Zulassung
Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Kontaktstelle

Für die Zulassung zum Masterstudium Schulische Heilpädagogik sind folgende Punkte massgebend:
Vorbildung
Die formale Vorbildung ist ein Zulassungskriterium zum Masterstudium. Zur Übersicht der formalen Vorbildung (PDF)
Pädagogische Berufserfahrung
Nach Abschluss einer für die Zulassung anerkannten Ausbildung und bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ist ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von durchschnittlich 40 Prozent oder mehr nachzuweisen. Personen mit anerkanntem Lehrdiplom sowie einem BA Sek I müssen die Berufserfahrung als Lehrkraft nachweisen. Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom müssen die Berufserfahrung im pädagogischen Bereich, schwerpunktmässig im Klassenunterricht, in der integrativen Förderung, in einer Kleinklasse oder in einer Sonderschulung nachweisen.
Zusatzleistungen
Die Personen ohne Lehrdiplom müssen vorgängig Zusatzleistungen erbringen. Die Pädagogische Hochschule Zürich bietet die entsprechende Ausbildung im Auftrag der HfH an.
Standort Zürich
Zusatzleistungen für den Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik, Standort Zürich: Zu den Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für die Primarstufe
Standort Rorschach
Zusatzleistungen für den Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik, Standort Rorschach: Zu den Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrperson (Passerelle) (PDF)
Standort Chur
Interessenten für das Studienprogramm HfH-PHGR wenden sich bitte an zulassung [at] hfh.ch.
Finanzierung Studienplatz
Standort Zürich
- Zugang zu einem Vollzeit- bzw. Teilzeitstudium: Wohnort in einem der Trägerkantone per Anmeldeschluss. Steuerpflichtigkeit seit mind. 1 Jahr per Anmeldeschluss in diesem Kanton (Wohnsitzbestätigung).
- Zugang zum berufsbegleitenden Studium: Anstellung in einem Trägerkanton per Anmeldeschluss. Bitte reichen Sie die Bestätigung des Arbeitgebers für die berufliche Tätigkeit (PDF) ein.
- Studieninteressierte aus den Vertragskantonen konsultieren zudem folgendes Merkblatt (PDF), ob Ihr Studium finanziert wird.
Standorte Rorschach und Chur
- Zugang zum berufsbegleitenden Studium: Arbeitsort im Kanton St. Gallen (Studium HfH-PHSG) oder Graubünden (Studium HfH-PHGR) per Anmeldeschluss. Bitte reichen Sie die Bestätigung des Arbeitgebers für die berufliche Tätigkeit (PDF) ein.
Sprachkenntnisse
Die Sprachkenntnisse sollten dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen.