Breit verankert und vernetzt
Leitung und Organisation
Die HfH wird von dreizehn Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein getragen. Rund 170 Mitarbeitende sind an der zukunftsorientierten Hochschule tätig. Die HfH ist breit vernetzt und arbeitet mit Hochschulen und weiteren Partnern in der Schweiz und im Ausland zusammen.

Die Grundlage der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik ist die Interkantonale Vereinbarung (PDF). Die HfH wird getragen von den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thurgau, Zürich, Zug und dem Fürstentum Liechtenstein.
Hochschulrat. Die Vertreterinnen und Vertreter der Trägerkantone und des Fürstentums Liechtenstein bilden das strategische Organ der Hochschule, den Hochschulrat. Prof. Dr. Dorothea Christ, Chefin des Hochschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, präsidiert den Hochschulrat.
Mitglieder des Hochschulrats
Präsidentin
Dorothea Christ, Prof. Dr.
Kanton Zürich
Chefin Hochschulamt, Bildungsdirektion
Mitglieder
Olivier Dinichert
Kanton Aargau
Leiter Abteilung Hochschulen und Sport
Alexandra Schubert, Dr. phil.
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Erziehungsdirektion
Norbert Senn
Kanton Appenzell Innerrhoden
Leiter Volksschulamt
Daniel Miescher, Dr. rer. nat.
Fürstentum Liechtenstein
Leiter Mittel- und Hochschulwesen
Andrea Glarner
Kanton Glarus
Hauptabteilungsleiterin Volksschule und Sport
Johannes Flury, Dr.
Kanton Graubünden
ehemaliger Rektor PHGR
Peter Gähwiler
Kanton Obwalden
Departementssekretär BKD OW
Iris Müller
Kanton Schaffhausen
Leiterin Abteilung Sonderpädagogik
Andrea Schwander
Kanton Schwyz
Leiterin Abteilung Sonderpädagogik
Kurt Rufer
Kanton Solothurn
Abteilungsleiter, Volksschulamt, Individuelle Leistungen
Susanne Pauli
Kanton St. Gallen
Bereichsleiterin Pädagogische Hochschulen
Robert Schroeder
Kanton Thurgau
Leiter Abteilung Schulqualität, Amt für Volksschule
Philippe Dietiker
Kanton Zürich
Leiter Abteilung Sonderpädagogisches, Volksschulamt, Bildungsdirektion
Carla Canonica
Kanton Zug
Leiterin Abteilung Sonderpädagogik, Amt für gemeindliche Schulen
Aktuarin

Hochschulleitung. Die Hochschulleitung ist das operative Führungsorgan der HfH: Sie setzt sich aus der Rektorin, den Institutsleitenden und dem Leiter Finanzen & Services zusammen. Für die Entwicklung und Steuerung der Hochschule nehmen die Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen Zentren, von Hochschuladministration und Hochschulkommunikation mit beratender Stimme an Hochschulleitungssitzungen teil.
Mitglieder der Hochschulleitung
Rektorin

Mitglieder






Aktuarin

Mit beratender Stimme

Institute. In den fünf thematisch orientierten Instituten werden aktuelle und zukünftige Fragen der Heil- und Sonderpädagogik bearbeitet und vermittelt. Die Institute erbringen Leistungen in Aus- und Weiterbildung, in Forschung und Entwicklung sowie in Dienstleistungen und erlauben so die systematische Koppelung von Lehre und Forschung.
Wissenschaftliche Zentren erbringen wissenschaftliche Supportleistungen zuhanden der Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen.
Administrativ-technischer Support. Die Supporteinheiten wie Hochschuladministration, Digital Learning Center und Bibliothek unterstützen Lehrende und Studierende.

Netzwerke und Partnerschaften. Als Spezifische Pädagogische Hochschule kooperiert die HfH mit verschiedenen PHs und anderen Hochschulen der deutschsprachigen Schweiz sowie mit weiteren Partnern. Über diverse Projekte arbeitet die HfH mit Dach- und Berufsverbänden, den Kantonen, mit Stiftungen und weiteren Partnern in der Schweiz und im Ausland zusammen.
Mitarbeitende. Die Mitarbeitenden sind Expertinnen und Experten für die Generierung, Verwertung und Vermittlung von Wissen zu Bildungs-, Entwicklungs- und Inklusionsfragen von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf. Die Mitarbeitenden der administrativ-technischen Bereiche erbringen professionelle Support- und Beratungsdienstleistungen zugunsten der hervorragenden Leistungen der Hochschule.
Personalkommission. Die Interessen der Mitarbeitenden der HfH werden von der Personalkommission (PEKO) vertreten. Die PEKO setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Personalkategorien zusammen. Die Vertretung der Personalinteressen erfolgt unter anderem auf der Ebene der Hochschulleitung sowie auch durch Unterstützung bei Einzelinteressen. Die Grundlage für die Arbeit der PEKO bilden das Mitwirkungsreglement (PDF) und die Geschäftsordnung (PDF).
Studierendenkommission. Die Studierendenkommission (StuKo) vertritt die Interessen der Studierenden und bringt sich ein in die Weiterentwicklung der Hochschule. Die StuKo setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der fünf Studiengänge. Die Grundlage für die Arbeit bilden die Richtlinien und die Geschäftsordnung.
Rechtssammlung. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich sind auf einen Blick zu finden.