Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Christina Koch, Diplom-Heilpädagogin
Professorin / Leiterin Masterstudiengang Heilpädagogische Früherziehung

Tätigkeit an der HfH
- Leiterin Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung
- Professorin für Heilpädagogik der Frühen Kindheit
- Mitarbeiterin Institut für Behinderung und Partizipation
- Lehrtätigkeit in den Modulen der Ausbildung
- Mentorat und Praxisbegleitung
Profil
Ausbildung
- Diplom-Heilpädagogik (Uni Köln)
- Zusatzdiplom Heilpädagogische Früherziehung (HfH)
- CAS Hochschuldidaktik
Schwerpunkte
- Förderdiagnostik im Frühbereich
- Spielentwicklung und Spielbegleitung bei Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderungen
- Kognitive Entwicklung im Frühbereich
- Professionalität Heilpädagogische Früherziehung
- Entwicklung Inhalte und Prüfungen Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung
- Vernetzung mit Praxis und anderen Hochschulen
Publikationen
Publikationen
- Lütolf, M., Koch, Ch. & Venetz, M. (2019). Familienorientierung! Ein empirischer Blick auf die gelebte Praxis. In B. Gebhardt, S. Möller-Dreischer, A. Seidel & A. Sohns (Hrsg.), Frühförderung wirkt - von Anfang an (S. 28-37). Stuttgart: Kohlhammer.
- Schaub, S., Venetz, M., Olshausen Urech, K., & Koch, C. (2018). Die Erfassung der Zahlenbegriffsentwicklung im Kleinkindalter: Das Instrument E-ZaBE. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(4), 28-33.
- Lütolf, M., Venetz, M. & Koch, Ch. (2018). Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung. Frühförderung interdisziplinär, 37(2), 73-83.
- Koch, Ch. (2017). Frühe Bildung: Spielen als Beruf? Heilpädagogik aktuell 21, S.7.
- Lütolf, M., Venetz, M. & Koch, Ch. (2016). Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22(3), 20-26.
- Lütolf, M., Venetz, M. & Koch, Ch. (2016). Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22(3), 20-26.
- Burgener-Woeffray, A., Lanfranchi, A., & Koch, C. (2016). Wirksamkeit an Evidenzen messen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22(3), 6-12.
- Venetz, M., Koch, Ch., Lütolf, M. & Wohlgensinger, C. (2016). Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Rückmeldung an die Teilnehmenden. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lütolf, M., Koch, C. & Venetz, M. (2015). Spannungsfeld Familienorientierung. BVF-Forum, (87), 5-13.
- Lütolf, M., Venetz, M. & Koch, Ch. (2014). Aufgaben der Heilpädagogischen Früherziehung – ein aktueller Diskurs. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(6), 12-18.
- Koch Gerber, C. & Burkhard, C. (2012). Masterstudiengänge im Frühbereich. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18, 36-40.
- Koch Gerber, C.(2011). Was will die denn von uns? Forum BVF 75, 29-32.
- Koch Gerber, C. (2011). Das Kind und die Eltern im Mittelpunkt. heilpädagogik aktuell 2,3.
Referate
- Koch, Ch. & Lütolf, M. (2017, März). Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis. XIX. Symposium Frühförderung, Frankfurt am Main, Deutschland.
- Koch, Ch. (2016). Familienorientierung ist selbstverständlich, aber wenig sichtbar! Interne Weiterbildung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Koch, Ch. & Lütolf, M. (2016, März). Heilpädagogische Früherziehung wirkt mehrdimensional. Beitrag präsentiert am Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Koch, Ch., Lütolf, M. & Venetz, M. (2015, November). Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Beitrag präsentiert am Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit, Schule für Soziale Arbeit St. Gallen, Schweiz.
- Koch, Ch., Lütolf, M. & Venetz, M. (2015, September). Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Beitrag präsentiert am 9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress, Universität Bern, Schweiz.
- Koch, Ch., Lütolf, M. & Venetz, M. (2015, Mai). Wie Fachpersonen der HFE ihre Arbeitszeit nutzen und ihre berufliche Arbeit erleben. Beitrag präsentiert an der Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung, Zofingen, Schweiz.
Projekte
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 12 29
- christina.koch[at]hfh.ch
- Raum
- 125
- Sprechstunde
- Nach Absprache
Sekretariat
- Hochschuladministration
- Tel.
- +41 44 317 11 11
- info[at]hfh.ch
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch