Inhalt

Informieren – Unterstützen – Entscheidungshilfen geben
Unter dem Dach des Förderzentrums bietet die HfH für Fachpersonen Informationen und Unterstützungsangebote rund um das Thema Stottern.
Seit Ende November 2019 steht im iTunes Appstore Link iTunes Appstore und im Google Playstore Link Google Playstore für Fachpersonen und Betroffene im Bereich Redeflussstörungen eine von der HfH entwickelte Applikation zur Verfügung. STAN – Stottertherapie appintegrierte Nachsorge Link Medienmitteilung STAN – ist eine App, die den Übergang von Therapie in den Alltag individuell abgestimmt unterstützt. In einem dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt hat eine interdisziplinär besetzte Projektgruppe aus den Bereichen Logopädie und mobile Informationstechnologie (Kerngruppe W. G. Braun, Prof., HfH, M. Frey, BA, L. Jopiti, BA, K. Köhler, MA, HfH) eine App mit über 250 methodenübergreifende Übungen entwickelt.
Präsentation STAN – Stottertherapie appintegrierte Nachsorge.
Ferner hat eine Arbeitsgruppe des Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverbands (Brigitte Zaugg, Wolfgang G. Braun, Alexander Zimmermann und Christine Spichiger) ein Positionspapier zum Nachteilsausgleich (PDF, 537 KB) bei Redeflussstörungen verfasst.
Unter FAQ erhalten Sie Antworten auf häufig auftretende Fragen aus dem Themenbereich Kinder (PDF, 122 KB) PDF FAQ Kinder, Jugendliche (PDF, 139 KB) PDF FAQ Jugendliche und Schule (PDF, 96 KB) PDF FAQ Schule.
Informationen und Instrumente zur Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnenden Stottern finden Sie auf der Expertenwissen online Webseite «Stottern erkennen»: www.hfh.ch/stottern erkennen Link Stottern erkennen
Auch nächstes Jahr gibt es wieder unser jährliches Stottercamp für Jugendliche (seit 2001) – für umfangreiche Informationen und das Anmeldeformular besuchen Sie bitte: www.hfh.ch/stottercamp Link Stottercamp
Die Stotterberatungsstelle ist unter finanzieller Mithilfe des Eidgenössischen Departements des Inneren EDI, Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB Link Webseite EBGB und unter Mitwirkung von Logopädiestudierenden entstanden.
Flyer Stotterberatungsstelle (PDF, 73 KB) Flyer Stotterberatungsstelle
Kontakt
Stotterberatungsstelle
stotterberatung[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Stotterberatungsstelle
FAQ
Angebote
Informationen
- Nachteilsausgleich Stottern (PDF, 537 KB) PDF Nachteilsausgleich Stottern
- Linksammlung (PDF, 36 KB) PDF Linksammlung
- Ratgeberübersicht (PDF, 438 KB) PDF Ratgeberübersicht
In der folgenden PDF-Datei haben wir aktuelle Flyer, Broschüren und Ratgeber zusammengestellt.