Daniela Freisler-Mühlemann, Prof. Dr.
Kategorie Personen
Leiterin Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen / Professorin

- Telefon
- +41 44 317 13 85
- daniela.freisler [at] hfh.ch
- Raum
- 231
- Arbeitstage
- Montag bis Freitag
- Sprechstunde
- Nach Vereinbarung
- Verantwortung
- Hochschulleitung, Institutsleitung
- Organisation
-
- Institut für Lernen unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Institutsleitung
- Mitglied der Hochschulleitung
- Nachwuchsförderung
Profil
Thematische Schwerpunkte
- Chancengerechtigkeit und Inklusion im Bildungssystem
- Lernen in Schule und Unterricht
Berufserfahrung
- Seit 08.2023 Professorin und Leiterin des Instituts für Lernen unter erschwerten Bedingungen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
- Seit 06.2024 Vorstandsmitglied UZH Alumni Chapter Erziehungswissenschaft
- Seit 05.2023 Vizepräsidentin des Schweizerischen Akkreditierungsrates
- Seit 09.2021 Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Pädagogischen Hochschule Wallis
- Seit 02.2021 Vertreterin von swissfaculty in der Delegation Lehre von swissuniversities
- Seit 04.2020 Vorstandsmitglied von swissfaculty
- 2020–2025 Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- 2023 Akquise Forschungsprojekt «Potenziale und Herausforderungen von flexiblen Lernwegen an der PHBern», (zusammen mit Anja Winkler), Pädagogische Hochschule Bern
- 2018–2023 Dozentin Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation, Institut Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Bern
- 2020–2021 Leitung Pilotprojekt «Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum (Leitung zusammen mit Tina Hascher & Christiane Ammann), Pädagogische Hochschule Bern
- 2018–2021 Leitung Forschungsprojekt «Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen», Pädagogische Hochschule Bern
- 2018–2019 Leitung Hochschulprojekt «Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme», Pädagogische Hochschule Bern
- 2016–2021 Leitung Schwerpunktprogramm «Berufsbiografien und Professionalisierung von Lehrpersonen», Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, Pädagogische Hochschule Bern
- 2016 Ernennung zur Professorin, Pädagogische Hochschule Bern
- 2013–2016 Leitung SNF-Forschungsprojekt «Berufsbiographien von Lehrpersonen. Eine Analyse von Biographisierungs- und Subjektivierungsprozessen», Pädagogische Hochschule Bern
- 2009–2011 Mitarbeit SNF-Forschungsprojekt «Biographische Krisen und ihre Bewältigung im Lehrberuf. Eine Fallrekonstruktionsstudie auf Grundlage der Grounded Theory, Pädagogische Hochschule Bern
- 1998–1999 Pädagogische Mitarbeiterin, Übergangsgruppe, Monikaheim, Stadt Zürich
- 1997–1998 Praktikantin Bereich Stationäre Drogentherapie, Drogenstation Frankenthal, Stadt Zürich
- 1995–1996 Hilfsassistentin Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (Helmut Fend), Pädagogisches Institut Universität Zürich
- 1994–1995 Praktikantin Erziehungsberatungsstelle, Sonderpädagogisches Institut Universität Zürich
- 1990–1996 Schulische Betreuerin, Schul- und Sportdepartement Stadt Zürich
Ausbildung
- Certificate of Advanced Studies in «Den Berufsfeldbezug stärken» (CAS PHZH)
- Certificate of Advanced Studies in «Leadership und Governance an Hochschulen» (CAS UZH)
- Certificate of Advanced Studies in «Higher Education» (CAS HE Unibe)
- Dr. phil., Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft
- Lizentiat, Universität Zürich, Pädagogisches Institut
- Studium Pädagogik, Sonderpädagogik, Kriminologie, Universität Zürich
Forschung zu
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Forschungsprojekte
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed*)
- *Winkler, A. & Freisler-Mühlemann, D. (2025). Sources of Support and Their Benefits for New Primary School Teachers in Switzerland. In Education Science, 15(5), 612; https://doi.org/10.3390/educsci15050612
- *Winkler, A. & Freisler-Mühlemann, D. (2023). Mentoring in der Schweizer Lehrer:innenbildung. Ergebnisse aus zwei Studien zur Bedeutung der Begleitperson für die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen. In Porsch, R. & Gollub, P. (Hrsg.), Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf. Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung (S. 125–142). Waxmann.
- *Winkler, A. & Freisler-Mühlemann, D. (2023). Einstieg in den Lehrberuf – Formen des Umgangs von Lehrpersonen mit professionellen Anforderungen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 37(2), 5–24.
- *Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. (2022). Einblicke in die professionelle Entwicklung von Lehrpersonen im ersten Berufsjahr. Erziehung und Unterricht. Themenheft, Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Professionalisierung von Lehrpersonen und Entwicklung von Schule und Unterricht, 190–198.
- *Freisler-Mühlemann, D., Winkler, A. & Böhlen, L. (2021). Die Doppelrolle von Praxislehrpersonen im Langzeitpraktikum der einphasigen Lehrerbildung. SEMINAR – Ausbildung und Schule, Themenheft 3, 70–81.
