Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Empathie und Verstehen. Das systemische Integrationskonzept von Nicola Cuomo als Orientierungs- und Arbeitshilfe
Ziele
Die Studierenden kennen das ABC des Konzeptes des Bologneser Integrationsforschers, Nicola Cuomo, "Empathie und verstehen" (emozione di conoscere).
Die Studierenden lernen, wie man Integrationsprojekte an konkreten Fällen analysieren, planen, durchführen und evaluieren kann.
Die Studierenden erwerben Arbeitsmethoden (Videoanalyse, Arbeitsplanung, Aktionsforschung).
Die Studierenden erhalten Einblicke in Forschungsprojekte und in Möglichkeiten von Erasmus-Austauschprogrammen.
Inhalt
Fallorientierung: Situationsanalyse, Klärung Förderbedarf
Theoriebezüge herstellen und auf die Praxis übertragen
Praktische Übungen (Flexibles Interview)
Erarbeiten von Förderkonzepten mit Hilfe verschiedener Arbeitsmitteln und empirisch ausgewerteten Integrationsprojekten
Voraussetzungen
Kenntnisse, wie sie in den Modulen "Integrative Didaktik" und "Förderdiagnostik" vermittelt werden.
Weitere Angaben
Arbeitsformen:
Vorträge, Gruppenarbeiten, Videokonferenz mit Dr. Alice Imola (Mitarbeiterin von N. Cuomo+), Filmbetrachung und Videoanalysen.
Leitung
- Filippini Steinemann Concita
- Meyer Stefan, Lic. phil., Dozent, Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen HfH
Fakten
- Kursnummer
- 1 W237.SJ 1920
- Datum
- 07.02.2020–07.02.2020
- Dauer
- 1 Tag
- Maximale Teilnehmer
- 29
- Anmeldeschluss
- 10. Januar 2020
- Kosten
- CHF 280
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung