Inhalt
Hier beginnt der Seiteninhalt:
"Banking Time" - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Stärkung der Beziehung
Überblick
Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen ist nach wie vor für viele Lehrpersonenein ein Schlüsselproblem: Es erschwert in der Regel nicht nur das Lernen der Schülerinnen und Schüler, sondern belastet auch ihre Beziehung zu den Lehrpersonen. Hier setzt die Interventionsmethode «Banking Time» an: Sie trägt zur Stärkung der Beziehung bei und hilft Verhaltensauffälligkeiten wirksam zu begegnen. Im Kurs wird aufbauend auf der Bindungstheorie in die Banking Time eingeführt. Dabei lernen Sie Anwendungsmöglichkeiten kennen, erproben die Durchführung der Banking Time und arbeiten mit diagnostischen Instrumenten zur Einschätzung ihrer Wirksamkeit. Weiter erlaubt der Kurs einen Einblick in die Erfahrungen mit der Banking Time in der pädagogischen Praxis.
Ziele
- Die Kursteilnehmenen kennen das Banking Time Konzept.
- Sie planen und erproben die Umsetzung der Banking Time.
- Sie können die Wirksamkeit der Banking Time evaluieren.
Arbeitsweise
Inputs zu theoretische Grundlagen, Vorstellen von Konzepten und Instrumenten, Videobeispiele, Anwendungen im Rollenspiel
Zielgruppen
Praktikerinnen und Praktiker aus heilpädagogischen und pädagogischen Arbeitsbereichen (z.B. Kindergarten, (Sonder-)Schulen, Wohneinrichtungen).
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.
Weitere Informationen bezüglich Coronavirus
Leitung
- Mohr Lars, Dr. phil., Sonderpädagoge, Dozent, Institut für Behinderung und Partizipation HfH
- Neuhauser Alex, Dr. phil., Dozent, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung HfH
Fakten
- Kursnummer
- 2021-35
- Datum
- 05.11.2021–05.11.2021
- Dauer
- Freitag, 5. November 2021, 9.15-16.30 Uhr
- Maximale Teilnehmer
- 24
- Ort
- Zürich
- Anmeldeschluss
- 1. Oktober 2021
- Kosten
- CHF 320
Kontakt
Hochschuladministration
Tel. +41 44 317 11 11
weiterbildung[at]hfh.ch weiterbildung