- Freisler-Mühlemann, D.; Schafer, Y.; Winkler, A. & Böhlen, L. (2021). Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Schlussbericht. Bern: PHBern.
- *Winkler, A.; Freisler-Mühlemann, D.; Hascher, T. & Ammann, C. (2021). Chancen professioneller Entwicklung für Praxislehrpersonen durch Mentoring im Langzeitpraktikum. Themenband Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehr:innenbildung. Buchreihe Internationale Gesellschaft für Berufspraktische Professionalisierung (1), 85–99.
- Freisler-Mühlemann, D., Hascher, T., Ammann, C. & Winkler, A. (2021). Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum. Schlussbericht. Bern: PHBern
- *Freisler-Mühlemann, D.; Schafer, Y. & Winkler, A. (2021). Unterrichtsplanung in der Berufseinstiegsphase: Relevante personale und soziale Ressourcen von Lehrpersonen. Swiss Journal of Educational Research 43(1), 139–154.
- *Freisler-Mühlemann, D.; Winkler, A.; Schafer, Y. & Böhlen, L. (2021). Die Bedeutung des Mentorats für die Reflexivität für Lehrpersonen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn. Journal für LehrerInnenbildung. Themenheft: (Selbst-)Reflexion als Selbstzweck? (1), 96–106.
- Freisler-Mühlemann, D. (2020). Doppeltes Kompetenzprofil – Leitvorstellungen an das Personal der Pädagogischen Hochschulen? In Tettenborn, A. & Tremp, P. (Hrsg.), Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkulturen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsfeldbezug (65–66; 89–92). Luzern: PH Luzern.
- *Winkler, A. & Freisler-Mühlemann, D. (2020). The importance of social and personal ressources in the carrer entry of teachers. In G. Paris; C. Quesada-Pallarès; A. Ciraso-Cali & H. Roig-Ester (Hrsg.), Professional learning & development: From innovative research to innovative interventions. Book of abstracts of the EARLI SIG14 2020, Conference. (52). Barcelona: Universitat Autonoma de Barcelona.
- Freisler-Mühlemann, D.; Krienbühl, M.; Balsiger, A.; Bertschinger, F.; Schafer, Y. & Winkler, A. (2020). Akademische Karrieren an der PHBern. Eine Bestandsaufnahme. Schlussbericht. Bern: PH Bern.
- *Freisler-Mühlemann, D. & Schafer, Y. (2019). Kompetent und motiviert in den Lehrberuf. In Safi, N.; Bauer, C. & Kocher, M. (Hrsg.), Lehrberuf: Vorbereitung, Einstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung (129–140). Bern: Hep.
- *Schafer, Y.; Freisler-Mühlemann, D. & Bauer, C. (2019). Auf dem zweitem Berufsweg zum Lehrberuf. Personale und soziale Ressourcen zum Studienende. Journal für LehrerInnenbildung. Themenheft: QuereinsteigerInnen, (2), 40–49.
- Freisler-Mühlemann, D. & Paskoski, D. (2018). Reflexive Haltung zentral für die Schulpraxis. Vpod bildungspolitik, 205, 19–21.
- *Freisler-Mühlemann, D. (2017). Krise im Lehrberuf. 4. bis 8. Zeitschrift für Kindergarten und Unterstufe 4, 30–31.
- *Freisler-Mühlemann, D. & Paskoski, D. (2016). Professionelles Selbstkonzept und Biografie von Lehrpersonen der Volksschule – ein Fallvergleich. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 34(1), 109–122.
- Freisler-Mühlemann, D. (2014). Die Lebensgeschichte von Max Müller – eine biographische Fallrekonstruktion. In M. Furrer; T. Huonker; K. Heiniger & S. Jenzer (Hrsg.), Fürsorge und Zwang: Fremdplatzierung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz 1850–1980, Sammelband «Fremdplatzierung» (323–333). Basel: Schwabe.
- *Wannack, E.; Freisler-Mühlemann, D. & Rhyn, H. (2013). Themenfelder in Forschung und Entwicklung an Deutschsprachigen Pädagogischen Hochschulen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 31(3), 345-357.
- *Freisler-Mühlemann, D. (2012). Rekonstruktion biographischer Verläufe von Verdingkindern. Lebenslang eine Suche nach Normalität. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, (1), 7–32.
- Hangartner, J.; Hofer, K. & Freisler-Mühlemann, D. (2012). Belastungserfahrungen von Lehrpersonen im Kontext schulischer Reformen. Vpod bildungspolitik, 176, 12–14.
- *Freisler-Mühlemann, D. (2011). Verdingkinder – ein Leben auf der Suche nach Normalität. Dissertationsschrift. Bern: Hep.
- Hangartner, J.; Krähenbühl, S.; Freisler-Mühlemann, D. & Hofer, K. (2010). Implikationen der erschöpfungsbedingten Krankschreibung von Lehrpersonen. Publikation im Rahmen des Congrès international d' Actualité de la Recherche en Education et en Formation AREF 2010.
