Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter
Klaver
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Entwicklung / Professor

David Yoh
von Allmen
Titel
Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Lanfranchi, A., & Kalkusch, I.
    (2023).
    Armut und Bildungsmangel mit Förderung ab Geburt bekämpfen.
    In F. Saner (Hrsg.),
    Sozialalmanach - Ungleichheit in der Schweiz: Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage - Trends, Analysen, Zahlen
    (S. 273–284).
    Caritas-Schweiz.
  • Bosse, I., & Sponholz, J.
    (2023).
    Digitale Teilhabe im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung: Ermittlung von Umweltfaktoren für einen digital geprägten Unterricht entlang der ICF.
    In J. Betz, & J.-R. Schluchter (Hrsg.),
    Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung.
    (S. 22–42).
    Beltz Juventa.
  • Link, P.-C. (Hrsg.).
    (2023).
    EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.
    Beltz.
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    (2023).
    Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.
    In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),
    RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.
    (S. 165–172).
    Klinkhardt.
  • Feichtinger, M., & Bosse, I.
    (2023).
    Kinder mit Komplexer Behinderung im Gemeinsamen Lernen. Inklusion neu denken in Gelsenkirchen: EXTRA-Klasse.
    In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. C. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),
    Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.
    (S. 233–237).
    Julius Klinhardt.
  • Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. C.
    (2022).
    "Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse: Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.
    (5. aktualisierte Auflage).
    Ernst Reinhardt.
  • Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.
    (2022).
    „Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.
    In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation
    (S. 245–258).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    „verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.
    In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),
    Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
    (S. 173–184).
    Klinkhardt.
  • Link, P.-C., & Abelein, P.
    (2022).
    «Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen.
    In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.
    (S. 125–136).
    Schneider Verlag.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    «die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.
    In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),
    365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.
    Klett-Cotta.
  • Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Langer, J., & Link, P.-C.
    (2022).
    (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.
    In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),
    Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
    (S. 95–105).
    Klinkhardt.
  • Hunziker, E., & Degen, U.
    (2022).
    Bewegung und Stimme bei Parkinson fördern: Ein ressourcenorientiertes Praxisbuch.
    Reinhardt.
  • Bosse, I.
    (2022).
    Diagnostik und Förderplanung mit Assistiven Technologien (AT) auf Grundlage der ICF?!
    In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.),
    Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung
    (S. 97–110).
    Regensburg: Universitätsbibliothek.
  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).
    (2022).
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.
    Schneider Verlag.

Weitere Publikationen

  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    (2023).
    „Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.
    Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,
    (2),
    1–6.
  • Haug, T., Becker, C., Hänel-Faulhaber, B., Hennies, J., Kolbe, V., Mann, W., & Wienholz, A.
    (2023).
    Sprachentwicklung von Kindern in Deutscher Gebärdensprache diagnostizieren.
    Hörgeschädigtenpädagogik,
    1/2023,
    28–35.
  • Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).
    (2023).
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.
    Edition Humanistische Psychologie EHP.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    „Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.
    ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,
    IV,
    96–106.
  • Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.
    (2022).
    „Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.
    forum:logopädie,
    5,
    6–11.
  • Schriber, S., Wolfisberg, C., Blatter, V., & Kaba, M.
    (2022).
    «So ein wenig meine Geschichte»: Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen blicken in narrativen Interviews auf ihre Zeit in den Sonderschulen zurück.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (7-8),
    22–29.
  • Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.
    (2022).
    Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.
    SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (11),
    63.
  • Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.
    (2022).
    Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.
    Therapie Lernen,
    1
    (Heft 22/23),
    16–22.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    Buchrezension.
    [Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].
    ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
    154–157.
  • Steiner, J., Hunziker, E., Kempe Preti, S., & Massie, B.
    (2022).
    Dialekt und Hochdeutsch – zum Umgang im Therapiealltag. Ergebnisse einer Befragung in der Deutschschweiz.
    DLVAktuell,
    (3),
    11–13.

Konferenzbeiträge

  • Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Solenthaler, A., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Effects of psychomotor interventions on motor, social and emotional skills
    [Konferenzvortrag].
    X World Congress of Psychomotricity,
    Verona, Italien.
  • Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Langnickel, R., & Erne, J.
    Psychoanalyse und Pädagogik
    [Konferenzvortrag].
    70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,
    Stuttgart, Deutschland.
  • Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.
    Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren
    [Konferenzvortrag].
    Würzburger Aphasietage,
    online.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., & Weber, J.-M.
    Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    (2022).
    Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.
    In SGBF Lausanne (Hrsg.),
    SGBF Kongress 2022.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    (2022).
    European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance.
    In Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (Hrsg.),
    12. SZH Kongress, 6. September 2022.
  • Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.
    (2022).
    Virtual Reality for Students with Special Needs.
    In A. Petz, E. J. Hoogerwerf, & K. Mavrou (Hrsg.),
    ICCHP-AAATE 2022 Open Access Compendium "Assistive Technology, Accessibility and (e)Inclusion",
    Part P,
    64–71.
  • Kohler, J.
    Borderline Stottern - was ist das?
    [Konferenzvortrag].
    Stottern - Wenn die Gedanken fliessen und die Sprache stockt,
    Rohrschach, Schweiz.
  • Hennes, A.-K., Abel, M., Baysel, K., Dortants, L., Dworschak, W., Hackl, K., Hövel, D. C., Jonas, K., Nideröst, M., Philippek, J., Schabmann, A., Stenneken, P., & Schmidt, B. M.
    Einblicke in das Projekt Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe: Konzeption, Implementation und Evaluation von Diagnostikstandards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe (STAFF)
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.
  • Dortants, L., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., Hennes, A.-K., Stenneken, P., Jonas, K., Abel, M., Hövel, D. C., Nideröst, M., Dworschak, W., Baysel, K., & Koelbl, S.
    Sonderpädagogische Gutachten im Rahmen des Feststellungsverfahrens über sonderpädagogischen Förderbedarf in Schleswig-Holstein - eine Ist-Stand Analyse im Rahmen des Projektes StaFF: Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe
    [Poster].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions? A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    Swiss Society for Early Childhood Research, Annual Meeting 2022: "Family well-being - moving on from the pandemic",
    Lausanne, Switzerland.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Single-case experimental studies on the effect of early childhood special education on parental well-being
    [Poster].
    4th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Lausanne, Schweiz.
  • Blatter, V.
    Minderjährige, denen infolge eines […] Gebrechens der Besuch der Volksschule nicht möglich oder nicht zumutbar ist: Neue (meta-)theoretische Ansätze bei der Schliessung thematischer Forschungslücken in der Geschichte der Sonderpädagogik
    [Konferenzvortrag].
    Zwischentagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Historische Bildungsforschung: Historiographie der Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hövel, D. C., & Link, P.-C.
    Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!
    Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,
    München, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.
    Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Hamburg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Oldenburg, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Koblenz, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.
    Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.
    Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,
    Nottwil (LU), Schweiz.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.
    AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),
    online.
  • Link, P.-C.
    Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!
    Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.
    Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,
    Lenzburg, Schweiz.
  • Ambass, D., & Link, P.-C.
    Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.
    Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen