Inhalt

Mobbing
Mobbing ist im schulischen Kontext leider ein recht alltägliches Problem.
Mobbing entsteht nicht plötzlich, sondern häufig aus einem nicht gelösten Konflikt. Für die betroffenen Schülerinnen und Schüler ist es zentral, dass Mobbingprozesse rechtzeitig erkannt werden und Lehrpersonen wissen, wie sie adäquat reagieren können.
Aus heilpädagogischer Sicht sind verschiedene Aspekte relevant. Einerseits ist es zentral, Mobbing überhaupt zu erkennen und die Rollen im Mobbingprozess richtig zu deuten. Gerade aggressive Opfer werden häufig nicht als solche erkannt. Doch auch sie benötigen sowohl Schutz als auch eine adäquate individuelle Unterstützung, da sie häufig Defizite im sozial-emotionalen Bereich aufweisen.
Für die Beratung von Lehrpersonen ist es wichtig, passende Interventionsansätze zu kennen. Ein nachweislich erfolgreicher Interventionsansatz ist der «No blame approach». «No blame» – «keine Schuldzuweisung», ist die Grundidee bei diesem einfach umsetzbaren Verfahren. Es lässt sich auch von heilpädagogische Fachpersonen sehr gut durchführen. Da sie häufiger weniger ins Klassengeschehen involviert sind, können sie quasi «neutral» intervenieren.
Download Fachartikel:
Kontakt
HfH Thomas Lustig, Prof.
Tel. +41 78 946 90 92
thomas.lustig[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Thomas Lustig
Fachwissen
Links
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklung Link Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklung
- Expertenwissen online: Übergang Schule–Beruf Link Expertenwissen online Übergang Schule–Beruf
- Kooperationsschule Friedheim Bubikon Link Projektseite Kooperationsschule Friedheim Bubikon
- Nachbericht: Podiumsdiskussion zum Kinofilm «Systemsprenger» Link Nachbericht Podiumsdiskussion Kinofilm Systemsprenger