Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.
    Psychomotoriktherapie mit Kindern. Prävention und evidenzbasierte Praxis im Diskurs
    [Konferenzvortrag].
    4. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Lernen in der Elementarpädagogik: Bedingungen - Erwartungen - Herausforderungen", Universität Innsbruck, PH Tirol,
    Innsbruck, Österreich.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Arche die Oase Zürich. Ein prophylaktischer Lernort für Kinder von null bis vier Jahren und ihre Bezugspersonen
    [Konferenzvortrag].
    4. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Lernen in der Elementarpädagogik: Bedingungen - Erwartungen - Herausforderungen", Universität Innsbruck, PH Tirol,
    Innsbruck, Österreich.
  • Orero, P., Oncins, E., Schmid-Meier, C., Stiernet, M., Phillips, B., & Gaumond, E.
    A Digital Tool towards Understanding Ethical and Legal Implications of Artificial Intelligence
    [Konferenzvortrag].
    Digital@UNGA programme during United Nations High Level Week 2025,
    online.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Inklusion als Prüfstein der Pädagogikethik. Philosophische Perspektiven auf Vulnerabilität und Anerkennung
    [Konferenzvortrag].
    Panel 10 Bildungsphilosophie/Didaktik: Was bedeutet inklusives Philosophieren? ​​​Panel organisiert von Patrick Maisenhölder, Tom Wellmann, Valentin Stoppe, XII. Tagung für ​Praktische Philosophie, Universität Passau,
    Passau, Deutschland.
  • Maisenhölder, P., Wellmann, T., Stoppe, V., Stoppenbrink, K., Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Was heißt inklusive Bildung? Normative Grundlagen und praktische Implikationen im schulischen Unterricht – mit einem besonderen Blick auf die Fächer (Praktische) Philosophie und Ethik
    [Konferenzvortrag].
    Panel 10 Bildungsphilosophie/Didaktik: Was bedeutet inklusives Philosophieren? ​​​XII. Tagung für ​Praktische Philosophie, Universität Passau,
    Passau, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Schulische Übergänge als Selektionsarenen. Ethnografische Einblicke in die Praktiken der Platzanweisung beim Übertritt in die Sekundarstufe I.
    [Konferenzvortrag].
    60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema "Transitionen in Bildungsverläufen",
    Pädagogischen Hochschule Heidelberg .
  • Gregori, N.
    Mündliche Bildanalysen im Geschichtsunterricht sprachbewusst anleiten: Ergebnisse aus dem Projekt "Mündlichkeit im sprachbewussten Fachunterricht"
    [Konferenzvortrag].
    Tagung des Netzwerks DBR in der Deutschdidaktik,
    Giessen, Deutschland.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Die Oase als Übergangsraum. Psychoanalytische Perspektiven auf frühe Bildung und elterliche Begleitung in der Arche Für Familien Zürich
    [Konferenzvortrag].
    Einzelbeitrag, 60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften) "Transitionen in Bildungsverläufen", Pädagogische Hochschule Heidelberg,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Schroeder, R., Elbracht, S., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Transitionen im Kontext Pädagogik bei Krankheit – Brücken und Brüche in der Übergangsgestaltung bei chronisch kranken Schüler:innen
    [Konferenzvortrag].
    Diskussionsforum, 60. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften) "Transitionen in Bildungsverläufen", Pädagogische Hochschule Heidelberg,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Bräuninger, I.
    Forschung und Praxis der Tanztherapie. Ein Kreislauf der Innovation
    [Konferenzvortrag].
    Jubiläumstagung 45 Jahre Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie vom 19.-21. September 2025 in Köln,
    Deutsche Sporthochschule, Deutschland.
  • Bräuninger, I., Bieri, B., Burkhardt, S. C. A., Frazão, A., Lebre, P., Maier, L., Moula, Z., Simões, C., & Wengrower, H.
    Arts Move Kids - An International Project: Promoting children’s emotional health skills though movement-based creative expression:: A 12-Session-Program
    [Konferenzvortrag].
