Studienangebot an der PHGR

Master Schulische Heilpädagogik

Ab Studienjahr 22/23 bieten wir Ihnen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Graubünden ein modularisiertes Studienangebot am Standort Chur an, das Ihnen flexible Möglichkeiten zur Studiengestaltung im Master Schulische Heilpädagogik eröffnet.

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
lehrberufe [at] hfh.ch

Irene
Gehrig
Titel
MA

Funktion

Senior Lecturer / Leiterin Master Schulische Heilpädagogik

Massgeschneidert: Ein berufsbefähigendes Studium. Der berufsbefähigende Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik (SHP) ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung. Zur Studienbroschüre Schulische Heilpädagogik (PDF)

Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet. Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten. Zur Broschüre Kompetenzprofil Master Schulische Heilpädagogik (PDF)

Profilbildend: Studienschwerpunkte am Standort Chur. Am Standort Chur haben Sie die Möglichkeit zwei Studienschwerpunkte zu belegen:

  • Lernen
  • Verhalten

Darüber hinaus steht es Ihnen offen, auf Module am Standort Zürich zuzugreifen, um einen von 6 weiteren Studienschwerpunkten zu belegen.

Sie finden hier je ein Beispiel für eine Studienplanung über 4 Semester für die Studienschwerpunkte Lernen und Verhalten. Mit dem Studienverlaufsplaner SHP können Sie sich Ihren eigenen, provisorischen Stundenplan zusammenstellen.

Flexibel: Studienprogramm und Studiendauer. Der Master in Schulischer Heilpädagogik kann in Vollzeit (3 Semester), Teilzeit (ab 4 Semestern) oder berufsbegleitend (ab 4 Semestern) absolviert werden. Der modulare Aufbau gewährleistet eine zeitgemässe Flexibilisierung mit vielfältigen bedarfsgerechten Möglichkeiten der Studiengestaltung. Im Modulverzeichnis finden Sie alle Modulangebote. Gestalten Sie Ihr Studienprogramm zeitlich und inhaltlich nach Ihren Bedürfnissen.

Am Standort Zürich können Sie auf das gesamte Modulangebot zugreifen. Am Standort Chur wie auch Rorschach bieten wir Ihnen alle Pflichtmodule sowie  ausgewählte Wahlpflichtmodule an. Den Standort können Sie flexibel wählen. 

    Pflicht- und Wahlpflichtmodule 2023/2024

    Herbstsemester 2023:

    • Donnerstagvormittag: BP5_01.1 Berufspraxis I, BP5_02 Portfolio – Kurs 1, P3_01 Inklusive Didaktik unter heilpädagogischer Perspektive
    • Donnerstagnachmittag: BP5_01.2 Berufspraxis II, BP5_02 Portfolio – Kurs 2, WP2_02.1 Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten I
    • Freitagvormittag: M5_03 Masterarbeit, P1_02 Diagnostik, Förderung und Partizipation bei besonderem Bildungsbedarf
    • Freitagnachmittag: WP2_01.1 Heilpädagogik im Bereich Lernen. Lernschwierigkeiten

    Frühlingssemester 2024:

    • Donnerstagvormittag: BP5_01.3 Berufspraxis III, BP5_02 Portfolio – Kurs 3, P4_01 Schulische Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem
    • Donnerstagnachmittag: WP2_02.2 Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten II
    • Freitagvormittag: M5_03 Masterarbeit, P1_01 Grundfragen der Heilpädagogik
    • Freitagnachmittag: WP2_01.2 Heilpädagogik im Bereich Lernen. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen

    Praxisorientiert: Studienbegleitende Berufstätigkeit und Praktika. Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Bezugs während Ihrer Ausbildung bringen Sie unmittelbare Erfahrungen aus heilpädagogischen Handlungsfeldern ein.

    • Berufsbegleitendes Studium: Berufstätigkeit. Die Berufstätigkeit von min. 20% ist für die gesamte Dauer des Studiums Voraussetzung. Die Berufstätigkeit ermöglicht bis zum Ende des Studiums Erfahrungen in mindestens zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern. Bitte beachten Sie, dass für eine Anmeldung zum berufsbegleitenden Studium eine Lehrtätigkeit mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf in einem heilpädagogischen Fachbereich (Lernen, Verhalten, Geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Körperlich-motorische Entwicklung) an einer Schule oder Heilpädagogischen Institution nachzuweisen ist. Anstellungsfragen müssen vor der Anmeldung geklärt sein. Der Anstellungsbeginn muss spätestens per Aufnahme des Studiums erfolgen.
    • Vollzeit- oder Teilzeitstudium: Praktika. Vollzeit- und Teilzeitstudierende belegen Praxistage und Praktika im Umfang von mindestens 70 Arbeitstagen in mindestens zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern.

    Am Standort Chur studieren Sie vorzugsweise berufsbegleitend.

    Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium und Praktika machen das Studium abwechslungsreich.

    Kontakt. Arno Ulber, Koordinator Studienprogramm Standort Chur, arno.ulber [at] phgr.ch, +41 81 354 03 57

    Anmeldung

    Anmeldung zum Studium. Der Anmeldeprozess für das Studienjahr 24/25 startet im Herbst 2023. Für Erstanmeldungen wird eine Anmeldegebühr von CHF 100 erhoben. Bitte beachten Sie die Zulassungsbedingungen.

    Semestergebühren. Die Studiengebühr beträgt pro Semester für alle Studiengänge der Ausbildung CHF 720. Zum Reglement über die Studiengelder und Gebühren für das Studium an der HfH (PDF)

    Anrechnung von erbrachten Studienleistungen. Es besteht die Möglichkeit, bereits erbrachte Studienleistungen, die auf Hochschulstufe erbracht worden sind, anerkennen zu lassen. Weitere Informationen zur Anrechnung

    Infoveranstaltung

    Die nächste Infoveranstaltung findet am 21. September 2023, um 17.00 Uhr, via Teams statt.

    Es ist keine Anmeldung notwendig. Sie können sich am Tag der Veranstaltung direkt via Teams einwählen.

    Direkt einwählen

    Meeting ID: 327 395 996 134
    Passcode: TiagZj

    Teams runterladen | Übers Web teilnehmen

    Weitere Informationen zur Infoveranstaltung.

    Informationen zum Dezentralen Studienangebot am Standort Chur

    Perspektiven

    Schulische Heilpädagog*innen arbeiten auf allen Stufen des Bildungssystems in variablen inklusiven Settings.

    Laufbahnmodell. Sie sind noch nicht sicher, ob Sie das Masterstudium absolvieren wollen? Module des Masters Schulische Heilpädagogik stehen Ihnen auch als Weiterbildungsteilnehmer*in zur individuellen Laufbahngestaltung offen. Bei erfolgreichem Abschluss eines Moduls werden fünf Credit Points nach ECTS vergeben, die an das Masterstudium Schulische Heilpädagogik angerechnet werden. Informieren Sie sich über das Laufbahnmodell auf der Weiterbildungsseite.

    Dokumente