Emotionaler Belastung bei LRS in der Schule entgegenwirken, Forschungskolloquium, online

Kategorie Event

Eine systematische Aufarbeitung belastender Schulsituationen bildet die Grundlage für die Erweiterung des Förderprogramms LUBO-LRS, mit dem Ziel die Resilienz der betroffenen Kinder zu stärken.

Referierende

Liliana Tönnissen, lic. phil., HfH

Abstract

Der Zusammenhang von LRS und Verhaltensschwierigkeiten konnte in Längsschnittstudien gut belegt werden (Gasteiger-Klicpera, B., Klicpera, C. & Schabmann, A., 2006). In der schulischen Praxis konnte beobachtet werden, dass sich Lese- und Rechtschreibfördermassnahmen zumeist ausschliesslich auf die Förderung des Lesens und Schreibens konzentrierten (Hendren et al., 2018). 

Dies lässt vermuten, dass der Zusammenhang von schwachen Lese- und Rechtschreibleistungen, Verhaltensproblemen sowie den daraus resultierenden sozial-emotionalen Folgen von Fachpersonen nicht in seiner Komplexität erfasst wird.

Viele der sozial-emotionalen Probleme von Kindern mit LRS treten als Folge der Reaktionen von Mitschülern auf. Zudem finden die oft negativ behafteten und belastenden Situationen – beispielsweise Vorlesen vor der Klasse - in der Schule statt (Gasteiger-Klicpera et al., 2006).

Im Fokus der Dissertation stehen schulische Alltagssituationen, die für Kinder mit schwachen Lese- und Rechtschreibfähigkeiten besonders belastend sind. 

In einem systematischen Review sollen die belastenden Situationen identifiziert und zusammengefasst werden. Die systematische Aufarbeitung der belastenden Schulsituationen bilden die Grundlage für die Erweiterung des Förderprogramms LUBO-LRS. Damit soll die Resilienz der betroffenen Kinder gefördert werden. 

Ein zweiter Teil der Dissertation wird die Wirksamkeit des Programms untersuchen.

Anmeldung

Für die Online-Teilnahme via Zoom ist eine Anmeldung erforderlich. Nach erfolgter Anmeldung wird Ihnen der Link zugestellt.

Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten der HfH vorgestellt und diskutiert. Das Kolloquium findet in der Regel einmal monatlich dienstags oder donnerstags am Abend statt und ist für alle an der Hochschule Tätigen, für Studierende und Fachleute aus der Praxis offen. 

Eine Veranstaltung des Zentrums Forschung und Entwicklung.