Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen
Category Weiterbildung
- Cost
CHF 280 (vor Ort, inkl. Pausenverpflegung)
CHF 200 (Online)
HfH-Studierendenrabatt siehe unten- Datum
-
Samstag, 17. Januar 2026, 9.00–17.00 Uhr
- Abschluss
-
Teilnahmebestätigung
- Zielgruppe
-
Schulische Heilpädagog:innen, Lehrpersonen, PICTS aus allen Schulformen, Studierende SHP, Schulbehörden, Schulleitende
- Verantwortlich
-
Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Zentrum für Heilpädagogik und dem VSA Zürich
- Max. number of participants
- max. 182 Participants
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Potentiale der Digitalisierung für die inklusive Schule. Die Tagung geht vom Gedanken des Universal Design for Learning (UDL) aus und zeigt, welche Rolle Bildungstechnologien zur Umsetzung von UDL spielen können. Sie möchte Antworten auf die Fragen liefern:
- Welche aktuellen Trends gibt es? Welchen Einfluss hat z.B. Künstliche Intelligenz bei der Gestaltung von Lernumgebungen für alle?
- Wie müssen Bildungstechnologien und Lehrmittel gestaltet sein, damit sie für alle barrierefrei nutzbar sind?
- Welche spezifischen Bedürfnisse haben Schüler:innen in Bezug auf digitale Teilhabe?
- Welche Kompetenzen benötigen Schulische Heilpädagog:innen, Regelschullehrpersonen und andere in der Schule tätige Fachpersonen für den Unterricht in einer Kultur der Digitalität?
Ziele und Nutzen
Zur Umsetzung von «Diklusion» benötigen Fachpersonen technische, pädagogische und fachdidaktische Professionskompetenzen. Die Tagung gibt einen Überblick und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität gelingen kann. Dabei können auch konkrete Anwendungskompetenzen erworben werden.
Programm
Programm vor Ort
Programm Online
Referate und Workshops
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder via Livestream an.
Die Workshops 1 bis 11 werden in 2 Durchführungen angeboten. Bitte bachten Sie, dass die Teilnehmerzahl der Workshops begrenzt ist.
Bei einer Online-Teilnahme stehen die Begrüssung/Einführung, alle Referate sowie die Workshops 5, 10 und 11 zur Verfügung.
- Referat 1: Digitale Lehr- und Lernressourcen für Alle in Universal Design UD
- Referat 2: Potentiale und Herausforderungen digitaler Tools für einen differenzierten Unterricht
- Referat 3: Künstliche Intelligenz für alle?!
- Workshop 10: KI im Selbstbaukasten: diklusive KI-Assistenten bauen
- Workshop 11: Das iPad als Schweizer Taschenmesser der Inklusion
- Workshop 1: Einsatz von digitalen Medien für die Umsetzung von UDL
- Workshop 2: Gezielte Förderung mithilfe von ICT-Mitteln: Kompetenzen für PICTS-Lehrpersonen stärken
- Workshop 3: KI in der Volksschule: Zwei Kartensets für zeitgemässen und diklusiven Unterricht auf den Ebenen Haltung und Unterrichtseinsatz
- Workshop 4: Universelle Lernzugänge mittels 3D-Druck schaffen
- Workshop 5: Digital Equality – Gemeinsam Lösungsansätze zur Reduktion von digitalen Bildungsungleichheiten diskutieren
- Workshop 6: Wischen, wundern, Worte finden – Digitale Bilderbücher
- Workshop 7: VR in der Schule ist für mich eine Revolution! Virtual Reality in der sonderpädagogischen Förderung
- Workshop 8: Nächster Halt Medienbus: Desinformation – vom Gerücht bis zu Fake News
- Workshop 9: Astrofit – Ein kooperatives Bewegungsspiel für Primarklassen
Further information can be found on the details page.
To the detailed information
Organisatorisches
Teilnahmebedingungen
Kosten
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss
Advice and contacts
Personal advice
Do you have any questions or would you like personal advice?
Ingo Bosse, Prof. Dr.
Co-Leiter a.i. Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Professor für ICT for Inclusion
Administration and information
Do you have administrative questions?
Implementation and registration
Mit Bildungstechnologien Lernumgebungen für alle schaffen
Execution location: HfH
Available seats
- Start / End
- 17. January 2026
- Termine
Samstag, 17. Januar 2026, 9.00–17.00 Uhr
- Leitung
-
Ingo Bosse, Prof. Dr.
- Anmeldung
-
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder via Livestream an. Bei einer Online-Teilnahme stehen die Begrüssung/Einführung, alle Referate sowie die Workshops 5, 10 und 11 zur Verfügung.
- Costs
CHF 280 (vor Ort, inkl. Verpflegung)
CHF 120 (Studierende HfH, vor Ort, inkl. Verpflegung)
CHF 200 (Online)
CHF 100 (Studierende HfH, Online)- Max participants count
- 185
- Number of participants
- Places available
- Guaranteed Execution
- No
- Registration End Date
- Course Number
- 2026-80 WBT