Coronavirus
Allgemeine Informationen
Auf dieser Seite finden Sie Informationen der HfH zum Coronavirus und zu den aktuellen Regelungen der Hochschule.

Stand: 27. September 2022: Die generelle HfH Schutzkaskade wurde leicht angepasst
Die HfH Taskforce beendet per 30. April 2022 ihre Tätigkeit und die Verantwortlichkeiten gehen zurück an die Linie.
Die generelle HfH Schutzkaskade gilt weiterhin:
- Zutritt zur HfH nur für Personen ohne Covid- oder Erkältungssymptome. Bitte bleiben Sie bei Symptomen (Liste Symptome gemäss BAG) zu Hause. Wenn es Ihnen nicht möglich ist, an einer Veranstaltung teilzunehmen, so organisieren Sie sich bitte mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen. In Fällen, in denen die HfH den Zugang zu Präsenzveranstaltungen untersagt (z.B. Covidschutzkaskade), unterstützen Modulleitende und Lehrende die Selbstorganisation nach Möglichkeit mit geeigneten Massnahmen.
- Es gilt eine maximale Kapazität von 600 Personen (Studierende, Mitarbeitende und Gäste).
- Regelmässiges Lüften (Stoss- oder Querlüften), regelmässiges Händewaschen, Abstand halten sowie das freiwillige Tragen einer Maske reduzieren das Risiko einer Infektion deutlich.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an taskforce [at] hfh.ch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Symptome treten bei einer Coronavirus-Erkrankung auf?
Die Symptome bei einer Coronavirus-Erkrankung bzw. einer Mutation des Coronavirus sind vielfältig. Informieren Sie sich dazu bitte auf der BAG-Website.
Was tun, wenn ich krank bin?
Personen mit Krankheitssymptomen bleiben zu Hause bzw. gehen unverzüglich nach Hause.
Wo befinden sich Testmöglichkeiten in der Nähe der HfH?
Nähe Hauptbahnhof Zürich
- Deintest.ch
- Geöffnet ab 08.00 Uhr, auf dem Busparkplatz Sihlquai
- Ohne Voranmeldung
Nähe Bahnhof Oerlikon
- Sternen Apotheke
- Online-Anmeldung
- Erhalt Testresultat nach ca. 15 Min.
Nähe HfH
- Apotheke Schaffhauserplatz
- Online-Anmeldung
- Erhalt Testresultat nach ca. 15 Min.
Wo finde ich aktuelle Informationen zur Lage in der Schweiz?
Bitte informieren Sie sich auf den offiziellen Seiten des Bundes und des Kantons Zürich.
Was muss bezüglich der Handhygiene beachtet werden?
Eine gründliche und regelmässige Handhygiene ist wichtig. Das Desinfizieren der Hände wird für alle Anwesenden empfohlen. Das Händeschütteln ist zu vermeiden.
Eine Anleitung zum richtigen Händewaschen ist in den Toiletten-Anlagen aufgehängt. Es ist sichergestellt, dass Seife, Papiertücher sowie auch Desinfektionsmittel ausreichend vorhanden sind.
Was ist bezüglich der Reinigung von benutzten Gegenständen zu beachten?
Die Schulungsräume, die WC-Anlagen und der Aufenthaltsraum werden täglich durch das Reinigungspersonal gereinigt. Bei den Druckern, Kaffeemaschinen, Wasserspendern und anderen Gerätschaften, welche häufig benutzt werden, werden zur Reinigung Desinfektionssprays und Tücher zur Verfügung gestellt.
Die Arbeitsplätze in den Büroräumlichkeiten müssen durch die Mitarbeitenden regelmässig gereinigt werden. Insbesondere bei geteiltem Arbeitsplatz ist beim Verlassen des Arbeitsplatzes die Tischplatte, das Telefon sowie Tastatur und Maus zu desinfizieren. Bei den Druckern und bei den Kaffeemaschinen stehen hierzu Desinfektionsmittel und Tücher bereit.
Sämtliches gebrauchtes Material in den Bewegungsräumen ist durch die Dozierende zu desinfizieren. Hierzu werden Desinfektionssprays und Tücher in den Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Die Leerung der Abfalleimer erfolgt täglich (insbesondere bei Handwaschgelegenheiten).
In allen Räumlichkeiten wird regelmässig und ausgiebig gelüftet, in den Seminarräumen mindestens nach jeder Unterrichtseinheit. Sofern möglich, sollen Türen offen gelassen werden.
Wie viele Personen dürfen sich im Raum aufhalten?
Für die Hochschule gilt eine maximale Kapazität von 600 Personen (Studierende, Mitarbeitende und Gäste).
Die Möblierung der Seminar- und Gruppenräume ist der Personenhöchstzahl pro Raum angepasst. Raumveränderungen sind untersagt.
Räume 251 / 252: Die Räume wurden so bestuhlt, dass sie auch ohne Distanz genutzt werden können.
Wie geht die HfH mit Veranstaltungen um?
Veranstaltungen wie Konferenzen oder Tagungen in Präsenz sind wieder möglich.