Inhalt

Swisscovery – Ein neues Bibliothekszeitalter hat gerade begonnen
Seit dem 7. Dezember 2020 hat swisscovery Externer Links swisscovery Zürcher PHs, ein schweizweiter Bibliotheksverbund mit 475 wissenschaftlichen Bibliotheken, ihren Betrieb aufgenommen. Mit dem Go-Live des neuen Bibliothekskataloges swisscovery, der die NEBIS-Recherche ersetzt, beginnt auch für die HfH-Bibliothek ein neues Zeitalter. Und das hat auch aus Kundensicht weitreichende Folgen:
- Ein neuer Bibliothekskatalog mit dem Namen swisscovery. Zum Video Externer Link swisscovery Video
- Die HfH-Bibliothek teilt sich mit der PHZH-Bibliothek und der Forschungsbibliothek Pestalozzianum die gleiche Suchoberfläche, die «Zürcher PHs».
- Wichtig: Die Bibliotheksnutzenden müssen sich selbständig via SWITCH-edu-ID registrieren.
- Hier der Link Externer Link swisscovery Registrierung zur Registrierung.
- Aus Datenschutzgründen können die bisherigen Personendaten nicht übernommen werden.
- Die Benutzenden können, nach erfolgreicher Registration, ihre Nummer auf der NEBIS-Karte oder CampusCard (Studierende und HfH-Mitarbeitende) selbständig in ihr Bibliothekskonto übertragen
- Personen, die bereits ein SWITCH edu-ID besitzen, können ihre Benutzerkarten-Nummer hier Externer Link Benutzerkarte eingeben eintragen.
- Die HfH-Bibliothek wird neu Teil des SLSP-Kuriers sein. Das bedeutet, dass Bücher kostenpflichtig aus anderen Bibliotheken bestellt werden können.
- Ab dem 7. Dezember 2020 bis Ende März 2021 läuft ein Parallelbetrieb, damit die bisherigen Ausleihen im NEBIS-Verbund abgeschlossen sind.
- Die bisherigen Ausleihen und Gebühren können bis Ende März 2021 via NEBIS-Katalog über das Benutzungskonto Externer Link zum Benutzungskontoverwaltet werden.
- Ab dem 7. Dezember 2020 gilt die neue Benutzungsordnung der Bibliothek. Benutzungsordnung
- Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gern unter dem angegebenem Link Externer Link Nebis Hilfeseite Swisscovery infomieren.
- oder sich an bibliothek[at]hfh.ch Mail Bibliothek wenden.
HfH-Bibliothek
Die HfH-Bibliothek ist die grösste öffentliche wissenschaftliche Bibliothek zum Thema Heilpädagogik in der Schweiz und als solche verantwortlich für die Literatur-, Medien- und Informationsversorgung der Studierenden, Dozierenden, Mitarbeitenden und Forschenden der HfH und anderen Interessierten. Die Vermittlung von Informationskompetenz rundet diesen Auftrag ab.
Zudem besitzt die HfH-Bibliothek einen Bestand an kostbaren Perlen deutschsprachiger Literatur zur Hörbehinderung der letzten 200 Jahre.
Der Bestand umfasst sowohl physische als auch digitale Medien: Bücher, Zeitschriften, E-Journals, E-Books, Datenbanken, DVDs, Testmaterialien und mehr. Die meisten Medien sind in der Bibliothek frei zugänglich und ausleihbar. Ausgenommen sind Testmaterialien, die nur von immatrikulierten Studierenden (BA, MA) sowie Teilnehmenden eines CAS oder MAS, HfH-Mitarbeitenden, den Mitgliedern des Vereins Alumni HfH und den Hochschulangehörigen des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich ausgeliehen werden dürfen.
Die Themenschwerpunkte sind: Heilpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Körperbehinderung, Sinnesbehinderung, geistige Behinderung, Verhaltensbehinderung, Psychomotorik, Logopädie, Gebärdensprache, heilpädagogische Früherziehung, schulische und psychologische Testverfahren, Gerontagogik.
Projekt «Schweizerisches Archiv zur Gehörlosigkeit»
Die HfH-Bibliothek sammelt seit über 30 Jahren Bücher und Archivalien zum Thema Hörbehinderung und Gebärdensprache. Mit dem Projekt «Schweizerisches Archiv zur Gehörlosigkeit» (2017-20) möchten wir unsere Sammlungen der breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Eine Übersicht der Sammlungen ist demnächst unter swissdeafarchives.hfh.ch Link Swissdeafarchives einsehbar. Zudem sind die meisten Medien im NEBIS-Katalog Link NEBIS-Katalog erfasst.
Die Bestände sind auf Anmeldung (bibliothek[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Bibliothek) während den Öffnungszeiten der Bibliothek einsehbar.
Ausserordentliche Öffnungszeiten: Nur Ausleihe und Rückgabe
Montag - Freitag 10:00 - 15:00 Uhr
Open Access
- Open-Access-Policy HfH PDF Open Access Policy
Die HfH unterstützt und fördert das Prinzip des offenen elektronischen Zugangs (Open Access) zu den Publikationen ihrer Angehörigen.
- Richtlinien zur Förderung von Open Access HfH PDF Richtlinien zur Förderung von Open Access
Finanzielle Förderung von OA-Publikationen
- Externer Link: Link: Repositorium HfH auf RERO-DOC Link zum Repositorium HfH
Hier werden die OA-Publikationen der HfH abgelegt.
- Kontakt zu Open Access: bibliothek[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Bibliothek
Team
-
Bibliothekarin
-
Bibliothekarin
-
Bibliothekarin
Kontakt
Bibliothek
Tel: +41 44 317 11 31/32
bibliothek[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Bibliothek
Recherche
- Externer Link: swisscovery "Zürcher PHs" Link zum swisscovery-Bibliothekskatalog
Bibliothekskatalog
- Externer Link: E-Ressourcen Link zu den E-Ressourcen
E-Books, E-Journals und Datenbanken
- Erste-Hilfe Videos
Einführung in die Bibliothek, Anleitungen zu den E-Ressourcen und Recherchekurse (mit SWITCHaai-Login)