Inhalt

Sprache und Demenz
Herzlich Willkommen im virtuellen Kompetenzzentrum Sprache und Demenz. Unser Angebot versteht sich als Forum der Information und der Beratung im Themenkreis Demenz und Sprache. Wir sprechen Betroffene, Mitbetroffene, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Pflegekräfte und die interessierte Öffentlichkeit, und damit auch die Politik, an.
Die Anzahl der zu erwartenden Demenzerkrankten steigt aufgrund der demografischen Entwicklung ständig. Im Jahr 2050 wird die Zahl der Menschen, die an einer Demenz leiden, auf etwa 3 bis 5% der Gesamtbevölkerung ansteigen. Geht man von einer anzunehmenden Dunkelziffer aus, erhöhen sich die Prävalenzzahlen um mindestens den Faktor 1,5.
Für diese demografische Entwicklung sind Konzepte des Miteinanders, des Wohnens, des Betreuens, der Selbsthilfe und der Aufrechterhaltung von Aktivität gefragt. Die nationale Demenzstrategie möchte notwendige individuelle Hilfestellung geben, gesellschaftliche Anforderungen koordinieren und zu einer „good practice“, also einem koordinierten, interprofessionellen Angebot für Demenzbetroffene kommen. Die HfH nimmt an diesem multidisziplinären Campus im Kontext Demenz teil. Logopädie ist ein wichtiger Teil, der einen Beitrag zu Aktivität und Inklusion leisten kann.
Aktuelles
Dysphagie – Logopädische Kompetenz für die Pflege
Die Logopädin als Beraterin, Instruktorin und Supervisorin in der Kooperation mit Pflegefachpersonen. FORUM Logopädie 34 (5) September 2020. Zum Artikel (PDF, 424 KB) PDF Artikel Dysphagie
Der im Artikel beschriebene Beobachtungsbogen «Dysphagie-Beobachtungsbogen: Rorschacher Beobachtungsbogen Schluckfunktion und Risiken, RoB-SR von Ramona Rüegg» steht als Download auf der SHLR-Website Link SHLR Download zur Verfügung oder kann unter diesem Link Link SHLR Download PDF direkt heruntergeladen werden.
Alzheimer Schweiz: Förderung von Projekten
Alzheimer Schweiz engagiert sich für Forschung, die Menschen mit Demenz sowie Angehörigen zu Gute kommt. Ein interprofessionell besetzter Expertenbeirat beurteilt und fördert entsprechende Projekte, die sich auf nicht-pharmakologische Themen beziehen. Prof. Dr. habil. Jürgen Steiner, Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, HfH, ist Mitglied des Expertenrates. Weitere Informationen finden Sie unter: Alzheimer Schweiz Link Website Alzheimer Schweiz Gremien
Einladung kostenlose Nutzung Dysarthrie–Website
Carsten Kroker, zusammen mit Adrienne Schock und Jürgen Steiner Autor des Buches Dysarthrie als Störung des Zeittaktes im Schulz-Kirchner spricht eine Einladung zur kostenlosen Nutzung seiner Dysarthrie-Internetseite aus. Sie finden hier zahlreiche Lehrvideos mit Beschreibung zur objektiven Klassifikation und Therapie von Dysarthrien. Sehr interessant sind auch die Ausführungen zur Elektrostimulation bei Dysphagien. Hier geht es zu dieser Kompetenz: www.dysaarthrie.com Link Webseite Dysarthrie
Therapie neuropsychologischer Funktionen in der Logopädie? – Bestehende Vorgehensweisen, Möglichkeiten und Visionen
Factsheet Bachelorarbeit: Lorena Ficht und Martina Kaufmann, betreut durch Prof. Dr. habil. Jürgen Steiner
Zum Factsheet (PDF, 89.4 KB) PDF Factsheet Therapie neuropsychologischer Funktionen in der Logopädie?
Logopädie Schweiz, Nr. 3 / September 2019: Akute Aphasien in der Praxis. Eine Qualitätsdiskussion ist gefragt
Livia Meier, Prof. Dr. habil. Jürgen Steiner, Lisa Wiederkehr
Zum Logopädie Schweiz Artikel (PDF, 66.7 KB) PDF Logopädie Schweiz: Akute Aphasien in der Praxis
Neuerscheinung: Hirnfunktionstraining im SCHUBI-Verlag
Entgegen dem Trend Moderne Medien in der Aphasietherapie vor allem im Setting angeleitete Eigenarbeit anzuwenden, haben Prof. Dr. habil. Jürgen Steiner und MSc Christin Zöllner, HfH die Chance genutzt, das gute alte LÜK-System zu aktivieren. Entstanden sind inzwischen alle sechs Hefte zu Hirnfunktionsstörung bei Aphasie. Die Hefte sind unter anderem gut, weil sie alltagsbezogene Sprach-Konzentrations-Übungen anbieten auf sehr niedrigem (Basis), auf mittlerem (Alltag) und sehr hohem Niveau (Beruf). Das System ist alt; vielleicht passt aber auch das Wort bewährt gut: In der Praxis werden klassische, vom Umfang begrenzte Übungen mit Papier und Stift immer noch besser angenommen als APPs. Das Niveau «Beruf» haben die Autoren mit Absicht sehr hoch eingesetzt – klug angewendet, kann es sogar als informelles Prüfmittel für die Einschätzung der Berufsfähigkeit, die heute komplexe und hohe Anforderungen stellt, verwendet werden. Die Hefte 1-3 beziehen sich auf Informationsverarbeitung, die Hefte 4 und 5 auf Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und mit Heft 6 kann die Planungskompetenz bearbeitet werden.
