Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen

Kategorie Institut

Kontakt

Claudia
Ziehbrunner
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Leiterin Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Professorin

Krisztina
Meya

Funktion

Assistentin Leiterin Institut Lernen unter erschwerten Bedingungen

Optimales Lernen auch unter erschwerten Bedingungen ermöglichen und sichern. Lernschwierigkeiten werden als Passungsproblematik unterschiedlich determinierter Faktoren verstanden, welche Einfluss auf die Lernentwicklung eines Kindes, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen haben. In einem wertgeleiteten Sinn wird der Aspekt egalitärer Bildungschancen fokussiert. Die Arbeiten im Institut zielen darauf, den Zugang zu Bildungsstandards und Lehrplänen im Kontext erschwerter Lernbedingungen chancengerecht zu sichern, die Passung zwischen Lernangeboten und Lernvoraussetzungen zu erhöhen, um im Kontext erschwerten Lernens erfolgreiche Bildungsverläufe zu ermöglichen, sowie auf inklusive Teilhabe und Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler am sozialen Lerngeschehen der Klasse.

Das Institut verantwortet Module in der Ausbildung, besonders in den Studiengängen Schulische Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotoriktherapie. Die Mitarbeitenden sind die wichtigste Ressource zur Erfüllung des Leistungsauftrags der Hochschule. Zum Team

Institutsthemen

Professor:innen
Professorinnen und Professoren nehmen eine fachlich-thematische Leitungsaufgabe in einem für die HfH strategischen Lehr-, Forschungs- oder Entwicklungsgebiet wahr.

Ingo Bosse, Prof. Dr.

ist seit 2021 Professor für ICT for Inclusion. Er widmet sich im vierfachen Leistungsauftrag von Forschung und Entwicklung, Lehre, Dienstleistungen und Weiterbildung Fragestellungen zur chancengerechten Nutzung technologischer und digitaler Entwicklungen und deren Möglichkeiten zur Überwindung von Gelegenheits- und Zugangsbarrieren in inklusionsorientierten Lernsituationen, sowie der Medienbildung und Informatik in der Heilpädagogik. Zum Personenprofil

Priska Hagmann-von Arx, Prof. Dr.

ist seit 2022 Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen. Sie widmet sich im vierfachen Leistungsauftrag von Forschung und Entwicklung, Lehre, Dienstleistungen und Weiterbildung Fragestellungen zu psycho-sozialen Bedingungsfaktoren von Lernen in Unterricht und Schule mit besonderer Berücksichtigung der Effekte (heil)pädagogischer und pädagogisch-therapeutischer Unterrichts-, Interventions- und Präventionspraxis auf die unmittelbare und langfristige Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Das Erkenntnisinteresse zielt auf Faktoren, Methoden, Programme und Instrumente, die Lernen befördern und Schülern und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten ihrem Potenzial entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Zum Personenprofil

Kathrin Müller, Prof. Dr.

ist seit 2022 Professorin für Inklusion und chancengerechtes Lernen. Sie widmet sich im vierfachen Leistungsauftrag von Forschung und Entwicklung, Lehre, Dienstleistungen und Weiterbildung Fragestellungen zu egalitärer Bildungsgerechtigkeit im Kontext erschwerter Lernbedingungen, zu normativen Verständnissen von Lernen, Unterricht und Schule sowie zu Bildungsbenachteiligungen ausgleichenden, inkludierenden Praktiken in Bildungssystemen. Zum Personenprofil

Daniela Nussbaumer, Prof. Dr.

ist seit 2020 Professorin für MINT-Lernen und -Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen. Sie widmet sich im vierfachen Leistungsauftrag von Forschung und Entwicklung, Lehre, Dienstleistungen und Weiterbildung inklusiv-didaktischen Fragestellungen in den Bereichen Sachunterricht, Mathematiklernen, sowie der partizipationsfördernden Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Heilpädagogik. Zum Personenprofil

Forschung und Entwicklung

In anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten analysieren wir aktuelle und zukünftige Fragen der Praxis und der Profession. Damit tragen wir zum Verständnis und zur innovativen Bearbeitung von heilpädagogischen Fragestellungen, zur Professionalisierung der Praxis sowie zur Entwicklung der Disziplin bei.