Inhalt

Informationen zum Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
Vielfältig: Handlungsfelder der Schulischen Heilpädagogik
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen unterrichten, fördern und begleiten Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf. Sie unterstützen Eltern, arbeiten eng mit Lehr- und weiteren Fachpersonen zusammen und beraten Schulleitungen und Behörden mit Blick auf ein inklusives Bildungssystem.
Zum Film Berufsfeld Schulische Heilpädagogik (YouTube Kanal HfH) Link YouTube Film SHP
Massgeschneidert: Ein berufsbefähigendes Studium
Der berufsbefähigende Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik (SHP) ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis ausgerichtet. Er berücksichtigt dynamische Entwicklungen im Feld und trägt diesen durch vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung Rechnung.
Studienbroschüre Master Schulische Heilpädagogik (PDF, 496 KB) PDF Studienbroschüre MA SHP
Kompetenzorientiert: Auf professionelles Handeln ausgerichtet
Die Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfolgt kompetenzorientiert. Kompetenzeinschätzungen im Verlauf des Studiums ermöglichen es Ihnen, Ihr Lernen auf die im Kompetenzprofil beschriebenen Professionskompetenzen auszurichten.
Profilbildend: Studienaufbau und Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung
Das Studium umfasst 90 ECTS-Kreditpunkte in 5 Studienbereichen (blau). 60 ECTS sind als Pflichtanteil (braun) angelegt, davon je 20 ECTS in der Grund- und Praxisausbildung sowie 20 ECTS für die Masterarbeit. Für die Belegung der weiteren 30 ECTS steht Ihnen eine breite Angebotspalette in zwei Wahlpflicht- und einem Wahlbereich zur Verfügung (gelb/orange).
Illustration Berufsbefähigung Schulische Heilpädagogik (PDF, 120 KB) PDF Berufsbefähigung SHP
Darüber hinaus bestimmen Sie Ihr individuelles Studienprofil über die Wahl von einem bis zwei Studienschwerpunkten. Zur Auswahl stehen Ihnen deren acht:
- Lernen
- Verhalten
- Geistige Entwicklung
- Hören
- Sehen
- Körperlich-motorische Entwicklung
- Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext
- Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext
Flexibel: Studiengestaltung und Studiendauer nach Ihren Bedürfnissen
Der Master in Schulischer Heilpädagogik kann in Vollzeit (3 Semester), Teilzeit (ab 4 Semestern) oder berufsbegleitend (ab 4 Semestern) absolviert werden. Der modulare Aufbau gewährleistet eine zeitgemässe Flexibilisierung mit vielfältigen, bedarfsgerechten Möglichkeiten der Studiengestaltung. Der Studienverlaufsplaner unterstützt Sie bei Ihrer Studienplanung.
Praxisorientiert: Studienbegleitende Berufstätigkeit und Praktika
Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Theorie-Praxis-Bezugs während Ihrer Ausbildung bringen Sie unmittelbare Erfahrungen aus heilpädagogischen Handlungsfeldern ein.
Berufsbegleitendes Studium*: Berufstätigkeit
- Berufstätigkeit von min. 20% für die gesamte Dauer des Studiums. Die Berufstätigkeit ermöglicht bis zum Ende des Studiums Erfahrungen in mindestens zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern.
*Bitte beachten Sie, dass für eine Anmeldung zum berufsbegleitenden Studium eine Lehrtätigkeit mit Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf in einem heilpädagogischen Fachbereich (Lernen, Verhalten, Geistige Entwicklung, Hören, Sehen, Körperlich-motorische Entwicklung) an einer Schule oder Heilpädagogischen Institution nachzuweisen ist. Anstellungsfragen müssen vor der Anmeldung geklärt sein. Der Anstellungsbeginn muss spätestens per Aufnahme des Studiums erfolgen.
Vollzeit- oder Teilzeitstudium: Praktika
- Vollzeit- und Teilzeitstudierenden belegen Praxistage und Praktika im Umfang von mindestens 70 Arbeitstagen in mindestens zwei heilpädagogischen Handlungsfeldern.
Standorte
Zusätzlich zum Standort Zürich, wo Ihnen alle Möglichkeiten der inhaltlichen Schwerpunktsetzung und flexiblen Studiengestaltung offenstehen, führen wir für interessierte Studierende vorzugsweise aus den Kantonen St.Gallen und Graubünden dezentrale Studienprogramme an den Standorten Rorschach und Chur.
- Dezentrales Studienprogramm Rorschach Link Studiengruppe Chur
- Dezentrales Studienprogramm Chur Link Studiengruppe Chur
Informationsveranstaltungen
Aufgrund der Covid-Massnahmen sind aktuell keine weiteren Informationsveranstaltungen geplant. Greifen Sie stattdessen auf unser digitales Infopaket zu.
Digitales Infopaket Master Schulische Heilpädagogik Link Digitales Infopaket MA SHP
Anmeldung zum Studium
15. Oktober–1. Dezember
Die definitiven Zu- oder Absagen für einen Studienplatz erfolgen per 15. Januar. Für Erstanmeldungen wird eine Anmeldegebühr von CHF 100 erhoben.