    Visibility, Vitality & Vision of Dance Movement Therapy. Embodied knowing in an unpredictable world,
    Vilnius, Litauen.
  • Okonkwo, S., & Schmid-Meier, C.
    Challenging the Design of Educational AI through Equity & Disability Perspectives
    [Konferenzvortrag].
    AIEOU - Articifical Intelligence at Oxford University,
    Oxford, England.
  • Schmid-Meier, C.
    AI Chatbots and Inclusion: Emotional Engagement and Educational Barriers
    [Konferenzvortrag].
    AIEOU - Artificial Intelligence in Education at Oxford University,
    Oxford, England.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Kreuzer, T. F., Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen.
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule Freiburg in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
    Freiburg im Breisgau, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Hinter Masken, vor zerbrochenen Spiegeln – Lehrpersonen als Wunschübersetzer:innen im Verhaltensdispositiv.
    Psychoanalyticum, Vietragsreihe, Julius-Maximilians-Universität Würzburg,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    'Der Erwachsene tat so, als hätte er es nicht gehört' (Édouard Louis). Pädagogische Ethik und das Ungehörte im inklusiven Bildungsdiskurs.
    Vortrag im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studienprogramm Bildungswissenschaft, Wahlmodul "Spezielle ethische Fragestellungen", Institut für Bildungswissenschaft, Univeristät Wien,
    Wien, Österreich.
  • Schmid-Meier, C.
    KI-gestützte Tools in der Sonderpädagogik: Chancen, Grenzen, Praxisfragen.
    Forum Sonderschulung 2025 für Sonderschulen, Schulheime, Spitalschulen und VBH-Schulen des Volksschulamtes / Bildungsdirektion des Kantons Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Bolliger, L.
    Interdisziplinäre Forschung am Beispiel der ZEPPELIN Interventionsstudie: Förderung ab Geburt.
    The General Assembly of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    online.
  • Hövel, D. C.
    Berufliche Selbstwirksamkeit stärken – evidenzbasierte Perspektiven auf heraus-forderndes Verhalten im schulischen Alltag.
    VDS Bundesfachkongress: Herausforderndes Verhalten in der Schule – interdisziplinäre Perspektiven und Handlungskonzepte,
    Bad Sassendorf, Deutschland.
  • Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Übergänge gestalten – Brücken bauen zur schulischen Teilhabe für und mit erkrankten Schüler:innen (BRÜCKEN). Bildung ermöglichen; Rückkehr unterstützen; Übergänge gestalten; Chancen schaffen; Kooperation fördern; Erkrankte Schüler:innen begleiten.
    Austausch Forschung & Entwicklung zwischen Institut für Diversität & inklusive Bildung, PH Luzern, und Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklung, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.
    «Empower Peers 4 Careers»: PPC in der Berufswahlvorbereitung.
    Forschungskolloquium,
    Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Sticca, F., & Link, P.-C.
    Evidenzbasierte Förderdiagnostik im Bereich Verhalten und Erleben.
    CAS Förderpädagogik, Teilmodul Herausfordernde Situationen, Autonome Hochschule Ostbelgien (AHO),
    Eupen, Belgien.
  • Hofstetter, D.
    Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Inklusion sprechen?
    Weiterbildungstag zum Thema "Inklusion". Workshop Nummer 16.,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Link, P.-C.
    Brennpunkt Verhalten: Inklusion auf dem Prüfstand – Zwischen kollidierenden Rechten, Konflikten und
    fehlenden Betroffenenstimmen.
    HfH-Weiterbildungstag, Workshop, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., Fink, S., Burkhardt, S. C. A., Röder, M., Hagen, T., Fingerle, M., & Hövel, D. C.
    «Klasse2000» Pilotprojekt von «TEACH-WELL - Team-Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being». Ergebnisse einer Mixed-Methods-Wirksamkeitsanalyse in Primarschulen in Hessen und der Deutschschweiz sowie subjektive Sichtweisen teilnehmender Kinder.
    Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Schmid-Meier, C., & Schulz, L.
    KI und Inklusion.
    Lehren und Lernen mit KI,
    Fachhochschule Kiel, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen