Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen

Kategorie Event

Im Zentrum dieser zweitägigen Fachveranstaltung steht lebenslanges Lernen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die Teilnahme ist online und vor Ort an der HfH möglich. 

Leitung und Kontakt

Cornelia Müller Bösch Titel Prof.

Funktion

Professorin für Bildung bei kognitiver Beeinträchtigung

Chantal Deuss Titel lic. rer. soc.

Funktion

Advanced Consultant

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Schweiz zur Gewährleistung eines inklusiven Bildungssystems und lebenslangen Lernens für Menschen mit Behinderungen. Jedoch stehen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Schweiz vor begrenzten Möglichkeiten im Bereich des lebenslangen Lernens. Es fehlen flächendeckende Bildungsangebote auf der Sekundarstufe II und im tertiären Bereich. Dadurch werden die Bildungschancen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eingeschränkt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, diese Herausforderungen zu diskutieren und neue Wege für eine inklusive Bildung an Hochschulen zu diskutieren.

Teil 1: Neue Wege inklusiver Bildung aus Sicht der Hochschule

In der Veranstaltung schauen wir zuerst auf die Entwicklungen in den USA und diskutieren anschliessend mit verschiedenen Hochschulvertreter:innen aus dem deutschsprachigen Raum, welche neuen Wege inklusiver Bildung sie beschreiten und welche nächsten Schritte möglich sind. Einerseits bietet die Veranstaltung Einblick in aktuelle Entwicklungen, andererseits soll sie Anregungen bieten für Weiterentwicklungen an Hochschulen.

Die Fachveranstaltung (online) findet statt am 6. September 2024, von 15.00 bis 18:00 Uhr. Verantwortlich sind Matthias Gubler (MSc UZH, Unterstrass) und Prof. Cornelia Müller Bösch (HfH). 

Teil 2: Netzwerktreffen Projekt stark3

Im Rahmen des vom swissuniversities geförderten Projekts stark3 findet das Netzwerktreffen 2024 zum Thema «Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen» statt. Das Treffen dient dazu, die Ergebnisse der vierjährigen Projektarbeit vorzustellen und in einem Podiumsgespräch mit Entscheidungsträger:innen aus Politik, Hochschulen und dem Arbeitsfeld zu diskutieren. Im Laufe der letzten vier Jahre wurden gemeinsam mit Vertreterinnen aus Hochschulen, dem Arbeitsfeld und Betroffenen Möglichkeiten der Einbeziehung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung an Hochschulen erörtert. Als Ergebnis wurden Argumente, Qualitätsaspekte und Leitfragen zur Öffnung der Hochschule für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung erarbeitet. 

Die Fachveranstaltung findet am 7. September 2024 von 9.30 bis 13:00 Uhr vor Ort an der HfH statt. Verantwortlich sind Prof. Dr. David Labhart (HfH), Judith Adler, lic. phil. (HSLU), Prof. Cornelia Müller Bösch (HfH) und Chantal Deuss, lic. rer. soc. (HfH). 

Bitte merken Sie sich bereits die Daten in Ihrem Kalender vor und abonnieren Sie das Infomail für Updates zu den Fachveranstaltungen im September 2024.

Wir freuen uns darauf, Sie im September 2024 in Zürich begrüssen zu dürfen!

Ähnliche Events