Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Jürgen Steiner, Prof. Dr. habil.
Dozent

Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
- Dozent im Bachelorstudiengang Logopädie
- Organisation, Koordination und Weiterentwicklung des Studiengangs
- Dozent mit den Schwerpunkten Diagnostik, Kindersprache, neurogene Sprachstörungen (Aphasie und kognitive Dysphasie)
- Prüfungsverantwortung im Studiengang
- Organisation von Tagungen
- Mitglied unterschiedlicher Koordinations- und Arbeitsgruppen der HfH
Profil
Ausbildung
- Abschluss Sprachheilpädagogik (Universität Köln 1984)
- Promotion in Patholinguistik mit dem Thema Aphasie (Universität Köln 1990)
- Habilitation in Rehabilitationspädagogik (Universität Dortmund 2001)
- Gesprächstherapeut (erew, Viersen 1994)
berufliche Stationen
- Freie Praxis für Sprachtherapie (Leverkusen, Kehl 1987-2005)
- Leitung eines Autorenverlages (Leverkusen 1987-2002)
- leitender Sprachtherapeut in der Fachklinik für Hirnfunktionsstörungen (Nordrach, 1995-1997)
- EDK-Anerkennung CH (2001), Kassenzulassung Logopädie CH (2013)
Publikationen
Monographien, Lehrbuch- und Lexikonbeiträge
- mit Braun, W.: Kindersprache: Gesundheitsförderung und Prävention – eine praxisnahe Einführung. München: Reinhardt 2012
- Sprachtherapie bei Demenz. Aufgabengebiet und ressourcenorientierte Praxis. München: Reinhardt 2010
- Schlagwort Sprachabbau bei Demenz. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.) Lexikon der Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer 2007, 302-305
- Sprachstrukturell-dialogische Therapie bei Aphasie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 4, Beratung, Therapie und Rehabilitation. Stuttgart: Kohlhammer 2003, 257-277
- Sprachstrukturell-dialogische Diagnostik bei Aphasie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Bd. 3, Diagnostik und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer 2002, 241-255
- Aphasie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 2, Erscheinungsformen und Störungsbilder. Stuttgart: Kohlhammer 2001 / 2. Auflage 2008, 205-218
- Sprachabbau bei Demenz (SAD-Syndrom). Begriffsbestimmung, Erscheinungsbild und die Sicht der Betroffenen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.). Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie. Band 2, Erscheinungsformen und Störungsbilder. Stuttgart: Kohlhammer 2001 / 2. Auflage 2008, 219-230
- Grundzüge einer ganzheitlichen Aphasiebehandlung und -forschung. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.) Handbuch der Sprachtherapie. Band VI. Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Berlin: Spiess 1993, 300-326
- Die phonologische Dimension gestörter Sprache. Theoretische Reflexion, Diagnose und Therapie bei Aphasie. Patholinguistica 15. München: Fink 1992
Fachbeiträge
- Steiner, J. (2015). Die Freude an der Schrift zurückerobern. Fritz und Fränzi. Das Elternmagazin in der Schweiz 4, 48-49.
- Steiner, J. (2014). Menschen im demenziellen Prozess unterstützen: Entängstigen, Entwirren und Empowern aus der Sicht der Logopädie. Unterstützte Kommunikation 3, 6-12.
- Brunner, M., Haid, A., Rother, A., & Steiner, J. (2014). ICF-Konzept und Aphasie-Praxis in postakuten Rehaeinrichtungen. Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen und Logopäden in Österreich. LogoTHEMA 2, 14–17.
- Steiner, J. (2014). Teilhabeorientierte, dialogische Aphasiediagnostik – ein Update. LogoTHEMA 1, 10-14
- mit Haid, A.: ICF in der Umsetzung im stationären Alltag – Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen im Drei-Länder-Vergleich (Schweiz, Österreich und Deutschland) – Ausschnitt Deutschschweiz, SAL-Bulletin (erscheint im September)
- mit Braun, W.: Partnerin im interprofessionellen Team: Die Logopädie im Prozess der Gestaltung. szh, 2013, 19/5, 5-10
- Demenz: Logopädie, Beratung und Selbstorganisation. Mit Auszügen eines Interviews mit Helga Rohra. FORUM Logopädie 2012, 18-22
- Kooperativ früh Stärken nutzen und Risiken begegnen. Gesundheitsförderung und Prävention in der Sprachentwicklung. FORUM Logopädie 5/26, 2012, 24-29
- mit Haag, F.: Demenzerkrankungen: Auftrag an die Logopädie. Sprache-Stimme-Gehör, 36, 2012; 128-131
- mit Bürki, M.: Die vermessen(d)e Sprachtherapie: Anmerkungen zu einem adäquaten Rahmen für Wirksamkeit. VHN, 3/2012, 185-190
