Adaptive Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit, Tagung
Kategorie Event
An der halbtägigen Online-Tagung stehen Gelingensbedingungen und Praxisbeispiele einer adaptiven Unterstützung und Förderung mehrsprachiger Lernender im Zentrum.

Leitung und Kontakt
Britta Massie Titel Prof., Dr. rer. biol. hum.
Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung)
Karin Zumbrunnen Titel Prof.
Professorin für Sprachförderung und Sprachdidaktik in heterogenen Lerngruppen (in Stellenteilung)

Eventmanagement
Datum
Überblick
Sprache ist sowohl Medium zur Vermittlung aller Lerninhalte als auch ein wesentlicher Lerngegenstand. Ob und wie Aufträge verstanden werden, beeinflusst die Teilhabe am Unterricht wie auch den ganzen schulischen Lernverlauf bedeutsam.
Um alle Lernenden, insbesondere mehrsprachige Schüler:innen und Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in inklusiven Settings adaptiv zu fördern, braucht es differenziertes Fach- und Handlungswissen.
An der Online-Tagung werden kompakt aktuelle Forschungsresultate und methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten praxisnah vermittelt und diskutiert. Sie lernen in verschiedenen Workshops wichtige Gelingensbedingungen und konkrete Beispiele kennen, wie Sie Ihr diagnostisches Vorgehen, Ihren Unterricht und Ihre spezifische Förderung adaptiv gestalten können.
Diese Tagung ist ein Anlass des Instituts für Sprache und Kommunikation.
Zielgruppen
Die Tagung richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen, Lehrpersonen, Logopäd:innen, Lerntherapeut:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulleitungen und Studierende.
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten praxisrelevante Impulse aus Forschung und Praxis für die adaptive Diagnostik und Förderung von mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen in mehrsprachigen Gruppen.
Detailprogramm und Anmeldung
Wir werden bald weitere Informationen über das Programm zur Verfügung stellen. Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrem Kalender vor. Wenn Sie über die Öffnung der Anmeldung informiert werden wollen, dann melden Sie sich gerne für das Infomail an.
Wir freuen uns darauf, Sie im Juni 2024 an der Online-Tagung begrüssen zu dürfen!
Ähnliche Events
-
BEKOM: Bewegung, Sprache und Kommunikation – Ein multiprofessionelles Konzept mit Expeditionen und Kurzfilmen für kleine Kinder, DiZ-Event DiZ-Event 29.11.2023 16.45–18.15 Uhr (inkl. Apéro)DiZ-EventBEKOM: Bewegung, Sprache und Kommunikation – Ein multiprofessionelles Konzept mit Expeditionen und Kurzfilmen für kleine Kinder, DiZ-Event
-
Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Heilpädagogik, Forschungskolloquium Forschungskolloquium 29.11.2023 13.30–14.30 Uhr, onlineForschungskolloquiumReflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Heilpädagogik, Forschungskolloquium
-
Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten, Forschungskolloquium Forschungskolloquium 12.12.2023 13.30–14.30 Uhr, onlineForschungskolloquiumAlltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten, Forschungskolloquium