Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Überblick
Wenn Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Regelschule unterrichtet werden, kann dies zu belastenden Situationen sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Bezugspersonen führen. Für eine erfolgreiche Integration ist es grundlegend, zu verstehen, wie sich Schwierigkeiten wegen der kognitiven, emotionalen und sensorischen Besonderheiten in der sozialen Interaktion und eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten auf den schulischen Alltag auswirken.
Ziele
- Grundlagen zur Entstehung, Diagnostik und Behandlung autistischer Störungen kennenlernen
- Erfolgsfaktoren, Interventionen, Planungsmaterialien, Strukturierungshilfen kennenlernen und erarbeiten
- Verhaltensunterstützende Massnahmen kennenlernen
Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regelklassenlehrpersonen, Schulleitungen
Leitung
- Gundelfinger Ronnie, Dr. med., Kinder- und Jugendpsychiater, Leitender Arzt, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Fachstelle Autismus
- Lucas Beatrice, M.Ed., Schulberaterin für die Integration von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen
Fakten
- Kursnummer
- 2019-35
- Datum
- 25.09.2019–23.10.2019
- Dauer
- 2 Mittwoche, 9.15-16.30 Uhr
25. September und 23. Oktober 2019 - Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 15. August 2019
- Kosten
- CHF 560
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung