Andrea Lanfranchi

Activity at HfH
Leitung des Instituts für Professionalisierung und Systementwicklung
Strategische Leitung der longitudinalen Studie ZEPPELIN
(operativer Leiter: Dr. Alex Neuhauser)
Strategische Leitung der Studie SURE
(zusammen mit Luciano Gasser; operative Leiterin: Dr. Simona Altmeyer)
Mitglied der Hochschulleitung
Profile
In der Forschung studiere ich die Prozesse a) der gesellschaftlichen Integration von bildungsbenachteiligten Migrationsfamilien und b) der schulischen Integration der Kinder aus diesen Familien. Mein spezifischer Fokus liegt in den Mechanismen des Bildungserfolgs bzw. -misserfolgs, und konkret in der Prävention von Lern- und Verhaltensstörungen in der Schule. Vor dem Hintergrund der Systemtheorie und gestützt auf die Erkenntnisse der Resilienzforschung untersuche ich Faktoren, die trotz erschwerten Bedingungen zu positiven Transformationen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen führen mit dem Ziel ihrer gesunden Entwicklung und gelungenen Adaptation im jeweiligen Kontext und an der jeweiligen Lebensphase. Vielversprechend sind dafür Investitionen von Anfang an, das heisst ab Geburt. Auf diesem Fundament steht die weitere Entwicklung.
Education
- 1979 - 1984: Studium an der Universität Zürich, Lizentiat. Hauptfach Psychologie, Nebenfächer Sonderpädagogik und Psychopathologie.
- 1991 - 1993: Promotion an der Universität Zürich, Institut für Sonderpädagogik, mit der Studie «Immigranten und Schule» (Leske + Budrich, 2. Aufl. 1995)
- 1987 - 1990: Weiterbildung in Systemischer Therapie und Beratung.
- 1995: Zertifizierung als Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
(eidg. anerkannter Psychotherapeut) - 1999: Zertifizierung als Fachpsychologe Kinder- & Jugendpsychologie FSP
- 2016: Zertifizierung (CAS) in Leadership HSG (Universität St. Gallen)
Research on
Frühe Bildung, Migration, Inklusion
Research Projects
Zusammen mit Alex Neuhauser habe ich die longitudinale Studie "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt" konzipiert und in Zusammenarbeit mit Kolleginnen aus der Bildungsdirektion Zürich (AJB) implementiert. Zur Überprüfung der Wirksamkeit in einem RCT-design kooperieren wir mit verschiedenen Departementen der Universität Zürich: Für die Erfassung mathematischer und sprachlicher Kompetenzen im Schulalter mit dem Institut für Bildungsevaluation (Moser & Bayer), für die Kosten-Nutzen-Analyse mit dem Dept. of Economics (Fehr & Schunk); für die Erfassung psychobiologischer Parameter mit dem Psychologischen Institut (Ehlert & Gardini); für Entwicklungsdiagnostik mit dem Kinderspital resp. mit der Klinik für Präventivzahnmedizin (Jenni, resp. Menghini). Ausserdem kooperieren wir mit der Universität Luxemburg, Fachbereich Sozialwissenschaften im Bereich der Erfassung von Schulklasseneffekten und Peereinflussprozessen (Zurbriggen).
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
Konferenzbeiträge
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
Lernen mit Eltern.