Zum SCHUBI-Verlag Link Schubi Verlag Hefte Hirnfunktionsstörung
Tagung: Selbstsorge bei Demenz. Alltag – Würde – Spiritualität
Die Tagung zum Thema «Selbstsorge bei Demenz. Alltag – Würde – Spiritualität» am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen der Universität Zürich, Professur für Spiritual Care der Theologischen Fakultät, die im Mai 2020 stattfinden sollte, wird um ein Jahr verschoben. Ein Buchbeitrag zum Thema ist aber bereits für dieses Jahr in Planung. Die HfH ist mit einem Beitrag von Prof. Dr. habil. Jürgen Steiner vertreten. Weitere Infos unter: www.kulturen-der-sorge.uzh.ch Link Website Kulturen der Sorge UZH
COPE-B: Coaching in Aphasiegesprächen – Onlinekurs
Dieser Onlinekurs erhöht die Kompetenz, Aphasiegespräche zu beobachten und gibt eine erste Orientierung zur dialogisch orientierten Aphasietherapie – mit massgeschneiderten Texten und vielen Videobeispielen aus dem Alltag. COPE-B richtet sich an Sprachtherapeuten/ -innen, die mit Menschen mit Aphasie und ihren Angehörigen kommunikationsorientiert arbeiten möchten.
Weitere Informationen zum Onlinekurs Link Onlinekurs
Publikationen
- Externer Link: Sprachtherapie bei Demenz. Aufgabengebiet und ressourcenorientierte Praxis. Zum Shop des Reinhardts Verlags
Buch, München: Reinhardt Verlag, 2010
- Dysphagie – Logopädische Kompetenz für die Pflege. Die Logopädin als Beraterin, Instruktorin und Supervisorin in der Kooperation mit Pflegefachpersonen. PDF Artikel Dysphagie
FORUM Logopädie 34 (5) September 2020
- Ressourcenorientierte Logopädie: Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie Zum HfH-Shop
Buch, Bern: Hogrefe Verlag, 2018
- Kommunikation und Sprache aufrechterhalten PDF öffnen
heilpädagogik.de, 3/2018, 18-23
- Demenz verstehen und logopädisch behandeln. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.). Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Störungsbezogene Kompetenzen. Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien – Dysphonien PDF öffnen
Buch, Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2018
- Ein Gewinn für alle. Die Logopädie als Partnerin der Pflege im Altersheim. PDF öffnen
NOVAcura, 6/2014, 9-12
- Demenz und Esprit: Jürgen Steiner im Gespräch mit Helga Rohra und Richard Taylor Zum HfH-Shop
DVD, HfH, 2013
- Aus dem Schatten treten. Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze. Zum HfH-Shop
CD, HfH, 2012
- Demenzerkrankungen: Auftrag an die Logopädie. PDF öffnen
Sprache-Stimme-Gehör, 2012, 36, 128-131
- Die vermessen(d)e Sprachtherapie: Anmerkungen zu einem adäquaten Rahmen für Wirksamkeit.
VHN, 3/2012, 185-190
- Sprachabbau bei beginnender Demenz – Ist das Thema für die Sprachtherapie relevant? Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen in der Schweiz. PDF öffnen
FORUM Logopädie, 2011, 6/25, 26-31
- Gelingende Kommunikation mit dementen Menschen: Porträt dreier Menschen mit Demenz und Einführung in die Methoden Validation und KODOP Zum HfH-Shop
DVD, HfH, 2010
Kontakt
HfH Jürgen Steiner, Prof. Dr. habil.
juergen.steiner[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Jürgen Steiner
- Ressourcen ermitteln
Diagnostik
- Gelingende Kommunikation
Therapie
- Beratung und Hilfe
Angebot im Förderzentrum
- verwandte Hirnfunktionsstörungen Aphasie verwandte Hirnfunktionsstörungen
Dysarthrie und Dysphagie
- Links
Definition
- Definition Sprachabbau bei beginnender Demenz
Definition zu "Demenz" und zum "Sprachabbau bei Demenz" mit weiterführender Literatur.
- Alter als Last oder Alter als Chance?
Alter wird unterschiedlich definiert und aufgefasst. Der Frage "Alter als Last oder Alter als Chance" wird hier nachgegangen.