FAQ

Bachelor Logopädie

Auf dieser Seite finden Sie die Frequently Asked Questions (FAQ) zum Teilzeitstudium Logopädie (bis und mit Studienbeginn 2023). Die FAQs werden laufend ergänzt.

Kontakt

Priska
Elmiger
Titel
lic. phil.

Funktion

Senior Consultant / Co-Leiterin Bachelor Logopädie

FAQ Bachelor Logopädie bis und mit Studienbeginn 2023

Teilzeitstudium. Logopädie kann man Teilzeit studieren. Es ist möglich, das Bachelorstudium während 8–10 Semestern zu absolvieren. Auf dieser Seite werden die häufigsten Fragen zum Teilzeitstudium beantwortet.

Für wen ist das Teilzeitstudium gedacht? Was muss man beachten?

  • Das Teilzeitstudium ist für Studierende gedacht, die aus privaten oder beruflichen Gründen kein Vollzeitstudium absolvieren können oder wollen.
  • Für Vollzeitstudierende besteht die Möglichkeit, einen begründeten Antrag bei der Studiengangsleitung einzureichen (zum Beispiel Mutterschaft, Studienbelastung reduzieren), um vom Vollzeit- in den Teilzeitmodus zu wechseln.
  • Ein Teilzeitstudium reduziert die Belastung pro Semester, verlängert jedoch die Dauer des Studiums.
  • Im Studiengang Logopädie gibt es Modellstudienpläne für Teilzeitstudierende, die die Abfolge der Module vorgeben und die Planung des Studiums erleichtern. Grundlage dafür bildet das Curriculum für Vollzeitstudierende. Es gibt für jede Studiendauer jeweils zwei Varianten, eine für den Schwerpunkt Kinderbereich sowie für den Schwerpunkt Erwachsenenbereich. Aus organisatorischen Gründen müssen diese vorgegebenen Studienpläne eingehalten werden. Es ist zu beachten, dass alle Blockwochen inkl. Wahlmodule vollumfänglich zum gewählten Zeitpunkt absolviert werden müssen, das heisst die üblichen studienfreien Tage in diesen Wochen stehen nicht zur Verfügung.

Wichtige Hinweise zum Teilzeitstudium und zu den Modelstudienplänen erhalten sie an der Veranstaltung «Einführung TZ-Studium» im März vor Studienbeginn. Hierzu werden alle künftigen Teilzeitstudierenden eingeladen.

Wann kann ich mit der Planung des Studiums beginnen?

Vor Studienbeginn findet im Frühjahr eine Informationsveranstaltung für künftige Teilzeitstudierende statt. In diesem Rahmen werden die Modellstudienpläne erläutert und Fragen zum Teilzeitstudium allgemein geklärt.

Die Studiengangsleitung bietet zudem individuelle Beratungen für die Teilzeitstudierende an. Voraussetzung dafür ist eine Zusage für den Studienplatz und die Immatrikulation. Vorher können keine Beratungsgespräche durchgeführt werden. Es gibt ein Tutorium mit Teilzeitstudierenden aus höheren Semestern.

Wie viel Zeit habe ich bis zum Studienabschluss?

  • Das Vollzeitstudium beträgt drei Jahre.
  • Teilzeitstudierende können das Studium über vier oder fünf Jahre absolvieren.
  • Nach maximal sechs Jahren muss das Studium abgeschlossen sein.

Wie ist die Belastung in den einzelnen Studienjahren verteilt?

Angaben zur Belastung in den einzelnen Studienjahren sind aus den verbindlichen Studienplänen für Teilzeitstudierende ersichtlich. Weitere Informationen dazu finden Sie im Modulverzeichnis BA Logopädie (via Daylight).

Insbesondere im ersten Studienjahr gibt es, abhängig von der Studiendauer, zwingend vier bzw. drei Präsenztage. Ab dem zweiten Studienjahr besteht mehr Flexibilität, wobei die Praktikumstage mitzuberücksichtigen sind. Die Praktika werden in vorgegebenen Zeiträumen absolviert, die Tage werden in Absprache mit der Praktikumsleitung bestimmt.

Wie sieht der Studienplan aus?

Im Studiengang Logopädie liegen für Teilzeitstudierende Modellstudienpläne vor, die eingehalten werden müssen. Es gibt insgesamt vier Studienpläne, jeweils eine Variante für das Schlusspraktikum im Erwachsenen-/oder im Kinderbereich für die vier- bzw. fünfjährige Studiendauer. Das Studium ist grundsätzlich so aufgebaut, dass die für die Praktika zugrundeliegenden Module vor Beginn der Praktika absolviert sein sollten. Änderungen der Studienpläne sind vorbehalten.

