Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
Schulische Standortgespräche moderieren
(K)ein Kunststück!

Inhalt
Der Film zeigt wie eine pädagogische Fragestellung bei einem Vorschulmädchen (Teil 1) und bei einem Mittelstufenschüler (Teil 2) am runden Tisch besprochen wird, wie die einzelnen Phasen des Schulischen Standortgesprächs aufgebaut sind und wie ein solches Gespräch moderiert werden kann. Im dritten Teil geben Fachleute Auskunft über verschiedene Themen rund um das Schulische Standortgespräch.
Das Schulische Standortgespräch ist ein Verfahren zur interdisziplinären Förderplanung im sonderpädagogischen Bereich. Es dient auch zur Klärung des Bedarfs einer sonderpädagogischen Massnahme. Das Verfahren wird im Kanton Zürich als obligatorisches Instrument für die Zuweisung von sonderpädagogischen Massnahmen verwendet.
Der Film basiert auf der Broschüre «Schulische Standortgespräche: Ein Verfahren zur Förderplanung und Zuweisung von Sonderpädagogischen Massnahmen» von Judith Hollenweger und Peter Lienhard. Dieser Leitfaden wurde 2007 im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich entwickelt.
Fakten
Autoren Josef Steppacher, Steff Aellig
Format DVD
Kamera/Schnitt Steff Aellig
Länge 50 Minuten
Sprache Schweizerdeutsch, Deutsch / deutsche Untertitel
Veröffentlichung 2012
(Sonder-) Preis CHF (10.00) 10.00
Weitere Artikel zum Thema
-
DVD
Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der Volksschule
Materialien zur Integration
-
Buch
Emotionales Erleben im Unterricht und schulbezogene Selbstbilder
Vergleichende Analysen von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen
-
Buch
Individualisierung und Binnendifferenzierung - aber wie?
Theoretische und praktische Anregungen zur Weiterentwicklung des Unterrichts
-
Buch
Fit für die Berufslehre!
Forschungsbericht zur Berufswahlvorbereitung an der Schule bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf
Weitere Bücher und DVDs
Mehr Publikationen der HfH können Sie per E-Mail (shop[at]hfh.ch) bestellen
Übersicht der verfügbaren Titel Ältere Titel