Schule 4.0 – Pro Teilhabe und Integration von Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen
Category Project
Ausgangslage und Ziele
Das Erasmus+-Projekt des Liechtensteiner Vereins «Pro Partizipation» und der deutschen Universität Duisburg/Essen widmete sich der gleichberechtigten Teilhabe durch Virtual Reality (VR) an Bildungsangeboten von Schüler:innen mit Behinderungen im Übergang von der Schule in den Beruf. Ein Fokus wurde dabei auf die Bereiche emotionale und soziale sowie körperliche und motorische Entwicklung gelegt. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Bereich VR in der inklusiven Schule. Es wurden konkrete Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Bildungsangeboten erarbeitet. Die HfH übernahm die Qualitätssicherung und wissenschaftliche Begleitung des Projekts.
Project Management
Facts
-
Duration02.202401.2025
-
Project number
1_34
Project Team
- Verena Wahl
- Caterina Schäfer
- Bernhard Mähr
- Thomas Keller
- David Wiesche
Cooperations
- Universität Duisburg-Essen
- Verein Pro Partizipation
Financial support
- erasmus+
Bücher und Buchbeiträge
- (2025).Designing Inclusion and Inclusive Education with Virtual Reality—Perspectives from German-Speaking Countries.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2025(Lecture Notes in Computer Science, vol 15781, S. 100–113).Springer.
Konferenzbeiträge
- (2025).Designing Inclusion and Inclusive Education with Virtual Reality - Perspectives from German-Speaking Countries.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human-Computer Interaction. HCII 2025. Lecture Notes in Computer Science,15781,