Autismus

Fachstelle

Die Fachstelle Autismus bildet einen Zusammenschluss von Expertinnen und Experten, die an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik im Themenfeld des Autismus tätig sind.

Kontaktstelle

Wortmarke HfH

Fachstelle Autismus

E-Mail
fachstelle-autismus [at] hfh.ch

Andreas
Eckert
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Kommunikation und Partizipation bei Autismus

Matthias
Lütolf
Titel
MA

Funktion

Senior Lecturer

Patricia
Lötscher
Titel
MA

Funktion

Advanced Lecturer

Wir bearbeiten vielfältige Themen und Fragestellungen zur Begleitung und Förderung von Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung, insbesondere im Kindes- und Jugendalter. Unser Angebot umfasst zum einen Beratungen und Weiterbildungen, primär für Fachpersonen aus (heil-)pädagogischen und therapeutischen Arbeitsfeldern. Des Weiteren stehen wir Ihnen bei Projekten der Forschung, Evaluation und Konzeptentwicklung zu autismusspezifischen Fragen beratend und durchführend zur Seite. Jedes Angebot passen wir adressatenorientiert an die Bedürfnisse der anfragenden Personen und Institutionen an. Weitere Dienstleistungen können angefragt werden.

«Anders – nicht falsch» DiZ-Event am Mittwoch, 27. September 2023 um 17.00 Uhr

Wir freuen uns, am 27. September Maria Zimmermann, Autorin des Buches «Anders, nicht falsch» an der HfH begrüssen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie hier:

Anders, nicht falsch

Unsere Angebotspalette im Überblick

Sprechstunde für (heil-)pädagogische Fachpersonen

Unsere Autismus-Sprechstunde richtet sich an Fachpersonen aus (heil-)pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten. Wir möchten Fachpersonen die Möglichkeit geben, aktuelle und konkrete Fragen zur schulischen oder pädagogisch-therapeutischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung mit Mitarbeitenden der Fachstelle Autismus zu bearbeiten. Die Suche nach unterstützenden Handlungsmöglichkeiten steht dabei im Vordergrund. Die Sprechstunde umfasst kostenfreie Kurzberatungen in Form eines telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Austauschs. Besteht ein weitergehender Beratungs- oder Informationsbedarf, schauen wir im Rahmen der Sprechstunde gemeinsam nach Anschlussmöglichkeiten.

Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten sowie Ihr Anliegen per E-Mail an fachstelle-autismus [at] hfh.ch mit. Wir melden uns im Anschluss zeitnah bei Ihnen. Zum Flyer

Weiterbildung

Das jährliche Weiterbildungsprogramm der HfH beinhaltet mehrere Kurse zu Themen der (heil-)pädagogischen und therapeutischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (z. B. ASS in der Heilpädagogischen Früherziehung, ASS im schulischen Kontext, Schulische Förderung von Kindern mit dem Asperger-Syndrom). Diese Angebote können Sie über den Weiterbildungsplaner der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik einsehen.

Weiterhin bieten wir über die Fachstelle Autismus auf Anfrage die Planung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten unterschiedlichen Umfangs an, die spezifisch auf die Bedürfnisse anfragender Institutionen und Organisationen zugeschnitten werden können.

Dienstleistungen, Beratung und Coaching

Über den Arbeitsbereich Dienstleistungen der HfH bieten wir die Möglichkeit, flexibel und bedarfsorientiert gestaltbare Angebote einer autismusspezifischen Beratung anzufragen. Beratungs- und Coachingangebote können sich dabei auf fachliche, fall- oder institutionsbezogene Fragen und Themen beziehen. Informationen sind unter Dienstleistungen Webseite Dienstleistungen öffnen zu finden. Des Weiteren bieten wir seit dem Schuljahr 2016/17 ein spezifisches Dienstleistungsangebot zur Erweiterung der Autismuskompetenzen an, das sich sowohl an Sonderschulen, Heilpädagogische Schulen als auch integrativ arbeitende Regelschulen richtet. Nähere Informationenzum Angebot Erweiterung der Autismuskompetenzen im Schulhaus.

Forschung

An der HfH führen wir seit Jahren regelmässig Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema Autismus durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Themenfeld der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung, ein weiterer Schwerpunkt in der Analyse von Versorgungssystemen und institutionellen Unterstützungsangeboten. Es besteht die Möglichkeit, uns über die Fachstelle Autismus für die Entwicklung, Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten in diesen und anderen Themenschwerpunkten anzufragen.

Begleitung bei Konzeptentwicklung und Evaluation

Die Entwicklung von Konzepten beziehungsweise die Begleitung und Moderation von Prozessen der Konzeptentwicklung bildet ein weiteres Angebot der Fachstelle Autismus. Inhaltlich steht dabei die Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung in institutionellen Kontexten im Vordergrund. Zudem bieten wir Evaluationen von institutionellen Massnahmen und Konzepten an. Mögliche Adressaten dieses Angebotes sind Schulleitungen, Schulgemeinden oder Bildungsdirektionen sowie im ausserschulischen Bereich pädagogisch oder therapeutisch arbeitende Institutionen.

Dokumente