Einzelne Module können zeitlich und örtlich flexibel studiert (Flex-Module) werden. Genauere Informationen finden Sie in den Studienplänen und im Modulverzeichnis BA Logopädie (via Daylight).

Kann man den Studienmodus wechseln?

In Absprache mit der Studiengangsleitung ist in begründeten Fällen ein Wechsel in einen anderen Studienmodus, beispielsweise von vier auf fünf Jahre Teilzeitstudium oder von einem Teilzeit- zu einem Vollzeitstudium möglich.

Wie ist das Curriculum aufgebaut?

Für viele Veranstaltungen gibt es Eingangsempfehlungen und für Praktika gibt es Eingangsvoraussetzungen. Diese sind im Modulverzeichnis (via Daylight) genannt. Die «Studienpläne Teilzeit» des Studiengangs Logopädie berücksichtigen diese Empfehlungen. Bei Fragen zur Abfolge ist die Studiengangsleitung zuständig.

Was muss ich in Bezug auf Erwerbstätigkeit/Familienarbeit während dem Teilzeitstudium beachten?

Das Studium beinhaltet neben Präsenzveranstaltungen auch Anteile an Selbststudium. Bei einem Teilzeitstudium, welches fünf Jahre dauert, ist eine Erwerbstätigkeit von 30 bis max. 40% möglich. Bei vier Studienjahren wird ein Maximalwert von 20% empfohlen.

Es gibt einige wenige Blockwochen, die fix sind und vollumfänglich (bis zu fünf Präsenztage) besucht werden müssen. Weiter bedingen auch die Anforderungen im Praktikum eine gewisse Flexibilität bei den Präsenztagen. Zu beachten ist, dass die Zwischensemester aufgrund von Prüfungen, Praktika und einzelnen Veranstaltungen wie Blockwochen oder Wahlmodulen nicht vollumfänglich zur freien Verfügung stehen.

Was ist mit orts- und zeitunabhängigem Lernen?

Für Teilzeitstudierende gibt es die Möglichkeit, sich die Inhalte von sechs Modulen orts- und zeitunabhängig im Selbststudium zu erarbeiten.

Bei Studienbeginn findet eine Informationsveranstaltung zu den flexiblen Modulen (Flex-Module) statt und anschliessend können sich die Studierenden verbindlich für ein oder mehrere Flex-Module anmelden.

Folgende Flex-Module werden aktuell angeboten:

  • 2 TB02: Entwicklung des Menschen in der Lebensspanne
  • 2 TB03 1: Forschung und Entwicklung
  • 2 TB09: Lernen und Therapie
  • 2 TB11: Therapie in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern
  • 2 TB13: Aktuelle Themen der Heilpädagogik
  • 2 TB16: Studienwoche Soziologie

Wie melde ich mich für die Module an?

Die Einschreibung erfolgt einmal jährlich für ein ganzes Studienjahr.

Nach der Informationsveranstaltung vor Studienbeginn können Sie sich bis Ende März für die Module des ersten Studienjahres anmelden. Die Login-Daten erhalten Sie ab März.

Während dem Studium erfolgt die Einschreibung der Module jeweils im Januar für das ganze folgende Studienjahr (vom 4. Januar bis zum 31. Januar).

Gibt es eine Reihenfolge der Praktika?

Die Praktika werden in der vorgegebenen Abfolge (Praktikum 1, 2, 3 und 4) und zu den vorgesehenen Zeitpunkten absolviert werden. Ausnahme bildet das Praktikum 2. Dieses kann, nach Besuch der zugrundeliegenden Module, auch nach dem Praktikum 3 absolviert werden.

Zur praktischen Ausbildung gibt es Informationsveranstaltungen. Die Praktika werden durch Praxisverarbeitungsseminare, die in der Ausbildungsübersicht angegeben sind, an der HfH begleitet.

Die Studierenden suchen ihre Praktikumsplätze selbst. So kann der Wohnort berücksichtigt werden.

Was sind Wahlmodule?

Im Studiengang Logopädie werden Wahlmodule angeboten. Dafür stehen zwei Wochen pro Studienjahr zur Verfügung. Die beiden Wochen sind in der Ausbildungsübersicht Logopädie bzw. in den Studienplänen für TZ-Studierende lila markiert.

