Inhalt

Kooperationsschule Friedheim Bubikon
Theorie und Praxis
Der Gegensatz von Theorie und Praxis ist ein Dauerbrenner auch in der Ausbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Studierende klagen über Praxisferne der vermittelten Theorien, Dozierende über Theorieabstinenz der Lernenden.
Das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung Link Institutsseite Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung der HfH Zürich und die Schule Friedheim Bubikon Link Schule Friedheim Bubikon lösen den Gegensatz in ein Drei-Faktoren-Modell auf: Ausgehend von Praxisproblemen recherchieren und generieren Mitarbeitende des Instituts wissenschaftlich gesicherte Aussagen über die Wirklichkeit (Theorien). Auf der Basis von wissenschaftlichen Theorien und mit Blick auf Bedürfnisse der Praxis entwickeln sie zudem brauchbare Werkzeuge (Unterrichtsprogramme, Interventionsmethoden etc.). Mit Hilfe vorhandener Theorien und Werkzeuge lösen Praktikerinnen und Praktiker klug und effizient konkrete Probleme ihres beruflichen Alltags (Professionelles Handeln). Dieses Vermittlungs-Modell kennt keine Hierarchie; alle sind auf alle angewiesen.
Kooperationsprojekt
In einem Kooperationsprojekt soll das Modell erprobt werden. Geplant sind drei Gefässe:
- In Kooperation mit der Schule Friedheim Bubikon führt das Institut der HfH Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Denkbare Themen sind beispielsweise bewegungstherapeutische Methoden, Interventionsformen bei Mobbing oder alternative Wege der Elternarbeit.
- Weiter treffen sich Mitarbeitende der beiden Institutionen vierteljährlich zu einem Forum. Sie diskutieren dort Fragen aus ihrem beruflichen Alltag, planen und koordinieren laufende Kooperationsprojekte.
- In neu konzipierten Resonanz-Gefässen schliesslich können Mitarbeitende und Studierende der HfH Weiterbildungsangebote der Schule Friedheim besuchen, auf diesem Weg ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltens- und Lernschwierigkeiten erweitern. Im Gegenzug sollen Mitarbeitende der Kooperationsschule in ausgewählten Lehrveranstaltungen der HfH Theorien und Werkzeuge mit konkreten Erfahrungen aus ihrer Praxis anreichern.
Das Kooperationsprojekt wird 2021 evaluiert und dann, vielleicht, für weitere Schulen geöffnet.
Fakten HfH
Laufzeit des Projekts Mai 2019–Mai 2021
Projektleitung
-
Dozentin
-
Jürg Blickenstorfer, Prof. Dr.
Dozent
Martin Jany Link Schule Friedheim Bubikon
Schule Friedheim Bubikon
Projektteam HfH
Susanne Amft, Prof. Link Who-is-Who Susanne Amft
Xenia Müller, Dr. phil.
Link Who-is-Who Xenia MüllerJürg Blickenstorfer, Prof. Dr. Link Who-is-Who Jürg Blickenstorfer
Annette Lütolf Bélet, lic. phil. Link Who-is-Who Annette Lütolf
Projektteam Schule Friedheim
Walter Uehli
E-Mail schreiben an gesamtleitung[at]friedheim.chMax Schläfli Bieri
E-Mail schreiben an fachstelle[at]friedheim.chMartin Jany E-Mail schreiben an schulleitung[at]friedheim.ch
Kontakt
Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
Xenia Müller, Dr. phil. Link Who-is-Who Xenia Müller
Jürg Blickenstorfer, Prof. Dr. Link Who-is-Who Jürg Blickenstorfer
Schule Friedheim Bubikon
Martin Jany E-Mail an schulleitung[at]friedheim.ch