Master Schulische Heilpädagogik
Auf einen Blick
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten, fördern und begleiten Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf.

Kontakt

Hochschuladministration
Anna Barbara
Zutter Baumer
Titel
lic. phil.
Senior Lecturer / Leiterin Master Schulische Heilpädagogik
Was macht den Studiengang Schulische Heilpädagogik an der HfH aus?
Massgeschneidert: Ein berufsbefähigendes Studium. Der berufsbefähigende Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik (SHP) ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung. Zur Studienbroschüre Schulische Heilpädagogik (PDF)
Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten. Zur Broschüre Kompetenzprofil Master Schulische Heilpädagogik (PDF)
Profilbildend: Studienaufbau und Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung. Das Studium umfasst 90 ECTS-Kreditpunkte in 5 Studienbereichen (blau). 60 ECTS sind als Pflichtanteil (braun) angelegt, davon je 20 ECTS in der Grund- und Praxisausbildung sowie 20 ECTS für die Masterarbeit. Für die Belegung der weiteren 30 ECTS steht Ihnen eine breite Angebotspalette in zwei Wahlpflicht- und einem Wahlbereich zur Verfügung (gelb/orange). Zur Illustration Studienangebot (PDF)
Studienschwerpunkte. Darüber hinaus bestimmen Sie Ihr individuelles Studienprofil über die Wahl von einem bis zwei Studienschwerpunkten. Zur Auswahl stehen Ihnen deren acht:
- Lernen
- Verhalten
- Geistige Entwicklung
- Hören
- Sehen
- Körperlich-motorische Entwicklung
- Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext
- Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext
Weitere Informationen erhalten Sie in der Broschüre Studienschwerpunkte Master Schulische Heilpädagogik (PDF).
Flexibel: Studiengestaltung und Studiendauer nach Ihren Bedürfnissen. Der Master in Schulischer Heilpädagogik kann in Vollzeit (3 Semester), Teilzeit (ab 4 Semestern) oder berufsbegleitend (ab 4 Semestern) absolviert werden. Der modulare Aufbau gewährleistet eine zeitgemässe Flexibilisierung mit vielfältigen, bedarfsgerechten Möglichkeiten der Studiengestaltung. Im Modulverzeichnis finden Sie alle Angebote. Der Studienverlaufsplaner unterstützt Sie bei der Zusammenstellung und Planung der Module. Zum Studienverlaufsplaner
Praxisorientiert: Studienbegleitende Berufstätigkeit und Praktika. Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Bezugs während Ihrer Ausbildung bringen Sie unmittelbare Erfahrungen aus heilpädagogischen Handlungsfeldern ein. Weitere Informationen
Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium und Praktika machen das Studium abwechslungsreich.
Abschluss. Der Abschluss Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education ist von der EDK anerkannt.
Informationsveranstaltung und Anmeldung
Informationsveranstaltungen. Die nächste Infoveranstaltung findet am 27. September 2023 statt. Die HfH stellt Ihnen ein digitales Infopaket zur Verfügung.
Anmeldung. Das Anmeldefenster ist jeweils vom 15. Oktober bis 1. Dezember geöffnet. Die Erstanmeldung kostet CHF 100. Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen.
Semestergebühren. Die Studiengebühr pro Semester beträgt für alle Studiengänge der Ausbildung CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH
Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, Studienleistungen, die auf Hochschulstufe bereits erbracht worden sind, anrechnen zu lassen. Die Prüfung der Anträge erfolgt erst nach einer Studienplatzzusage. Vorgängige Prüfungen sind nicht möglich. Weitere Informationen zur Anrechnung
Onlinesprechstunde. Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit per Videocall mit der Studiengangsleitung ins Gespräch zu kommen. Hierfür werden jeweils halbstündige Onlinesprechstunden in Kleingruppen angeboten. Folgende Termine stehen zur Verfügung:
- Donnerstag, 12. Oktober 2023
- Mittwoch, 18. Oktober 2023
- Mittwoch, 25. Oktober 2023
- Mittwoch, 8. November 2023
- Mittwoch, 15. November 2023
Standorte
Zusätzlich zum Standort Zürich, wo Ihnen alle Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und flexiblen Studiengestaltung offenstehen, führen wir für interessierte Studierende, vorzugsweise aus den Kantonen St. Gallen und Graubünden, dezentrale Angebote an den Standorten Rorschach und Chur.