Die Wahlmodule dauern in der Regel zwei oder vier Tage, einzelne auch fünf Tage. Es ist zu beachten, dass alle nur «am Stück» belegt werden können. Dies bedeutet, dass Teilzeitstudierende in der Regel Wahlmodule wählen, die mit ihren Studientagen in dem jeweiligen Semester korrespondieren.

Einzelne Wahlmodule finden während des Semesters statt. Jeweils zu Beginn des Studienjahres werden die Wahlmodule ausgeschrieben und man kann sich dafür anmelden.

Kann ich mich bei Fragen zum Teilzeitstudium beraten lassen?

Bei Bedarf können Sie Ihre Fragen zum Teilzeitstudium individuell mit der Studiengangleitung besprechen. Voraussetzung für eine individuelle Beratung ist, dass Sie die Zusage zum Studium erhalten haben und als ordentliche/r Student/in eingeschrieben sind.

Es gibt Tutor:innen aus höheren Studiensemestern, die regelmässig Treffen und Infoveranstaltungen für Teilzeitstudierende durchführen.

Werden bereits erbrachte Studienleistungen anerkannt?

Studierende, die einen Bachelorabschluss (gegebenenfalls Masterabschluss) einer anderen Hochschule vorlegen, können bereits erworbene, für die Erlangung des Bachelorabschlusses Logopädie relevante Studienleistungen anerkennen lassen.

  • Anerkannt werden nur sowohl inhaltlich wie auch im Umfang vergleichbare Leistungen, die an einer anderen Hochschule erworben wurden.
  • Es wird unterschieden zwischen Anerkennung von Modulen und Anerkennung von Prüfungsleistungen. Zuständig für die Anerkennung von Modulen und Prüfungsleistungen ist die Studiengangleitung.
  • Ein Antrag kann erst ab dem Zeitpunkt eingereicht werden, an welchem die Studienplatzzusage seitens des Kandidaten/der Kandidatin erfolgt ist.
  • Antragsformulare und weitere Informationen zum Studienbeginn erhalten Sie ab Mitte März von der Hochschuladministration per Mail. Während des Studiums haben Sie via Studierendenplattform Zugriff auf die entsprechenden Unterlagen.
  • Die Gebühr für die Bearbeitung beträgt CHF 200 und ist pro eingereichtem Antrag zu entrichten.

Berufsbegleitender Abschluss des Studiums. Studierende des Bachelorstudiengangs Logopädie können das Studium berufsbegleitend abschliessen. In diesem Abschnitt finden sowohl Studierende als auch Praxispartner:innen die häufigsten Fragen dazu.

Wo findet man Informationen zum dritten Studienjahr?

Informationen zu Umfang, Credits, Kompetenzen und Lerninhalten finden sich im Modulverzeichnis. Studierende finden weitere Informationen auf der Lernplattform Ilias.

Was bedeutet «berufsbegleitend» für das dritte Studienjahr?

Im berufsbegleitenden Abschluss des Studiums werden die Studierenden im letzten Studienjahr als Logopäd:innen in Ausbildung von einer Institution angestellt. Die Studierenden werden schrittweise auf ihre Arbeitstätigkeit als Therapeut:innen vorbereitet und können bereits während ihres Studiums vielfältige Erfahrungen in der Praxis sammeln.

Weshalb gibt es den berufsbegleitenden Abschluss des Studiums?

Mit diesem berufsbegleitenden Angebot im letzten Studienjahr schafft die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) die Voraussetzungen, dass Studierende frühzeitig in den Arbeitsprozess eintreten und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel im Bereich Logopädie zu reduzieren.

Welche Arbeitsorte kommen infrage?

Logopädische Arbeitsstellen im Kinder- oder Erwachsenenbereich wie beispielsweise

  • logopädische Dienste und Fachstellen an Regel- und Sonderschulen
  • Institutionen im Frühbereich
  • Spitäler und Rehabilitationskliniken
  • logopädische Praxen

An der entsprechenden Arbeitsstätte muss eine ausgebildete Logopädin mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung tätig sein.

Wo können die Praxisstellen ausgeschrieben werden?

