Inhalt

Informationen zum Bachelorstudiengang
Beruf
Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten führen Abklärungen, Therapien und Fördermassnahmen durch. Sie arbeiten zunehmend auch in integrativen und präventiven Settings und unterstützen und beraten Betroffene und ihr soziales Umfeld. Dabei arbeiten sie eng mit den Erziehungsberechtigten und anderen Fachkräften zusammen.
Die Psychomotoriktherapie orientiert sich an einem pädagogisch-therapeutischen Konzept der Entwicklungsförderung. Spiel und Bewegung sind wichtige Erfahrungs- und Interaktionsmedien. Im Mittelpunkt der psychomotorischen Arbeit steht die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Bereich der sozioemotionalen Entwicklung, des Bewegungsverhaltens sowie der Stärkung des Selbstvertrauens. Psychomotoriktherapeutin bzw. -therapeut ist ein eigenständiger EDK-anerkannter Beruf.
Externer Link: Zum YouTube-Portal Psychomotoriktherapie Zum Film Berufsfeld Psychomotoriktherapie
Arbeitsfelder
Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten arbeiten in Schulen, Sonderschulen, Kindergärten und Ambulatorien.
Studiengang
Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie befähigt zur Ausübung einer pädagogisch-therapeutischen Tätigkeit. Die Klientel umfasst Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in den Bereichen der sozialen, emotionalen und motorischen Entwicklung.
Das Studium der Psychomotoriktherapie ist sehr praxisnah und attraktiv gestaltet. Es vermittelt auf der Grundlage von theoretischen Modellen fundierte berufsspezifische Kompetenzen. Wissenschaftliches Denken und theoretische Auseinandersetzung werden dabei mit praktischen Erfahrungen im Feld oder an der HfH verknüpft.
Die Ausbildung umfasst Praktika in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und vermittelt zentrale Kenntnisse aus den Bezugswissenschaften (Heil-)Pädagogik, (Entwicklungs-)Psychologie, Medizin sowie relevante Kenntnisse aus der Forschung.
Informationen zu den Modulen und Lehrveranstaltungen erhalten Sie im Studienführer und in der Ausbildungsübersicht.
Eignung und Kompetenzvoraussetzungen
- Soziale und kommunikative Fähigkeiten
- Interesse an der kindlichen Entwicklung
- Freude an der Bewegung
- Spontanität und Flexibilität
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Team- und Konfliktfähigkeit
Aufnahmebedingungen
Schulische Abschlüsse
- Lehrdiplom für Kindergarten, Primar- oder Sekundarschule I
- Gymnasiale Matura
- Diplom- oder Bachelorabschluss einer Fachhochschule
- Für Personen ohne gymnasiale Matur gibt es folgende Möglichkeiten Interessenten ohne gymnasiale Matur
Bei Fragen zu den schulischen Abschlüssen können Sie sich gerne an unsere Hochschuladministration wenden: zulassung[at]hfh.ch zulassung, Tel. +41 44 317 11 30
Weitere Voraussetzungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung Aufnahmeprüfungan der HfH
- Mindestens dreimonatiges Vorpraktikum für Personen ohne Lehrdiplom
- Wohnort in einem der Trägerkantone, Steuerpflichtigkeit seit mindestens einem Jahr in diesem Kanton
Ein grosser Teil des Studiums erfolgt über E-Learning, daher sind PC-Kenntnisse und Internetzugang erforderlich.
Trägerschaft
Zur Trägerschaft der HfH zählen die Kantone AG, AI, AR, GL, GR, OW, SG, SH, SO, SZ, TG, ZH, ZG und das Fürstentum Liechtenstein. Bitte konsultieren Sie folgendes Merkblatt, ob Ihr Studium finanziert wird: Merkblatt Zahlende Kantone Merkblatt Zahlende Kantone
Teilzeit-Studium
Teilzeitstudierende können die Art und Anzahl der besuchten Module pro Semester mehrheitlich selber zusammenstellen. Sie werden bei der individuellen Planung unterstützt. FAQ Teilzeitstudium
Fakten
Infotage Jeweils im Frühjahr und Herbst, siehe Agenda Agenda HfH Agenda HfH
Beginn Jährlich im September
Anmeldeschluss 15. Januar (Poststempel)
Daten Aufnahmeprüfung KW5 2019
Dauer 6 Semester (Vollzeitstudium),
8 - 10 Semester (Teilzeitstudium)
Abschluss Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Psychomotor Therapy
Lernformen Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium, Praktika
Leistungsnachweise Schriftliche, mündliche und praktische Prüfungen, Projektarbeiten, Bachelorarbeit
Studiengebühren
Vollzeitstudium | CHF 900 |
---|---|
Teilzeitstudium | CHF 750 |
Pro Semester / inkl. Prüfungsgebühren
Leiterin (ad interim)

Leiterin Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie (ad interim)
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
therapeutischeberufe[at]hfh.ch therapeutischeberufe
Aufnahmeprüfung
Wichtige Dokumente
- Broschüre Studiengang Psychomotoriktherapie
Informationen zum Bachelorstudiengang Psychomotoriktherapie
- Studienführer 1619
- Vorpraktikum
- Anmelde- und Aufnahmeverfahren
- Interessenten ohne gymnasiale Matur
- Ausbildungsübersicht
Fragen zum Studium
Aktivitäten im Studiengang
Nützliche Links
- www.psychomotorik-schweiz.ch
Verband der Psychomotoriktherapeutinnen und -therapeuten
- Didaktisches Zentrum
- Therapielehrpraxis Therapie-Lehr-Praxis
- Psychomotorik u. Prävention