
Aktuell
Jahresbericht 2022
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik veröffentlicht ihren Jahresbericht 2022. Gewinnen Sie interessante Einblicke in die Entwicklung der Hochschule und ihres Umfeldes.

HfH-Round-Table
Zurück zur Kleinklasse?
Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Der Ruf nach Kleinklassen wird schweizweit wieder lauter. Was bedeutet das für die inklusive Schule? Das wurde am HfH-Round-Table vom 5. April 2023 diskutiert.

Jubiläum
Logopädieausbildung im Wandel
Die Logopädieausbildung an der HfH feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Ein Rückblick in vier Phasen.

Reportage
Virtual Reality in der Stiftung Vivala
Jugendliche mit kognitiver oder körperlicher Beeinträchtigung sollen mithilfe von Virtual Reality (VR) lernen, sich sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Die Reportage gewährt einen Einblick in das Kooperationsprojekt der HfH, ZHAW und der Stiftung Vivala.

Fachstelle
Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung
Die Expert:innen der Fachstelle beraten und unterstützen Fachpersonen an heil- und sonderpädagogischen Schulen sowie Personen, die an der Umsetzung der integrierten Sonderschulung beteiligt sind.
Finden Sie passende Inhalte
Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Die HfH
Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

Zurück zur Kleinklasse?
Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten werden dabei als eine besondere Belastung wahrgenommen. Aktuell wird denn auch der Ruf nach Kleinklassen schweizweit wieder lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule?

50 Jahre Logopädie
Der Studiengang Logopädie feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die HfH lädt anlässlich des Jubiläums zu fachlichen Veranstaltungen und einem Begegnungstag ein.

Chancengerechtigkeit
Schule ist dann gerecht, wenn kein Kind aufgrund seiner Behinderung, Herkunft oder seines Geschlechts benachteiligt wird. Das heisst nicht, dass dann alle die gleichen Chancen haben. Aber alle Kinder werden gleichermassen in die Lage versetzt, ihr Potenzial auszuschöpfen.

Inklusion heisst Teilhabe
Inklusion ist die Vision einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Die Schule leistet einen wichtigen Beitrag: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam lernen. Heilpädagogische Angebote unterstützen eine bestmögliche Bildung für Alle. Das ist Chancengerechtigkeit.

Ukraine-Krise
Kinder und Jugendliche, die Krieg und Flucht erlebt haben, können eine Herausforderung im Schulalltag sein. Sie sind ganz besonders auf Sicherheit und Struktur angewiesen. Die HfH unterstützt Lehrpersonen mit Tipps und Weiterbildungsangeboten.
WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.
Personen sind an der HfH tätig
beträgt der durchschnittliche Beschäftigungsgrad

Alle haben ein Recht auf Bildung
Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialist:innen aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.
Personen studieren an der HfH
Diplomurkunden wurden 2022 übergeben

Breit verankert
Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.
Kantone tragen die Hochschule
wurde die HfH gegründet