Inklusive Schule und deren Akteure, Tagung
Kategorie Event
Ziel der nationalen Tagung der Kammer Pädagogische Hochschulen ist es, Beispiele aus Aus- und Weiterbildung an den Pädagogischen Hochschulen sichtbar zu machen, die Inklusion in einem weiten, heterogenitätsbejahenden Verständnis berücksichtigen und verankern.

Kontakt

Tagungsadministration
Datum
Überblick
Die inklusive Schule, der gelingende Umgang mit Diversität und die Gerechtigkeit von Bildungschancen stellen unsere Bildungseinrichtungen vor sehr hohe Ansprüche. Pädagogische Hochschulen spielen eine zentrale Rolle in der Annäherung an diese Ziele. Sie sind einerseits Orte, wo eine inklusionsorientierte Professionalität reflektiert, entwickelt und erforscht wird. Andererseits werden Wissen und wissenschaftlich fundierte Gelingensbedingungen für die Entwicklung einer inklusiven Schule vermittelt. Die Herausforderungen, die sich für die Lehrpersonen, die Schulen und eben auch die Hochschulen dabei stellen, sind vielschichtig, die Komplexität ist hoch und die multiprofessionelle Kooperation verschiedener Akteure will gelernt und koordiniert werden. In dieser beschleunigten Dynamik sind, gerade im Bereich der Entwicklung von Bildungseinrichtungen in Richtung Inklusion, regelmässige Standortbestimmungen und vorausschauendes Denken unerlässlich.
Die Kammer der Pädagogischen Hochschulen von swissuniversities hat deshalb entschieden, eine nationale Tagung mit Best-Practice-Beispielen aus dem Leistungsauftrag Pädagogischer Hochschulen durchzuführen. Im Zentrum steht der konstruktive Umgang mit Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in Lehre, Forschung und Entwicklung und Dienstleistungen, sowie in der Hochschulentwicklung. Die Umsetzung der «inklusiven Schule» wirft Fragen zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen sowie heil- und sonderpädagogischen Fachpersonen und weiteren Berufsgruppen wie Schulleitende, Schulsozialarbeitende oder Klassenassistenzen auf. Die Tagung ist eine Massnahme zur Umsetzung dieses strategischen Ziels (Strategie 2021-2024 der Kammer PH).
Die HfH führt die Tagung im Auftrag der Kammer PH unter Einbezug der Kommission Ausbildung und des Ressorts Sonderpädagogik durch.
Die Tagung wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung SGL wie auch vom Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH unterstützt.
Zielgruppe
Die Tagung richtet sich an Leitungs- und Fachpersonen aller Pädagogischen Hochschulen der Schweiz. Als Gäste werden das Generalsekretariat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sowie Vertretungen der nationalen Verbände der Schulleitungen und Lehrpersonen persönlich eingeladen.
Programm
- Ab 8.30 Uhr: Eintreffen mit Kaffee
- 9.00 Uhr: Begrüssung Barbara Fäh, Prof. Dr., Vize-Präsidentin der Kammer PH, Rektorin HfH
- 9.15 Uhr 1. Keynote: Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem: Wo steht die Schweiz? Raphael Zahnd, Prof. Dr.; FHNW.
- 10.00 Uhr: 2. Keynote: Einstellung, Wissen oder Zusammenarbeit der Lehrpersonen: Was macht (guten) inklusiven Unterricht aus? Elisabeth Moser Opitz, Prof. Dr., UZH, Susanne Schnepel, Prof. Dr., Universität Münster und Maria Wehren-Müller, MA, UZH.
- 10.45 Uhr: Pause
- 11.15 Uhr: 1. Case-Präsentation in 6 Parallelveranstaltungen
- 12.15 Uhr: Mittagspause
- 13.15 Uhr: 3. Keynote: Collaboration multiprofessionnelle en contextes scolaires inclusifs : enjeux pour la formation des enseignants, Greta Pelgrims, Prof. Dr., UNIGE.
- 14.00 Uhr: Kurze Pause
- 14.15 Uhr: 2. Case-Präsentation in 6 Parallelveranstaltungen
- 15.15 Uhr: Pause
- 15.30 Uhr: Panel mit PH-Führungspersonen, Ressortverantwortlichen Kammer PH und Vertretungen nationaler Verbände.
- 16.30 Uhr: Ausblick und Abschluss, anschliessend gemeinsamer Apéro
Anmeldung und Durchführung
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme vor Ort oder online an. Zu beachten ist, dass die online Teilnahme nur rezeptiv ist und nur die Referate übertragen werden.
Während der Veranstaltung (vor Ort) können Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, die von der HfH veröffentlicht werden können. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, wenden Sie sich bitte am Tag der Veranstaltung an die Organisation.
Kosten:
- vor Ort inkl. Verpflegung: 280 CHF
- Online: 100 CHF (reduziertes Programm, keine aktive Teilnahme möglich)
Anmeldeschluss: 1. August 2023
Übernachtungsmöglichkeiten
Für Übernachtungen empfehlen wir unser Partnerhotel Sternen Oerlikon. Damit Sie von unseren Preisen profitieren können, buchen Sie bitte ihr Zimmer unter info [at] sternenoerlikon.ch mit dem Code: HFH0823.
Ähnliche Events
-
Flagship «Inclusive Information and Communication Technologies», Infoveranstaltung Fachveranstaltung 14.06.2023 17.30–19.00 Uhr, HfH (251) und onlineFachveranstaltungFlagship «Inclusive Information and Communication Technologies», Infoveranstaltung
-
Inklusive Bildung an der Hochschule, Netzwerktreffen Fachveranstaltung 08.09.2023 13.30–17.30 Uhr, Hochschule Luzern (Raum 146)FachveranstaltungInklusive Bildung an der Hochschule, Netzwerktreffen
-
Infoveranstaltung Master Schulische Heilpädagogik Infoanlass 27.09.2023 17.30-19.30 Uhr, an der HfH und onlineInfoanlassInfoveranstaltung Master Schulische Heilpädagogik