CAS Effektive Förderung bei LRS
Weiterbildung
Kontakt

Überblick
Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Legasthenie – die Bezeichnungen und Ursachen der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten von 6 bis 8 Prozent aller Lernenden sind vielfältig. Der Leidensdruck der betroffenen Kinder und Jugendlichen ist oft gross. Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen und Klassenlehrpersonen sind – mit unterschiedlichem Fokus – für eine angemessene Förderung/Therapie zuständig. Damit stehen auch erfahrene Fachpersonen vor Herausforderungen: Wie werden solche Lernende, z. B. bei Mehrsprachigkeit, frühzeitig erfasst? Welche aktuellen Erkenntnisse und neu entwickelten Diagnostik- und Förderinstrumente können im Unterricht wirksam eingesetzt werden? Wie sieht eine effektive, evidenzbasierte Förderung/Therapie aus? Welche Rahmenbedingungen sind im integrativen Unterricht dazu nötig? Wie soll die Kooperation von allen Beteiligten innerhalb der Schule gestaltet werden? Der Lehrgang ermöglicht mit dem zeitlich flexiblen E-Learning eine Übersicht über den aktuellen Wissensstand zu LRS. An Präsenztagen vertiefen und erweitern Expert:innen diese Themen mit Fachreferaten. Dabei werden praxisrelevante Impulse gegeben, die individuell umgesetzt und in Intervisionen diskutiert werden.
Der Lehrgang dauert bis am 20. September 2024
Kurstage: Jeweils Freitag/Samstag
CHF 7200 plus Zertifikatsgebühr CHF 300.
Kanton Aargau: Lehrpersonen und heilpädagogisch tätige Fachpersonen, die im Bereich der Volksschule tätig sind: CHF 4900 (inkl. Zertifikatsgebühr).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an weiterbildung [at] hfh.ch.
Kursort
HfH, Zürich
Ziele
- Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen zum aktuellen Diskurs zu LRS, inkl. Mehrsprachigkeit/ Fremdsprachen lernen, das sie auf der Basis ihrer eigenen Expertise gewinnbringend verknüpfen und erweitern.
- setzen die Erkenntnisse in ihre Praxis um und reflektieren sie in interdisziplinären Fachgruppen.
- gewinnen Einblick in die Arbeitsweise anderer Fachleute, um diesen für die eigene Praxis zu nutzen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Regellehrpersonen, Lerntherapeut:innen, die unterrichten bzw. therapeutisch tätig sind.
Arbeitsweise
Der Kurs verbindet als Blended Learning-Angebot die Vorteile von E-Learning und Präsenzveranstaltungen. Die Grundlagen wie auch spezifische, fachliche Vertiefung erarbeiten die Teilnehmenden individuell und zeitlich flexibel anhand der Onlinemodule. An den Präsenztagen werden die Themen durch Fachreferate von Expert:innen vertieft und erweitert sowie Fragestellungen aus der Praxis thematisiert.
Informationsveranstaltung
Mittwoch, 1. März 2023, 14 – 15 Uhr (online per Teams)
Mittwoch, 15. März 2023, 16.30 – 17.30 Uhr (online per Teams)
Mittwoch, 26. April 2023, 15 – 16 Uhr (online per Teams)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung mit folgenden Angaben Privatadresse, Telefonnummer und Geburtsdatum an: weiterbildung [at] hfh.ch
Schutzkonzept / Coronavirus
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei den Durchführungsmodalitäten erforderlich sind (wie z. Bsp. besondere Schutzmassnahmen oder eine Online-Durchführung). Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter:innen, Student:innen, Weiterbildungsteilnehmer:innen sowie für externe Besucher:innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Wir weisen Sie daraufhin, dass sich die HfH vorbehält, das Schutzkonzept an die aktuelle Lage anzupassen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.