CAS Gebärdensprachübersetzen
Category Weiterbildung
- Workload
- 10 Kreditpunkt(e)
- Cost
CHF 6300
- Abschluss
-
Zertifikat
- Zielgruppe
-
Gebärdensprachlehrer:innen, Weitere Interessierte
- Verantwortlich
- Max. number of participants
- max. 24 Participants
Es ist eine internationale Entwicklung, dass vermehrt gehörlose Menschen als Übersetzer:in und Dolmetscher:in zwischen Schriftsprache und Gebärdensprache arbeiten. Der Beruf als «Deaf Interpreter» ist vom europäischen und internationalen Berufsverband für Gebärdensprachdolmetscher anerkannt und wird gefördert.
In einigen Ländern gibt es bereits etablierte Aus- und Weiterbildungsangebote für gehörlose Menschen zum Übersetzen und Dolmetschen auf Hochschulebene. In der Deutschschweiz existiert bisher kein vergleichbares Angebot. Der Bedarf an qualifizierten Gebärdensprachübersetzer:innen wird von verschiedenen Stakeholdern betont. Beispielsweise ist das Schweizer Fernsehen verpflichtet, bis 2027 13'000 Stunden in Gebärdensprache anzubieten.
Das Übersetzen unterscheidet sich vom Dolmetschen vor allem durch den Zeitaspekt und das schriftliche Ausgangsmaterial. Das Übersetzen erfolgt nicht simultan und benötigt Vorbereitung.
Ziel des CAS-Lehrgangs ist es, gehörlose bzw. hörbehinderte Menschen zu befähigen, schriftliche Texte vom Deutschen in die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS) zu übersetzen. Die praxisorientierten Weiterbildungsmodule sind in einen Hochschulrahmen eingebettet, um sowohl praktische Übungen als auch theoretisches Fachwissen zu vermitteln. Dadurch wird in der Deutschschweiz ein weiterer Pool an qualifizierten Gebärdensprachübersetzer:innen geschaffen.
Ziele und Nutzen
Das Hauptziel des Lehrgangs ist das Vermitteln von zentralen Kompetenzen, um professionell Übersetzungsaufträge in die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS) ausführen zu können. Die zentralen Kompetenzen, die vermittelt werden, sind:
- das Übersetzen von Schriftsprache in die DSGS,
- Akquise und Vorgehen bei Übersetzungsaufträgen,
- technisches Hintergrundwissen zur Erstellung von Übersetzung in DSGS,
- interkulturelle Aspekte zwischen Deutsch und DSGS,
- Berufskompetenz und Reflexionskompetenz.
Module
Der CAS Gebärdensprachübersetzen ist in 6 Module gegliedert:
- Modul 1: Beruf und Arbeit
- Modul 2: Linguistik DSGS
- Modul 3: Übersetzungstheorie und -praxis
- Modul 4: Recherche und Fachsprache
- Modul 5: Technik und Medien
- Modul 6: Reflexion
Further information can be found on the details page.
To the detailed information
Video-Statement (in DSGS) von Pirmin Vogel zum CAS Gebärdensprachübersetzen.
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Arbeitsweise und Umfang
Anmeldung und Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzung
Abschluss
Leistungsnachweise
Advice and contacts
Personal advice
Do you have any questions or would you like personal advice?
Christa Notter
Advanced Lecturer
Administration and information
Do you have administrative questions?
Implementation and registration
CAS Gebärdensprachübersetzen (Interessentenliste)
Execution location: HfH
Available seats
- Termine
Aktuell ist für diesen CAS-Lehrgang keine Durchführung ausgeschrieben. Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind, können Sie sich unverbindlich in die Interessentenliste eintragen und wir kontaktieren Sie, sobald neue Informationen verfügbar sind.
- Leitung
-
Christa Notter
- Max participants count
- 0
- Number of participants
- Places available
- Guaranteed Execution
- No
- Registration End Date
- Course Number
- INT CAS Gebärdensprachübersetzen