Reportage

Die Anforderungen in der Logopädie sind komplexer geworden

Im Jubiläumstalk vom 6. September 2023 hoben Regina Jenni, Britta Massie und Erika Hunziker wichtige Entwicklungen der letzten fünfzig Jahre hervor und diskutierten zukünftige Herausforderungen im Studiengang sowie im Berufsfeld Logopädie.

News

Wintercampus DigiCamp

Interesse an innovativen Technologien wie 3D-Druck und Augmented Reality? In der Woche vom 5. bis 9. Februar 2024 erarbeiten Studierende konkrete Lösungen für Alltagsprobleme bei komplexen Behinderungen. Jetzt anmelden!

Reportage

Die Praxis in die Hochschule holen

In der Therapie-Lehr-Praxis werden Therapiesequenzen gefilmt und unmittelbar danach gemeinsam ausgewertet. Es ist ein Vorzeigemodell, wie man Theorie und Praxis aufeinander beziehen kann – und schweizweit einzigartig.

Hochschulmagazin

Kooperation fassbar machen

Wie zeigt sich eine gelingende Zusammenarbeit verschiedener Professionen in der Schule? Können Gelingensbedingungen gefördert oder gelernt werden? Lesen Sie mehr zum Thema Kooperation in der Sommer-Ausgabe des «heilpädagogik aktuell».

Finden Sie passende Inhalte

Aus- und Weiterbildungen, Dienstleistungen oder Fachartikel – alles mit wenigen Klicks erreichbar.

Die HfH

Wissenschaftsbasiert, praxisorientiert, breit verankert – mit Fokus auf diese Top-Themen:

Zurück zur Kleinklasse?

Für viele Schulen ist die Inklusion eine Zerreissprobe. Kinder und Jugendliche mit herausforderndem Verhalten werden dabei als eine besondere Belastung wahrgenommen. Aktuell wird denn auch der Ruf nach Kleinklassen schweizweit wieder lauter. Was bedeutet das für die integrative Schule?

Kooperation

In der Heil- und Sonderpädagogik gibt es herausfordernde Situationen, die von einer Fachperson allein kaum zu bewältigen sind. Kooperation führt zu besseren Lösungen. Dazu braucht es eingespielte multiprofessionelle Teams.

50 Jahre Logopädie

Der Studiengang Logopädie feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Die HfH lädt anlässlich des Jubiläums zu fachlichen Veranstaltungen und einem Begegnungstag ein.

Inklusion heisst Teilhabe

Inklusion ist die Vision einer Gesellschaft, in der niemand ausgeschlossen wird. Die Schule leistet einen wichtigen Beitrag: Alle Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam lernen. Heilpädagogische Angebote unterstützen eine bestmögliche Bildung für Alle. Das ist Chancengerechtigkeit.

Ukraine-Krise

Kinder und Jugendliche, die Krieg und Flucht erlebt haben, können eine Herausforderung im Schulalltag sein. Sie sind ganz besonders auf Sicherheit und Struktur angewiesen. Die HfH unterstützt Lehrpersonen mit Tipps und Weiterbildungsangeboten.

WOFÜR WIR STEHEN

Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert

Das Profil der HfH wird durch fünf thematisch orientierte Institute konkretisiert. Diese erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen. Wissenschaftliche Zentren und ein administrativtechnischer Support unterstützen die Mitarbeitenden der Institute in der Umsetzung des vierfachen Leistungsauftrages.

203

Personen sind an der HfH tätig

77%

beträgt der durchschnittliche Beschäftigungsgrad

Alle haben ein Recht auf Bildung

Bildung, Erziehung und Integration von Menschen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen stehen im Zentrum des Handelns der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik mit Sitz in Zürich. Als nationale Referenz für Heilpädagogik – verstanden als Theorie und Praxis von Bildung – bildet die Hochschule Fachspezialist:innen aus und bereitet Wissen für die Praxis auf.

1332

Personen studieren an der HfH

374

Diplomurkunden wurden 2022 übergeben

Breit verankert

Getragen wird die Hochschule von dreizehn Schweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein. Ihre Vertreterinnen und Vertreter übernehmen im Hochschulrat die strategische Gesamtverantwortung der Hochschule. Die HfH ist eine Pädagogische Hochschule nach HFKG und seit 2017 eidgenössisch akkreditiert.

13

Kantone tragen die Hochschule

2001

wurde die HfH gegründet

Unsere Studiengänge

Master Psychomotoriktherapie

Der konsekutive Master in Psychomotoriktherapie zielt auf die Vertiefung der Kompetenzen in evidenzbasierter Praxisentwicklung sowie in Leadership, Beratung und multiprofessioneller Zusammenarbeit.

Master Logopädie

Logopädinnen und Logopäden mit Masterabschluss sind ausgewiesene Spezialisten für komplexe Problemlagen von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck, Rede- und Kommunikationsstörungen.

Master Heilpädagogische Früherziehung

Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung unterstützen Kinder mit Entwicklungsgefährdungen, -auffälligkeiten, -verzögerungen und Behinderungen im Vorschulalter.

Master Schulische Heilpädagogik

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten, fördern und begleiten Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf.

Bachelor Psychomotoriktherapie

Psychomotoriktherapeut:innen unterstützen Kinder und Jugendliche im Bereich der sozio-emotionalen Entwicklung, des Bewegungsverhaltens und der Stärkung des Selbstvertrauens. Kreative Medien wie Spiel und Bewegung bilden dabei relevante Erfahrungs- und Interaktionsmedien.

Bachelor Logopädie

Logopädinnen und Logopäden sind Fachpersonen für Sprache, Sprechen, Redefluss, Stimme sowie Schlucken.

Bachelor Gebärdensprachdolmetschen

Die Ausbildung befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.

Last Minute Weiterbildungsangebote