Eine Stelle als Logopäd:in in Ausbildung kann auf offiziellen Stellenportalen ausgeschrieben werden. Die Studierenden suchen ihre Praxisstelle selbständig, werden aber von Seiten der HfH auf Stellenportale aufmerksam gemacht.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei fachspezifischen Fragen und Fragen zum Ablauf und den Bedingungen, wenden sich die Studierenden bitte an die Modulleitung und informieren sich auf Ilias. Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an die Hochschuladministration per E-Mail: praktika [at] hfh.ch.

Externe wenden sich direkt an die Hochschuladministration per E-Mail: praktika [at] hfh.ch.

Was verändert sich am Studium?

Das Studium bleibt bezüglich des Umfangs und der Dauer gleich. Es verändert sich lediglich die Studienform im letzten Ausbildungsjahr.

Was geschieht mit dem Abschlusspraktikum?

Das Abschlusspraktikum bleibt unverändert bestehen und kann nach dem bestehenden Curriculum absolviert werden.

Die Studierenden haben im dritten Studienjahr die Wahl, ob sie erst die Bachelorarbeit schreiben und im sechsten Semester mit dem Schwerpunktpraktikum abschliessen oder das ganze letzte Studienjahr berufsbegleitend gestalten. Beide Varianten werden ab dem Herbstsemester 2023 parallel und als Wahlpflichtmodul geführt.

Gibt es für das dritte Studienjahr eine Begleitung von Seiten HfH?

Dozierende der HfH begleiten die Studierenden beim Praxiseinsatz und stehen in Kontakt mit den Praxispartner:innen. Dreimal pro Semester finden unter der Leitung der praxisbegleitenden Dozierenden Seminare zur Praxisverarbeitung statt.

Wer begleitet den Praxiseinsatz vor Ort?

Der/die Logopäd:in der jeweiligen Institution führt den/die Student:in in die organisatorischen, fachlichen und teaminternen Gegebenheiten ein. In der ersten Phase ist eine engmaschige Betreuung mit der Möglichkeit von Hospitationen und Austausch notwendig, danach kann selbstständiger gearbeitet werden.

Wann kann ich den berufsbegleitenden Abschluss in Angriff nehmen?

Die Anstellung als Logopäd:in in Ausbildung beschränkt sich auf das letzte Studienjahr. Um den berufsbegleitenden Abschluss im dritten Studienjahr antreten zu können, müssen von Seiten der Studierenden bestimmte Studienleistungen erbracht sein. Die Voraussetzungen finden sich im Modulverzeichnis.

Welche Anstellung haben die Studierenden?

Der/die Student:in wird für die berufsbegleitende Praxis gemäss kantonalen Richtlinien als Logopäd:in in Ausbildung angestellt. Es besteht eine Begrenzung des Pensums auf 40–60%.

Zwischen der zuständigen Institution und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik wird eine Vereinbarung abgeschlossen.

Welche Voraussetzungen muss ich als Institution erfüllen, damit ich Praxispartner:in werden kann?

An der entsprechenden Institution muss eine ausgebildete Logopädin bzw. ein ausgebildeter Logopäde mit mindestens zwei Jahren Arbeitserfahrung tätig sein. Weiter muss der Besuch folgender Veranstaltungen bzw. Blockwochen während des Semesters gewährleistet sein:

  • jeweils am Dienstag Module an der HfH
  • praktische Prüfung
  • Wahlmodule in Kalenderwoche 51 und 29
  • Blockwochen in Kalenderwoche 50 und 3
  • Kolloquien

Abschluss Studium

Abschluss

Der Abschluss Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Speech and Language Therapy ist von der EDK schweizweit anerkannt.

Übergabe Diplome

Grundsätzlich werden die Diplome im Rahmen einer Diplomfeier an Sie übergeben. Die Diplomfeier kann gemeinsam mit den Dipomand:innen der Bachelorstudiengänge PMT und GSD im September stattfinden.

Die genauen Angaben über Datum/Zeit und Durchführungsort erhalten Sie jeweils zu entsprechender Zeit vom Eventmanagement HfH.

Ist die Teilnahme an der Diplomfeier nicht möglich, wird das Diplom nach der Diplomfeier per Einschreiben an die private Adresse zugestellt. Für Fragen wenden Sie sich gerne an zulassung [at] hfh.ch.

Abschlussdatum Diplom

Als Abschlussdatum auf dem Diplom, Exmatrikulationsbestätigung und Transcript of Records (ToR) wird das jeweilige Semesterende erfasst. Für eine Diplomierung im Frühling das Datum 31.01., für eine Diplomierung im Herbst das Datum 31.07.