Inhalt

Audioinformationen Mehrsprachigkeit
Die Zahlen des Bundesamt für Statistik sowie die Rückmeldungen aus der Praxis sprechen eine deutliche Sprache: Bei vielen Familien mit Migrationshintergrund ist eine Bildungsferne und damit verbunden geringe Lesekompetenzen auch in der Erstsprache festzustellen.
In der beratenden Arbeit von Logopädinnen und Logopäden sind somit schriftliche dargebrachte Informationen für Migrationsfamilien in Erstsprachen nur einem gewissen Anteil des Zielpublikums zugänglich.
Als neuen «Beratungs-Zugangsweg» entwickelte die HfH (Projektgruppe Audiofiles Mehrsprachigkeit: Carole Wiederkehr, Eliane Huwiler und Wolfgang G. Braun, Prof.) Audioinformationen über zweisprachige Kindererziehung in 12 Sprachen und vertonte diese in einem professionellen Tonstudio.
Diese Aufnahmen können in der Beratung den betroffenen Familien vorgespielt werden. Die Audiofiles sind in der Publikation «Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung» (Braun & Steiner 2012) Webseite Verlag Reinhardt öffnen und auf dem Multimediaträger «Mit Kindern sprechen und lesen - Sprache kitzeln/Sprache fördern» (Braun, Kosack 2013) Webseite Verlag Reinhardt öffnen veröffentlicht.
Hier zwei Tonbeispiele:
Der Text «Informationen zum kindlichen Spracherwerb in zweisprachigen Familien» wurde uns vom Deutschen Berufsverband für Logopädie (c) Webseite Deutscher Berufsverband für Logopädie öffnen zur Verfügung gestellt. Autoren: L. von der Hude, A. Jacobsen, A. Schneider, A. Schmidt, J. Schwalbach & R. Wehke (Mitarbeiter der Beratungsstelle des Bezirksamtes Reinickendorf, Berlin). Der Text «Was ist Logopädie?» wurde uns von Brigitte Giebels und der Logopädischen Vereinigung Oberrheintal Webseite Logopädische Vereinigung Oberrheintal öffnen zur Verfügung gestellt. Perfekte Arbeit leistete auch Thomas Frei, SAE Institute Zürich Webseite SAE Institute Zürich öffnen, im Bereich Tontechnik.
Texte:
Kontakt
HfH Wolfgang G. Braun, Prof.
mehrsprachigkeit[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Wolfgang Braun
Überblick
Grundbegriffe
Bachelorarbeit
Interferenzen - Eine Website mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Hochdeutschen und den meist gesprochenen Sprachen in der Schweiz, Deutschland und Österreich