- mit Bürki, M.; Kempe, S.; Kohler, J.: Wirksamkeitsstudien für die logopädische Praxis und für die Gesellschaft Wirksamkeit. mitSprache (in Vorb., erscheint Frühjahr 2012)
- Sprachabbau bei dementiellen Erkrankungen im Alter. Ist die Logopädie wortlos oder hat sie etwas zu sagen? SAL-Bulletin 142 (2012)
- mit Venetz, M. Sprachabbau bei beginnender Demenz – Ist das Thema für die Sprachtherapie relevant? Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen in der Schweiz. FORUM Logopädie 2011, 6/25, 26-31
- mit Bürki, M.; Kempe, S.; Kohler, J.: Wirksamkeit und Logopädie – Bestandsaufnahme und Perspektive. Ein Diskussionsbeitrag FORUM Logopädie 2011, 2/25, 28-33
- mit Adler; J. Bernath, K.; Wicki, M.: Heilpädagogik im Einflussbereich des demographischen Wandels. szh 2011, 11-18
- mit Braun, W.: Zur Prävention von Spracherwerbsstörungen: In: Frontzek, G. (Hrsg.) Zur Sprache bringen - Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Wilke: Hamm, 2010, 81-90
- Dementielle Erkrankungen und Logopädie – eine Zwischenbilanz. In: Frontzek, G. (Hrsg.) Zur Sprache bringen - Disziplinen im Dialog. 29. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. Wilke: Hamm, 2010, 531-538
- mit Bürki, M.; Kempe, S.; Kohler, J.: Úloha a legitimácia rečovej terapie. Prechodná bilancia so zameraním na atribút „účinnosti“ (Auftrag und Legitimierung der Sprachtherapie. Eine Zwischenbilanz mit dem Fokus auf das Merkmal „wirksam“). LOGOPAEDICA Bratislava SK, 2010, 5-13
- mit Bürki, M.; Kempe, S.; Kohler, J.: Zur Diskussion um die Wirksamkeit in der Sprachtherapie. szh, 2010, 16, 4/10, 29-36
- mit Brunner, C.: Dialogisch orientierte Verfahren in der Aphasiediagnostik – ein Überblick. SAL-Bulletin 134, 2009, 17-32
- weitere Artikel im Zeitraum 1988 bis 2009 auf Anfrage
Rezensionen, Kommentare, Vorworte, Kurzbeiträge, Interviews
- Steiner, J. (2014). Rezension zu Bayles, A.K., & Tomoeda, C.K. (2014). Cognitive- Communication Disorders of Dementia. Definition, Diagnosis, and Treatment. San Diego: Plural Publishing. SAL-Bulletin, 152, 39-40.
- Weitere Beiträge auf Anfrage
Praxismaterialien
- Z-FAKA, Zürcher Fragebogen zur Aktivität und Kommunikation im Alltag, HfH-Download, www.hfh.ch, 2008, Vers. 2 2010
- Z-CADA, Zürcher Checkliste für Alltagsdialoge, HfH-Download, www.hfh.ch, 2008, Vers. 2 2010
- Z-PASA, Zürcher- Protokollbogen Anamnese: Sprachabbau im Alter, HfH-Download, www.hfh.ch, 2008, Vers. 2 2010
- Z-GINCH, Zürcher-Geriatrie-Indikations-Checkliste, HfH-Download, www.hfh.ch, 2008, Vers. 2 2010
- Lesetexte für Sprachbehinderte II: Vom themenbezogenen Üben zum kommunikativen Training. Idstein: Schulz-Kirchner 2002
- mit Puller, B.; Worms, U.: Lesetexte für Sprachbehinderte. Themenbezogenes Üben in der Aphasietherapie. Berlin: Spiess 1992
- weitere Materialien auf Anfrage
Film, Hörbuch, Web, Interviews
- Menschen mit Demenz und Esprit. Im Gespräch mit Helga Rohra und Richard Taylor. Gespräche in Zürich und Reutlingen. DVD, www.hfh.ch/shop Zum HfH-Shop
- Nachwort. In: Rohra, H. (2012) Aus dem Schatten treten. Hör-CD, Frankfurt: Mabuse
- www.demenzsprache-hfh.ch Link Expertenwissen online Sprache und Demenz, seit 11.2010
- www.logopaedieundpraevention-hfh.ch Link Expertenwissen online Logopädie und Prävention
- «Gelingende Kommunikation mit dementen Menschen.» Film (41 Minuten). Premiere an der HfH am 15.03.2010, www.hfh.ch/shop Zum HfH-Shop
- weitere Titel auf Anfrage
Essays, sonstige Literatur
- Opa hat Alzheimer – er bleibt Teil unserer Familie. Fritz & Fränzi 2013, 5/2013, 62-65
- weitere Titel auf Anfrage
Projekte
- 4_21 APPEAR - Aphasie-Praxis. Pilotstudie zur Evaluation als assoziative Recherche (2012-2013)
- 4_8 „COPE-D“ – Fokus Logopädie (2009-2010)
- 4_3 Prävention von Sprachentwicklungsverzögerungen in pädagogischen Institutionen (2006-2010)
- verschiedene Rektoratsprojekte auf Anfrage
- www.logopaedieundpraevention-hfh.ch
- www.demenzsprache-hfh.ch
Kontakt
- Tel.
- +41 44 317 11 28
- juergen.steiner[at]hfh.ch
- Raum
- 136
- Sprechstunde
- Telefonische Beratung nach vorheriger Absprache via E-Mail
Sekretariat
- Hochschuladministration
- Tel.
- +41 44 317 11 11
- info[at]hfh.ch
Adresse
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Schaffhauserstrasse 239
8057 Zürich
Tipp
Die E-Mail-Adressen der Mitarbeitenden HfH setzen sich wie folgt zusammen: vorname.nachname@hfh.ch