Zulassungsbedingungen
- Formale Vorbildung
- Pädagogische Berufserfahrung
- Finanzierung Studienplatz
- Sprachkenntnisse bei nicht deutscher Muttersprache Niveau C2 nach [GER]
Formale Vorbildung
Zur Übersicht formale Vorbildung:
Formale Vorbildung (PDF, 91 KB) PDF Formale Vorbildung MA SHP
Pädagogische Berufserfahrung
Nach Abschluss einer für eine Zulassung anerkannten Ausbildung und bis zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses ist ein Jahr Berufserfahrung mit einem Pensum von durchschnittlich mindestens 40 Prozent nachzuweisen:
- Personen mit anerkanntem Lehrdiplom sowie einem BA Sek I: Berufserfahrung als Lehrkraft
- Personen ohne anerkanntes Lehrdiplom: Berufserfahrung in einem pädagogischen Berufsfeld, schwerpunktmässig im Klassenunterricht, der integrativen Förderung oder in einer Sonderschulung. Die Personen ohne Lehrdiplom müssen vorgängig Zusatzleistungen Link PHZH Zusatzleistungen erbringen.
Finanzierung Studienplatz
Zugang zum
- berufsbegleitenden Studium: Anstellung in einem Träger- oder Vertragskanton per Anmeldeschluss Bestätigung des Arbeitgebers für die berufliche Tätigkeit (PDF, 130 KB) PDF Bestätitung berufliche Tätigkeit
- Voll-/Teilzeitstudium: Wohnort in einem der Träger- oder Vertragskantone per Anmeldeschluss, Steuerpflichtigkeit seit mind. 1 Jahr in diesem Kanton (Wohnsitzbestätigung)
- Bitte konsultieren Sie folgendes Merkblatt, ob Ihr Studium finanziert wird: Merkblatt zahlende Kantone (PDF, 320 KB) PDF Merkblatt zahlende Kantone
Rechtliche Grundlagen
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Reglemente der HfH auf dem Studierendenportal Link Reglemente und Richtlinien.
Laufbahnmodell
Sie sind noch nicht sicher, ob Sie das Masterstudium absolvieren wollen? Module des Masters Schulische Heilpädagogik stehen Ihnen auch als Weiterbildungsteilnehmer*in zur individuellen Laufbahngestaltung offen.
Informieren Sie sich über unser Laufbahnmodell auf unserer Weiterbildungsseite Link Individuelles Laufbahnmodell.
Fakten
- Anmeldeschluss
- 1. Dezember 2020
- Infotage
- Jeweils im Frühjahr und Herbst, siehe Agenda Link Agenda (Anmeldung erforderlich)
- Beginn
- Jährlich im September
- Dauer
- Vollzeitstudium (3 Semester), Teilzeit und Berufsbegleitend möglich ab einer Dauer von 4 Semestern
- Abschluss
- Master of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Special Needs Education
- Lernformen
- Präsenzunterricht, Angeleitetes Selbststudium, E-Learning, Individuelles Selbststudium, Leistungsnachweise, Praxisbegleitung
Studiengebühren
Vollzeitstudium | CHF 900 |
---|---|
Teilzeitstudium | CHF 750 |
Berufsbegleitend | CHF 750 |
Pro Semester / inkl. Prüfungsgebühren
Kontakt
Hochschuladministration
Tel: +41 44 317 11 11
lehrberufe@hfh.ch
Anmeldung
Für den Studienstart 2021 können keine Anmeldungen mehr entgegen genommen werden. Ab Herbst 2021 werden Anmeldungen per Studienbeginn 2022 möglich sein.
Wichtige Dokumente
- Studienbroschüre Master Schulische Heilpädagogik (PDF, 496 KB)
- Studium auf einen Blick (PDF, 117 KB) Auf einen Blick Studium MA SHP
zur Vertiefungsrichtung SHP
- Broschüre Studienschwerpunkte SHP (PDF, 501 KB)
- Informationsveranstaltung (PDF, 2.3 MB) PDF Infoveranstaltung
PowerPoint-Präsentation
- Broschüre Kompetenzprofil SHP
- Übersicht formale Vorbildung SHP (PDF, 91 KB)
- Befähigung Schulische Heilpädagogik (PDF, 120 KB) PDF Befähigung Schulische Heilpädagogik
Studienplanung
- Studienverlaufsplaner SHP 2021
- Studienführer SHP 2021
- Studienplanung Studienschwerpunkt Lernen (PDF, 166 KB) PDF Studienplanung SHP Lernen
- Studienplanung Studienschwerpunkt Verhalten (PDF, 168 KB) PDF Studienplanung SHP Verhalten
- Studienplanung Studienschwerpunkt Geistige Entwicklung (PDF, 167 KB) PDF Studienplanung SHP Geistige Entwicklung
- Studienplanung Studienschwerpunkt Hören (PDF, 180 KB) PDF Studienplanung SHP Hören
- Studienplanung Studienschwerpunkt Sehen (PDF, 180 KB) PDF Studienplanung SHP Sehen
- Studienplanung Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung (PDF, 195 KB) PDF Studienplanung SHP Körperlich-motorische Entwicklung
- Studienplanung Studienschwerpunkt Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext (PDF, 172 KB) PDF Studienplanung SHP Beratung und Kooperation im heilpädagogischen Kontext
- Studienplanung Studienschwerpunkt Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext (PDF, 169 KB) PDF Studienplanung Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext
Dezentrale Studiengruppen
Anrechnung von erbrachten Studienleistungen
MA HFE ab 2020
Informationen zur Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ab 2020.
Weitere Links
- Externer Link: www.szh.ch Link SZH
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH
- Externer Link: www.bhs-schweiz.ch Link bhs-schweiz
Berufsverband für Heil- und Sonderpädagogik Schweiz BHS