Daniel Barth, Dr. phil.

Kategorie Personen

Senior Lecturer

Telefon
+41 44 317 12 19
E-Mail
daniel.barth [at] hfh.ch
Raum
328
Studiengänge
  • Schulische Heilpädagogik
Institut
  • Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut

Tätigkeit an der HfH

  • Modulverantwortung 2 TB16 «Soziologische Themen therapeutischer Berufe»
  • Modulverantwortung P4_01 «Schulische Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem»
  • Modulverantwortung WP4_04b «Multiprofessionelle Kooperation»

Profil

Meine Themengebiete in Lehre und Forschung

  • Soziologie der Erziehung und Sozialisationstheorie
  • Psychoanalytische Pädagogik
  • Kritische Theorie der Schule

Künstlerische und andere Tätigkeiten

Ausbildung

  • Dr. phil., Erziehungswissenschaftler: Promotion mit der Studie «Kinderheim Baumgarten. Siegfried Bernfelds 'Versuch mit neuer Erziehung' aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht» (Uni Zürich 2007).
  • Sekundarlehrer, phil. I (Uni ZH 1984)
  • Primarlehrer (Oberseminar Oerlikon ZH 1979)
  • Koordinator von Operativen Gruppen (www.agog.ch)
  • Segelschein D (CH) und SBF-See (D)

Forschung zu

  • Instititutioneller Wandel im Schulbereich
  • Strukturelle und anomische Spannungen in der Institution Schule
  • Interaktionsanalyse im Kontext Schule
  • Professionalisierungsprozesse bei heilpädagogischen und therapeutischen Berufen

Forschungsprojekte

  • 2005-2007: Evaluation des NDK «Fördern in Schriftsprache und Mathematik» der PH Rorschach (gemeinsam mit Dr. Christian Vogel)
  • 2008-2009: Die Umsetzung des Zürcher Volksschulgesetzes im sonderpädagogischen Bereich (gemeinsam mit Dr. Mirjam Kocher und Raphael Gschwend)
  • 2018-2019: Berufslaufbahnen von HfH-Abgängerinnen/Abgängern und die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb) (gemeinsam mit Dr. Simona Altmeyer und Martina Schweizer)
  • 2018-2019: Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern (gemeinsam mit Dr. Reto Luder und Dr. André Kunz)
Alle Projekte anzeigen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Barth, D.
    (2019).
    Mit Bernfeld die Welt verändern: Das emanzipatorische gewissen der Kinderladen-Pädagogik.
    In K. Bock, N. Göddertz, F. Heyden, & M. Mauritz (Hrsg.),
    Zugänge zur Kinderladenbewegung
    (S. 153–180).
    Springer.
  • Barth, D.
    (2019).
    Systematik und Anwendungen von Bernfelds Konzept des "sozialen Orts".
    In D. Zimmermann, B. Rauh, K. Trunkenbolz, & M. Wininger (Hrsg.),
    Sozialer Ort und Professionalisierung. Geschichte und Aktualität psychoanalytisch-pädagogischer Konzeptualisierungen
    Barbara Budrich.
  • Barth, D., & Kocher, M.
    (2012).
    Gesetzlich verordnete Integration: neuralgische Punkte. Eine Empirische Studie zur Umsetzung des Zürcher Volksschulgesetzes im sonderpädagogischen Bereich.
    In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),
    Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.
    (S. 166–184).
    Julius Klinkhardt.
  • Barth, D.
    (2012).
    Nachwort.
    In S. Bernfeld (Hrsg.),
    Sozialpädagogik. Werke
    (S. 475–519).
    Psychosozial.
  • Barth, D.
    (2011).
    Rekonstruktion von Bernfelds Entwurf einer 'sozial orientierten Pädagogik'.
    In B. Dollinger, & M. Schabdach (Hrsg.),
    Zugänge zur Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialarbeit.
    (S. 183–204).
    Universitätsverlag.

Weitere Publikationen

  • Barth, D.
    (2022).
    Die dunkle Seite der Schule: Wie Schule die lnteressen von Kindern und Jugendlichen zerstört und so ihren Charakter prägt.
    [Besprechung des Buches "Schule als Ort der Strukturierung von Erfahrung und Bewusstsein", von M. A., Graf, und des Dokumentarfilmes "durch schnitt. Wenn Schule weh tut", von Callisaya, P.]. vpod Bildungspolitik, 225, 28–29.
  • Barth, D.
    (2021).
    [Besprechung des Buches "Das Lernen und die Gruppe. Arbeiten zum Thema der operativen Gruppe" von T. von Salis].
    In Journal für Psychoanalyse, 62, 233–236.
  • Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.
    (2019).
    Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.
    Departement Bildung, Kultur und Sport BKS, Kanton Aargau.
  • Barth, D.
    (2018).
    «Ein Fall der alles in Bewegung gesetzt hat». Die Grenzen der Tragfähigkeit einer Schule.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (5-6),
    19–25.
  • Barth, D.
    (2013).
    Die Schule als Dampfkochtopf. Wirkungen Schulischer Heilpädagogik als Beitrag zur Reduktion der Gesamtspannung im Schulsystem.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    (9),
    41–48.

Konferenzbeiträge

  • Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.
    Umgang von Schulen mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse einer empirischen Schulforschung im Kanton Aargau
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Universität Fribourg.
  • Schweizer, M., Altmeyer, S., & Barth, D.
    Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb)
    [Konferenzvortrag].
    DGfE Tagung der Sektion Sonderpädagogik,
    Wuppertal, Deutschland.
  • Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    Die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb)
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
    Bern, Schweiz.
  • Barth, D.
    Referat zur Studie "Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern"
    [Konferenzvortrag].
    Netzwerktreffen Heilpädagogik & Logopädie 2019: Tragfähigkeit – Handlungsspielraum erkennen und nutzen,
    Aarau, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Barth, D.
    Die «Tragfähigkeit» einer Schule: Chefsache oder kollektiver Lernprozess?
    Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter «Gemeinsam die Tragfähigkeit der Schule stärken»,
    Weinfelden, Schweiz.
  • Barth, D.
    Sonderpädagogik und sozialer Wandel: Schule und Gesellschaft im Zyklus der erweiterten Marktsphäre der Telematikära.
    Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW zum Thema „Umgang des Schulsystems mit gesellschaftlichen Veränderungen“,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.
    Berufslaufbahnen von HfH-Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik (BerAb).
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Barth, D., Altmeyer, S., & Schweizer, M.
    BerAb – Berufslaufbahnen von HfH-Abgängerinnen/Abgängern. Erste deskriptive Analysen.
    Zürich, Schweiz.
  • Barth, D.
    Daniel Barth im Gespräch mit Thomas von Salis über sein Buch „Das Lernen und die Gruppe".
    "Psychoanalytische Literatur im Gespräch“ - Eine Veranstaltungsreihe,
    Zürich, Schweiz.
  • Barth, D., & Fischer, U.
    Der Umgang mit demotivierten Jugendlichen in der Schule.

Öffentlichkeitsarbeit