinderung und Partizipation
- Dozentin Bereich Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung (Lehrtätigkeit, Mentorat) im Masterstudiengang Sonderpädagogik SHP
- Leitung von Koordinationsleistungen der HfH an Aus- und Weiterbildungen der ZHdK (Master in Musikpädagogik, CAS Heilpädagogische Bildung in Musik und Gestaltung)
- Mitglied der Personalkommission
Profil
Ausbildung
- Staatl. Dipl. Rhythmiklehrerin, Musikgrundschullehrerin, Ausbildung am Konservatorium Zürich
- Studium der Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik und Didaktik an der Universität Zürich. Lizentiatsarbeit zum "pädagogische Verfahren 'Scheiblauer-Rhythmik' als ein Teilbereich des sonderpädagogischen Angebotes"
Themenschwerpunkte
- Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung (entwicklungsförderliche Beziehungsgestaltung, Lernniveaus, frühe Interaktionen, Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, Mathematik in Bewegung, Handlungsbezogener Unterricht)
- Das gestalterische Verfahren Rhythmik
Publikationen
- Manser, R. & Bühler A. (2014). "Selbstversorgung – für sein Selbst sorgen": Ein Lernfeld für eine inklusive Schule. In Luder, R., Kunz, A. & Müller Bösch, C. (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (S. 346-364). Zürich: Publikationsstelle PH Zürich.
- Bühler, Ariane / Bigger, Alois / Suter, Beat / Wettstein, Stefan (2010). Tun – Handeln - Denken. Handlungsbezogenes Lernen am Beispiel elementarer Werktätigkeiten. Zürich: Publikation HfH.
- Bühler, Ariane (2010). Entwickeln von gestalterischen Aufgabenstellungen. Zürich: Publikation HfH.
- Bühler, Ariane (2007). Vom Erleben zum Erkennen und Benennen oder wie Menschen mit einer geistigen Behinderung die Welt begreifen lernen / Ariane Bühler.
In Rhythmik. 2007, Nr. 12, S. 8-15 - Bühler, A. / Thaler, A. (2006). „Selber denken macht klug“ Rhythmik ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik. 2. Auflage 2006. SZH: Luzern
- Bühler, A. / Stocker, E. (2006). „Ein Mensch bewegt einen Menschen“ Das Thema Bewegung aus der Sicht des gestalterischen Verfahrens Rhythmik. In <undKinder> 25Jahrgang, Nr.77, Juli 2006, S. 109-118
- Bühler, A./ Stocker, E. (2006). Bedeutung gestalterischer Verfahren für die Pädagogik und Heilpädagogik am Beispiel der Rhythmik. In Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, SZH, Jg. 12, Nr. 9 / 2006, S. 42-48
- Bühler, A. (2005). Selber denken macht klug - „Wahrnehmen und Bewegen“ macht klug! Rhythmik: ein gestalterisches Unterrichtsprinzip! In Rhythmik (Schweiz) Nr.7, S.10-15
Projekte
- 3_22 Einsatz von Lehrplänen im Unterricht bei Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung (2017-2018)
- Leitung des Lernmoduls (E-Learning) Entwicklungsförderliche Beziehungsgestaltung
- Entwicklung und Leitung des CAS Musik und Gestaltung in der Heilpädagogik
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 11 07
- ariane.buehler[at]hfh.ch
- Raum
- 127
- Sprechstunde
- Nach Vereinbarung
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch