Iris Bräuninger, Dr. rer. soc.

Category Persons

Senior Researcher

Bräuninger Iris
Telephone
+41 44 317 11 03
E-mail
iris.braeuninger [at] hfh.ch
Room
227
Study Courses
  • Psychomotoriktherapie
Organization
  • Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungTo the institute

Tätigkeit an der HfH

  • Senior Researcher
  • Mitarbeiterin Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung
  • Lehrtätigkeit im Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie, u.a.
    • Modulleitung Körper-, Biographiearbeit
    • Modulleitung Wahlangebote in der PMT
    • Co-Modulleitung Wahlmodule
    • Forschung und Entwicklung
    • Einführung in die Psychomotoriktherapie
    • Praxisbegleitung und Praxisreflexion
    • Begleitung von Bachelorarbeiten
  • Co-Leiterin Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie von 2018-2023
  • Lehrtätigkeit im Masterstudiengang SHP
    • Künste in der Schulischen Heilpädagogik
    • Begleitung von Masterarbeiten
  • Leitung von und Mitarbeit in Forschungsprojekten

Profil

Arbeitsschwerpunkte 

  • Körper-, Ausdruckstherapeutische und Biographische Arbeit
  • Bewegungs- und prozessorientierte Assessments
  • Tanz-, bewegungstherapeutischer Ansatz
  • Kestenberg Movement Profile
  • nonverbaler Ausdruck
  • Mixed-Methods Forschungsmethoden

Ausbildung

  • Promotion Universität Tübingen, Psychologisches Institut, Physiologische und Klinische Psychologie (2006) (Magna Cum Laude)
  • European Certificate of Psychotherapy/ECP (2005)
  • Kestenberg Movement Profile Notator (2001)
  • Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie (1998)
  • Master of Arts in Dance Movement Therapy, City University & Laban Centre of Movement and Dance London (1994)
  • Diplom in Tanz und Tanzpädagogik, TELOS Tanztheater Stuttgart (1991)
  • Jugend- und Heimerzieherin (staatlich anerkannt) Fachschule für Sozialpädagogik Flehingen (1991)

Forschung zu

  • Wirksamkeitsforschung
    • Psychomotoriktherapie (RCT mit Mixed-Methods-Design)
    • Tanz-, Bewegungstherapie (RCT mit Mixed-Methods-Design)
    • sozialer und emotionale Kompetenzen von Schulkindern
  • Expert:innenbefragungen
Show all projects

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Schellenberg, C., Florin, M., Maier, L., Widmer, I., Lustig, T., & Bräuninger, I.
    (2024).
    Personenzentrierte, körperorientierte und systemische Ansätze.
    In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P.-C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),
    Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
    (HfH Reihe 41, S. 245–256).
    Edition SZH/CSPS.
  • Schellenberg, C., Florin, M., Maier, L., Widmer, I., Lustig, T., & Bräuninger, I.
    (2024).
    Personenzentrierte, körperorientierte und systemische Ansätze.
    In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),
    Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
    (S. 245–256).
    Edition SZH/CSPS 41.
  • Neuhauser, A., Röösli, P., Muheim, V., Bräuninger, I., & Link, P.-C.
    (2024).
    Psychodynamische Handlungsansätze: Bindung und Mentalisieren.
    In Dennis Christian Hövel Claudia Schellenberg Pierre-Carl Link Olivia Gasser-Haas (Hrsg.),
    Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
    (HfH Reihe 41, S. 233–244).
    Edition SZH/CSPS.
  • Neuhauser, A., Röösli, P., Muheim, V., Bräuninger, I., & Link, P.-C.
    (2024).
    Psychodynamische Handlungsansätze: Bindung und Mentalisierung.
    In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),
    Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
    (S. 233–244).
    Edition SZH/CSPS 41.
  • Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.
    (2021).
    Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial  ängstlichen Kindern.
    In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 139–152).
    Kohlhammer.
  • Bräuninger, I., & Reips, U. D.
    (2021).
    The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.
    In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),
    Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives
    (1. Auflage, S. 61–83).
    Routledge.
  • Bräuninger, I., & Abdelazim Elfeqi, R. S.
    (2019).
    From the Alps to the Pyramids: Swiss and Egyptian perspectives on dance movement therapy.
    In H. Payne, S. Koch, & J. Tantia (Hrsg.),
    The Routledge international handbook of embodied perspectives in psychotherapy: Approaches from dance movement and body psychotherapies
    Routledge.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Bräuninger, I., Bieri, B., Burkhardt, S. C. A., Frazão, A., Lebre, P., Maier, L., Moula, Z., Simões, C., & Wengrower, H.
    Arts Move Kids - An International Project: Promoting children’s emotional health skills though movement-based creative expression:: A 12-Session-Program
    [Konferenzvortrag].
    Visibility, Vitality & Vision of Dance Movement Therapy. Embodied knowing in an unpredictable world,
    Vilnius, Litauen.
  • Bräuninger, I.
    Strengthening social-emotional development & reducing challenging behavior in children through Psychomotor Therapy: : A randomized controlled trial (children)
    [Konferenzvortrag].
    4th EADMT Conference "How far is far? How close is close? Choreographing a new world",
    Potsdam, Deutschland.
  • Bräuninger, I.
    Psychomotoriktherapie zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und Reduzierung herausfordernden Verhaltens: Aktueller Stand
    [Konferenzvortrag].
    Sozial-emotionale Kompetenzen stärken durch Psychomotoriktherapie. Ein Blick in die Zukunft,
    Zürich, Schweiz.
  • Bräuninger, I.
    (2020).
    Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student.
    In WPA World Psychiatric Association (Hrsg.),
    WPA 2020: Thematic Congress on intersectional collaboration. Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health
  • Bräuninger, I.
    Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student
    [Konferenzvortrag].
    WPA World Psychiatric Association Thematic Congress on intersectional collaboration - Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health - Virtual,
    Berlin.
  • Panhofer, H., Zelaskowski, P., & Bräuninger, I.
    Dance movement therapy training: The challenges of interculturality & cross-cultural communication within a diverse student group-analytic large group
    [Konferenzvortrag].
    The 3rd EADMT Conference Crossing Borders and The In-Between: DMT at the Leading Edge,
    Athen, Griechenland.
  • Bräuninger, I.
    Dance Movement Assessment (DMA) - A creative movement based Assessment for treatment, outcome evaluation and research projects
    [Konferenzvortrag].
    10th Anniversary of School of Arts Therapy at Haifa University: Combining creative arts therapies. A decade to the school of creative arts therapies,
    Haifa, Israel.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Bräuninger, I.
    Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie: Psychomotoriktherapie bei Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bräuninger, I.
    Vorstellung einer geplanten Wirksamkeitsstudie und Suche nach Wirksamkeitspartnerinnen.