Daniel Barth

Tätigkeit an der HfH
Modulverantwortung P4_01 (Schulische Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem)
Modulverantwortung WP4_04b (Multiprofessionelle Kooperation)
Modulverantwortung P13 (forschungsmethodische Kurse)
Leiter Wahlmodul W064 "Psychoanalytische Konzepte zur Schulischen Heilpädagogik"
Leiter Wahlmodul W075 "Wenn die Gruppe aus dem Ruder läuft. Arbeitsstörungen und Lernblockaden in Fördergruppen und pädagogischen Teams"
Leiter Wahlmodul W086 "Anomische Spannungen, abweichendes Verhalten und Time-out-Strukturen im System Schule am Beispiel des Schulprojekts 'step by step' (OS Horgen)"
Leiter Wahlmodul W089 "'Wer versteht, kann (manchmal) zaubern' (Hans-Georg Trescher). Szenisches Verstehen und fördernder Dialog in der Schule"
Leiter Wahlmodul W181 "'Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück!' Lernstörungen als Ausdruck der Enteignung von Fähigkeiten und Interessen in der Institution Schule"
Leiter Wahlmodul W264 "Störer und Gestörte - filmische Konfliktgeschichten aus der Schule"
Leiter Wahlmodul W265 "Armut = Behinderung? Soziale Ungleichheit und Diskriminierung im Bildungssystem als Herausforderung Schulischer Heilpädagogik"
Leiter Wahlmodul W282 "Soziologische Konzepte zur Schulischen Heilpädagogik"
Profil
Meine Themengebiete in Lehre und Forschung:
Soziologie der Erziehung und Sozialisationstheorie
Psychoanalytische Pädagogik
Kritische Theorie der Schule
künstlerische und andere Tätigkeiten:
Seit 2010: Mitherausgeber der Bernfeld-Werkausgabe (www.psychosozial-verlag.de)
Seit 2011: Weiterbildung, Beratung und Supervision von Pädagogischen Teams (www.schulprofil.ch)
1985-1995: Mitglied Pfannestil Chammer Sexdeet (www.pfannestil.ch)
Ausbildung
Dr. phil., Erziehungswissenschaftler: Promotion mit der Studie "Kinderheim Baumgarten. Siegfried Bernfelds 'Versuch mit neuer Erziehung' aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht" (Uni Zürich 2007).
Sekundarlehrer, phil. I (Uni ZH 1984)
Primarlehrer (Oberseminar Oerlikon ZH 1979)
Koordinator von Operativen Gruppen (www.agog.ch)
Segelschein D (CH) und SBF-See (D)
Forschung zu
instititutioneller Wandel im Schulbereich
strukturelle und anomische Spannungen in der Institution Schule
Interaktionsanalyse im Kontext Schule
Professionalisierungsprozesse bei heilpädagogischen und therapeutischen Berufen
Forschungsprojekte
2005-2007: Evaluation des NDK „Fördern in Schriftsprache und Mathematik“ der PH Rorschach (gemeinsam mit Dr. Christian Vogel)
2008-2009: Die Umsetzung des Zürcher Volksschulgesetzes im sonderpädagogischen Bereich (gemeinsam mit Dr. Mirjam Kocher und Raphael Gschwend)
2018-2019: Berufslaufbahnen von HfH-Abgängerinnen/Abgängern und die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb) (gemeinsam mit Dr. Simona Altmeyer und Martina Schweizer)
2018-2019: Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern (gemeinsam mit Dr. Reto Luder und Dr. André Kunz)