
Fachstelle
Bildung bei kognitiver und komplexer Beeinträchtigung
Die Expert:innen der Fachstelle beraten und unterstützen Fachpersonen an heil- und sonderpädagogischen Schulen sowie Personen, die an der Umsetzung der integrierten Sonderschulung beteiligt sind.

Tagungsrückblick
Mit positiven Emotionen gegen Lernprobleme
Sozial-emotionales Lernen (SEL) vermindert nachweislich Schulprobleme und könnte eine Alternative zu Kleinklassen sein. Doch in der Praxis ist der Ansatz noch kaum angekommen. Das zeigte die Tagung «Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen».

Tagungsrückblick
Den Familien auf Augenhöhe begegnen
Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Heilpädagogische Früherzieher:innen? Rückblick auf die Tagung «Interaktionsräume in der Heilpädagogischen Früherziehung» vom 12. November 2022.
Finden Sie passende Inhalte
Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.
Die HfH
Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

Förderliche Kommunikation
Kommunikation gehört zu den zentralen Voraussetzungen, um an der Gesellschaft teilhaben zu können. Die HfH setzt sich dafür ein, damit Menschen mit Sprach- und Kommunikationsstörungen an der Gesellschaft partizipieren können.

Frühe Kindheit
Heilpädagogik von Anfang an: Kinder mit Beeinträchtigungen brauchen gerade in der frühen Entwicklung besondere pädagogische Aufmerksamkeit. Zugleich gilt es Familien in belasteten Lebenslagen zu unterstützen.

Ukraine-Krise
Kinder und Jugendliche, die Krieg und Flucht erlebt haben, können eine Herausforderung im Schulalltag sein. Sie sind ganz besonders auf Sicherheit und Struktur angewiesen. Die HfH unterstützt Lehrpersonen mit Tipps und Weiterbildungsangeboten.

Inklusion heisst Teilhabe
Inklusion ist die Vision einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Die Schule leistet einen wichtigen Beitrag: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam lernen. Heilpädagogische Angebote unterstützen eine bestmögliche Bildung für Alle. Das ist Chancengerechtigkeit.
WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.
Personen sind an der HfH tätig
der Mitarbeitenden sind weiblich

Alle haben ein Recht auf Bildung
Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialisten aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.
Personen studieren an der HfH
Diplomurkunden wurden 2021 übergeben

Breit verankert
Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.
Kantone tragen die Hochschule
wurde die HfH gegründet