Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Diagnostik bei herausforderndem Verhalten
Überblick
Ein professioneller Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten setzt voraus, den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler zu kennen und herausfordernde Kontextbedingungen in Bezug auf das Verhalten zu erfassen. Dies ermöglicht eine adäquate Gestaltung der Umwelt und der pädagogischen Begleitung mit dem Ziel, die Passung zwischen den Kompetenzen der Kinder und den Anforderungen des Schulalltags zu erhöhen. An diesen Leitgedanken anknüpfend werden im Kurs Instrumente und Konzepte für die Förderplanung bei herausforderndem Verhalten vorgestellt und deren Anwendung vermittelt.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen Bedingungsfaktoren herausfordernden Verhaltens.
- Sie kennen diagnostische Instrumente für die Förderplanung bei herausforderndem Verhalten.
- Sie nehmen eine Förderplanung vor.
Arbeitsweise
Inputs zu theoretischen Grundlagen, Vorstellen von Konzepten und Instrumenten, Anwendungsbeispiele und Möglichkeit zur Fallarbeit
Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, (Schul-)Psychologinnen und Psychologen
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Mohr Lars, Dr. phil., Sonderpädagoge, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
- Neuhauser Alex, Dr. phil., Dozent, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-43
- Datum
- 26.11.2021–26.11.2021
- Dauer
- Freitag, 26. November 2021, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. Oktober 2021
- Kosten
- CHF 320
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung