Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten, Tagung
Kategorie Event
«Wissen, was ist und was wirkt»: An der Tagung steht die Anwendung einer effektiven Diagnostik und die Umsetzung einer wirksamen Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten im Fokus.

Leitung und Kontakt
Priska Hagmann-von Arx Titel Prof. Dr.
Professorin für Lernprozesse und Lernentwicklung unter erschwerten Bedingungen

Eventmanagement
Datum
Überblick
Diagnostik und Förderung sind in der Heil- und Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung. Eine sorgfältige Diagnostik von Lernausgangslagen bildet die Grundlage für eine passgenaue Förderung. Die Evidenzbasierung fordert, dass sich in der Praxis Diagnoseverfahren als effektiv und Förderprogramme als wirksam erwiesen haben.
Es existiert mittlerweile ein fast unüberschaubares Angebot an Diagnoseverfahren und Förderprogrammen, was die Auswahl effektiver Verfahren und wirksamer Programme erschwert.
Möchten Sie den Überblick behalten? Möchten Sie in der Fülle diejenigen Verfahren und Programme auswählen, die sich in der Praxis bewährt haben? Dann ist diese Tagung interessant für Sie.
In Impulsreferaten werden aktuelle diagnostische und förderbasierte Erkenntnisse mit Fokus auf Kinder mit Lernschwierigkeiten aufgezeigt und in Workshops praxisnahe Einblicke ermöglicht.
Fakten
- Ort: HfH und online
- Maximale Anzahl Teilnehmende vor Ort: 180
- Anmeldeschluss: 21. Oktober 2024
Zielgruppen
Die Tagung richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen, Schulpsycholog:innen, Logopäd:innen, Psychomotoriktherapeut:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrpersonen Primarschule, Volksschule, Sek II, Studierende.
Ziele und Nutzen
Die Tagung
- verfolgt das Ziel, effektive Diagnoseverfahren und wirksame Förderprogramme für Kinder mit Lernschwierigkeiten, praktisch tätigen Fachpersonen und weiteren Interessierten nahe zu bringen.
- fördert das Verständnis eines Diagnostik-Förder-Kreislaufs und trägt zum Verständnis bei, dass eine wirksame Förderung auf einer effektiven Diagnostik aufbauen muss.
- fördert das Verständnis für eine evidenzbasierte Praxis.
- fördert die Kompetenz zur Erfassung und Interpretation von diagnostischen Ergebnissen, insbesondere in Bezug auf Lern- und Entwicklungsstände von Kindern und Jugendlichen.
- fördert die Kompetenz zur Umsetzung von individualisierten Förderangeboten bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten.
Save-the-Date
Wir werden bald weitere Informationen über die Tagung zur Verfügung stellen. Bitte merken Sie sich das Datum in Ihrem Kalender vor. Wenn Sie über die Öffnung der Anmeldung informiert werden wollen, dann melden Sie sich gerne für das Infomail an.
Wir freuen uns darauf, Sie im November 2024 an der HfH begrüssen zu dürfen!
Ähnliche Events
-
«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst verstanden hast!», Antrittsvorlesung Fachveranstaltung 12.12.2023 17.30–18.30 Uhr, HfH und onlineFachveranstaltung«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst verstanden hast!», Antrittsvorlesung
-
Alltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten, Forschungskolloquium Forschungskolloquium 12.12.2023 13.30–14.30 Uhr, onlineForschungskolloquiumAlltagsintegrierte Sprachbildung im Kindergarten, Forschungskolloquium
-
ABGESAGT: FALKE – Frühe Kommunikationsförderung bei Autismus, Forschungskolloquium Forschungskolloquium 13.12.2023 13.30–14.30 Uhr, onlineForschungskolloquiumABGESAGT: FALKE – Frühe Kommunikationsförderung bei Autismus, Forschungskolloquium