Inhalt

Informationen zum Bachelorstudiengang
Beruf
Treffen Gehörlose und Hörende zusammen, sind in vielen Situationen des Alltags Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher gefragt. Diese übersetzen von einem Schweizerdeutschen Dialekt oder Hochdeutsch in die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) und umgekehrt. Bei ihrer Arbeit halten sich Dolmetscherinnen und Dolmetscher konsequent an den Ehrenkodex: Sie beteiligen sich nicht an den Gesprächen, verhalten sich unauffällig, sind unparteiisch und unterstehen der Schweigepflicht.
Zu den Filmen:
- Berufsfeld Gebärdensprachdolmetschen (YouTube Kanal HfH) Link Youtube-Portal Film Gebärdensprachdolmetschen
- Über den Beruf Gebärdensprachdolmetschen (YouTube Kanal HfH) Link Youtube: Über den Beruf Gebärdensprachdolmetschen
Berufsausübung und Berufsfelder
Arbeitgeberin der Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher ist die Stiftung Procom Link Procom Webseite. Gehörlose / hörbehinderte und hörende Kundinnen und Kunden bestellen dort die gewünschten Dolmetschdienste. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit den Beruf in Selbstständigkeit auszuüben. Ein Beispiel von Gebärdensprachdolmetscherinnen, die den Beruf selbstständig ausüben ist das Netzwerk GSD Link Website Netzwerk GSD.
Gebärdensprachdolmetscher und -dolmetscherinnen werden in den unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt: Bei Aus- und Weiterbildungen, Arztbesuchen, Elternabenden, Vorträgen, kulturellen Anlässen, im Arbeitsalltag oder bei Behördenkontakten und vielem mehr. Neu hinzugekommen sind im zunehmende Masse die Videovermittlung / das Ferndolmetschen und das Dolmetschen der Tagesschau im Schweizer Fernsehen.
Anmeldung und Digitales Infopaket
Hier steht Ihnen das digitale Infopaket BA Gebärdensprachdolmetschen ONLINE: Informationstag BA Gebärdensprachdolmetschen zur Verfügung. Das Anmeldeformular finden Sie in der linken Spalte. Der Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2021.
Studiengang
Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite und zwar in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. Das Studium Gebärdensprachdolmetschen ist attraktiv und praxisnah gestaltet. Theoretische Erkenntnisse werden dabei mit praktischen Erfahrungen verknüpft und reflektiert. Im Zentrum steht der Aufbau fundierter berufsspezifischer Kompetenzen. Das Studium vermittelt Kenntnisse in angewandten Sprach- und Translationswissenschaften sowie in Soziologie und Interkulturalität. Der Auf- und Ausbau der Kompetenzen in der Deutschschweizer Gebärdensprache, des Hochdeutschen und des Schweizerdeutschen nimmt dabei eine wichtige Stellung ein. Es wird viel Wert auf den Auf- und Ausbau sowie die Reflexion der eigenen Dolmetsch-Kompetenz gelegt. Neben den theoretischen Inhalten bietet die Ausbildung auch entsprechende Praktika in unterschiedlichen Settings an.
Veränderte Zugangsbedingungen seit 2014
Die formalen Anforderungen zum Zeitpunkt der Anmeldung zum Bachelorstudiengang haben sich im Jahr 2014 verändert. Neu ist, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung noch keine Kurse in DSGS nachgewiesen werden müssen. Erst zum Studienbeginn im Herbst muss ein Nachweis über mindestens 84 besuchte DSGS-Kurslektionen eingereicht werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten diese 84 DSGS-Kurlektionen zu absolvieren:
- DSGS-Kurse des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS
- DSGS-Kurse sonstiger Anbieter
- Online Gebärdensprachlernplattform signwise.ch (Prüfung A1 muss abgelegt werden)
- Der SGB-FSS organisiert zusammen mit der HfH einen speziellen DSGS-Kurs durch, der von April bis Juli 2021 stattfindet.
Aktuelle Informationen über die neuen Zugangsvoraussetzungen gibt es jeweils an den Infonachmittagen Link HfH-Agenda im Frühjahr und Herbst. Informationen zu DSGS-Kursen finden Sie unter anmelde-plattform.sgb-fss.ch Link zur DSGS Kursübersicht.