Studiengang SHP

Studiengang SHP
Perspektiven
Fokus. Schulische Heilpädagog:innen arbeiten auf allen Stufen des Bildungssystems in variablen inklusiven Settings. Sie unterstützen Eltern, arbeiten eng mit Lehr- und weiteren Fachpersonen zusammen und beraten Schulleitungen und Behörden mit Blick auf ein inklusives Bildungssystem. Einen Einblick in den vielfältigen Arbeitsbereich gewährt der Berufsfeldfilm Schulische Heilpädagogik.
Laufbahnmodell. Sie sind noch nicht sicher, ob Sie das Masterstudium absolvieren wollen? Module des Masters Schulische Heilpädagogik stehen Ihnen auch als Weiterbildungsteilnehmer:in zur individuellen Laufbahngestaltung offen. Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden fünf Credit Points nach ECTS vergeben, die an das Masterstudium Schulische Heilpädagogik angerechnet werden. Informieren Sie sich über das Laufbahnmodell auf der Weiterbildungsseite.
Informationen zum Video
Zu Beginn wird der Text «HfH Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik» eingeblendet. Während dem Video werden Eindrücke aus dem Alltag von Schulischen Heilpädagogen und Heilpädagoginnen gezeigt. Zudem hört man immer wieder eine Sprecherin. Gesprächsgäste sind lic. phil. Brigitte Gardin-Baumann (Leiterin Master Schulische Heilpädagogik, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich), Andrea Schmid Trösch (Klassenlehrperson 1. / 2. Klasse Primarschule Stadel, Kanton Zürich), Ulrike Himstedt (Schulische Heilpädagogin SHP, 1. / 2. Klasse Primarschule Stadel, Kanton Zürich), Lea Carlino (Schulische Heilpädagogin SHP, Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn, Kanton Zug), Olivia Ceresola (Schulische Heilpädagogin SHP, 9. Klasse Oberstufe Selzach, Kanton Solothurn), Viola Buchmann (Schulische Heilpädagogin SHP, Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn, Kanton Zug), Jörn Breunig (Schulischer Heilpädagoge SHP, Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn, Kanton Zug), Carolin Wittwer (Schulische Heilpädagogin SHP, Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn, Kanton Zug), Roderick Gentinetta (Schulischer Heilpädagoge SHP, Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn, Kanton Zug) und Mauro Casanova (Heilpädagoge Kindergarten und 6. Klasse Primarschule Bonaduz, Kanton Graubünden). Zudem werden verschiedene Schüler:innen interviewt.
Berufsfeldfilm Schulische Heilpädagogik
Video-Abspann in Textform
Mit herzlichem Dank an
- Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn
- Primarschule Stadel
- Primarschule Bonaduz
- Oberstufe Selzach
Filmaufnahmen
- Gerry Hofstetter
- Henry Maurer
Voiceover
- Franziska von Fischer
- Andy Sigg
Musik
- Future Visions Instrumental - Payter
- On the run Instrumental - Davoli Deniz
- One and Only Instrumental - Loki Mayrzedt Morale Street
Dokumente
- Studienbroschüre Master SHP
- Studienschwerpunkte Master SHP
- Kompetenzprofil Master SHP
- Formale Vorbildung
- Arbeitgeberbestätigung
- Motivationsschreiben Master SHP/HFE
Links
- Studienverlaufsplaner MA SHP
- Modulverzeichnis Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
- Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH
- Berufsverband für Heil- und Sonderpädagogik Schweiz BHS