Eignung und Kompetenzen
Der Beruf der Gebärdensprachdolmetscherin und des -dolmetschers setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:
- Interesse an Sprachen und Sprachvermittlung
- Interesse an interkulturellen Themen
- Freude am Kontakt mit gehörlosen und hörbehinderten Menschen
- Bereitschaft, alleine sowie in wechselnden Teams zu arbeiten
- Bereitschaft, sich in unterschiedliche Fachgebiete einzuarbeiten
Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung zum Bachelorstudium Gebärdensprachdolmetschen sind folgende Punkte massgebend:
- Formale Vorbildung
- Kenntnisse Gebärdensprache bis zum Zeitpunkt des Studiums (Herbst 2021), nicht zum Zeitpunkt der Anmeldung
- Finanzierung Studienplatz
- Bestandene Eignungsabklärung
- Gutes Hör- und Sehvermögen
- Verständnis schweizerdeutscher Dialekt
- Sprachkenntnisse bei nicht deutscher Muttersprache (Niveau C2 des GER Link Webseite Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
Vorbildung
Zur Übersicht des Zulassungskriteriums der formalen Vorbildung zum Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen:
Studien- und Prüfungsordnung für das Studium des Gebärdensprachdolmetschens (PDF, 215 KB) Link Studien- und Prüfungsreglement GSD
Kenntnisse Gebärdensprache
Besuch von mindestens 84 Lektionen in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) bis Stichtag 1. August. Der Schweizerische Gehörlosenbund bietet im Auftrag der HfH einen Vorkurs an.
Vorkurs für das Studium Gebärdensprachdolmetschen an der HfH (PDF, 854 KB) PDF Flyer Vorkurs GSD
Finanzierung Studienplatz
Wohnort in einem Träger- oder Vertragskanton (per Anmeldeschluss), Steuerpflicht seit mind. 1 Jahr im betreffenden Kanton. Bitte konsultieren Sie folgendes Merkblatt, ob Ihr Studium finanziert wird:
Merkblatt zahlende Kantone (PDF, 320 KB) PDF Merkblatt Zahlende Kantone
Eignungsabklärung
Die Zulassung wird von einer Eignungsabklärung Link Eignungsabklärung GSDabhängig gemacht.
Hör- und Sehvermögen
Ein gutes Hör- und Sehvermögen muss durch eine/n Hörgeräteakustiker/in bestätigt werden. Der Hörtest darf zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht älter als drei Monate sein.
Kenntnisse schweizerdeutscher Dialekt
Verstehen eines schweizerdeutschen Dialektes auf muttersprachlichem Niveau und Beherrschen des Hochdeutschen, andere Fremdsprachen sind von Vorteil.
Rechtliche Grundlagen
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Reglemente der HfH auf dem Studierendenportal Link Studierendenportal mit den aktuellen Reglemente der HfH.
Fakten
- Infotage
- Jeweils im Frühjahr und Herbst, siehe Agenda Link HfH-Agenda
- Beginn
- Alle vier Jahre, jeweils im September, nächster Beginn 2021
- Dauer
- ab Herbst 2021 als vierjährige Teilzeitvariante
- Anmeldeschluss 15. Januar 2021
- Daten Eignungsabklärung
- 29. Januar 2021, 10. Februar 2021, 11. Februar 2021
- Abschluss
- Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Sign Language Interpreting
- Lernformen
- Präsenzveranstaltungen (2–3 Tage), E-Learning, Selbststudium und Praktika zwischen den Semestern und semesterbegleitend
- Leistungsnachweise
- Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen, Projektarbeiten, Bachelorarbeit
Studiengebühren
Teilzeitstudium | CHF 750 |
---|
Pro Semester / inkl. Prüfungsgebühren
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
gsd[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Hochschuladministration
Anmeldung
Für den Studienstart 2021 können keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden.
Eignungsabklärung
Wichtige Dokumente
- Broschüre Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (PDF, 599 KB) PDF Broschüre Gebärdensprachdolmetschen
Informationen zum Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen
- Broschüre Praktika im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen (PDF, 537 KB) PDF Broschüre Praktika im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen
- Interessenten ohne Matur (PDF, 37.9 KB) PDF Interessenten ohne Matur
- Externer Link: Studienführer Gebärdensprachdolmetschen Link Studierendenplattform Studienführer GSD
- Vorkurs für das Studium Gebärdensprachdolmetschen an der HfH PDF Vorkurs GSD
Nützliche Links
- Externer Link: www.sgb-fss.ch Link Schweizerischer Gehörlosenbund
Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS
- Externer Link: www.procom-deaf.ch Link Procom
Arbeitgeber für Gebärdensprachdolmetscher/innen
- Externer Link: www.bgd.ch Link Berufsverband GSD
Berufsverband der Gebärdensprachdolmetscher/innen
- Externer Link: www.hoerbehindert.ch Link Sonos
Schweizerischer Hörbehindertenverband Sonos