Rezensionen
- Scherrer, C.; Heller-Andrist, S.; Amft, S. & Arpagaus, J. (2022). Mittendrin ist vielerorts. 22 Porträts. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 48(1), 242–244.
- Koller, H.-C. (2019). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Swiss Journal of Educational Research, 41(1), 246–247.
- Novak, P. (2018). Berufliche Mobilität von Lehrpersonen. Eine empirische Untersuchung zum Berufswechsel von Primarlehrpersonen zu Berufsfachschullehrpersonen für Allgemeinbildung an Schweizer Berufsfachschulen. Swiss Journal of Educational Research, 41(3), 725–726.
Kongressbeiträge
- Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. (2023, Juni). Die Bedeutung von Praktika in flexiblen Lernwegen. SGBF-Kongress, Beitrag im Symposium Lehrer:in werden heute: Chancen und Herausforderungen im Praktikum, PHZH, Schweiz.
- Winkler, A. & Freisler-Mühlemann, D. & Hascher, T. (2023, Juni). Begleitung von (angehenden) Lehrpersonen im Praktikum und beim Berufseinstieg. IGSP-Kongress, Beitrag im Symposium Bedeutung, Aufgaben und Rollenselbstverständnisse von Praxislehrpersonen und Schulleitungen in der berufspraktischen Lehrer:innenbildung im Kontext von Biografie und Organisation. FHNW Campus Muttenz.
- Freisler-Mühlemann, D., Hascher T., Winkler A. & Ammann, Ch. (2022, September). Vielfalt und Komplexität der Aufgaben von Praxislehrpersonen. SGBF Kongress, Beitrag im Symposium Neue Perspektiven auf die Lehrpersonenbildung, Université de Lausanne, Schweiz.
- Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. (2022, September). Die hochschulische und schulische Begleitung von Lehrpersonen im Berufseinstieg. SGBF Kongress, Einzelbeitrag, Université de Lausanne, Schweiz.
- Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. (2022, Juni). Feedback im Mentoring zu praktischen Erfahrungen von Lehrpersonen. Kooperationstagung Zentrum für universitäre Weiterbildung Bern & PHBern, Assessment for Learning, PHBern.
- Winkler, A.; Freisler-Mühlemann, D; Hascher, T. & Ammann, C. (2022, März). Grenzen in der Umsetzung von Praktikumsvorgaben. DGfE-Kongress, Beitrag im Symposium Lernchancen für Praxislehrpersonen und Studierende im (Langzeit-)Praktikum – und ihre Grenzen, Universität Bremen, Deutschland.
- Hascher, T.; Winkler, A.; Freisler-Mühlemann, D. & Ammann, C. (2021, August). Learning opportunities for mentor teachers in practice-based teacher education. EARLI-Kongress, Beitrag im Symposium Learning in the School Practicum Mentoring as professional development for student & mentor teachers, University Gothenburg, Sweden (online).
- Winkler, A.; Schafer, Y & Freisler-Mühlemann, D. (2021, September). Die Professionalisierung von berufseinsteigenden Lehrpersonen. Zur Bedeutung der sozialen Unterstützung am Arbeitsort GEBF-Kongress, Einzelbeitrag, Universität Duisburg-Essen, Deutschlang (online).
- Freisler-Mühlemann, D.; Winkler, A.; Hascher, T. & Amann, C. (2021, September). Lerngelegenheiten für Praxislehrpersonen durch das Mentoring im Langzeitpraktikum. DGfE-Sektionstagung Schulpädagogik, Einzelbeitrag, Universität Osnabrück, Deutschland (online).
- Freisler-Mühlemann, D.; Winkler, A.; Hascher, T. & Ammann, C. (2021, März). Die Professionalisierung als Praxislehrperson durch die Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum. IGSP-Kongress, Einzelbeitrag, Universität Osnabrück, Deutschland (online).
- Winkler, A.; Freisler-Mühlemann, D.; Hascher, T. & Ammann, C. (2021, März). Die Rollengestaltung von Praxislehrpersonen im Semesterpraktikum. IGSP-Kongress, Beitrag im Symposium Praxislehrpersonen als schulische Begleiter im Fokus: Herausforderungen an eine Kohärenz zwischen Gestaltungsräumen und Bildungsräumen für Praxislehrpersonen, Universität Osnabrück Deutschland (online).
- Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. & Ammann, C. (2021, Januar). Chancen und Herausforderungen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum. Praxisnetzwerke-Tagung, Einzelbeitrag, PH Zürich Schweiz (online).
- Schafer, Y.; Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. (2021, Februar). Die Berufswahlzufriedenheit und das Erfolgserleben im Beruf von Lehrpersonen beim Berufseinstieg. ÖFEB-Sektionstagung, Einzelbeitrag, PH OÖ in Linz Österreich. (online).
- Freisler-Mühlemann, D.; Schafer, Y. & Winkler, A. (2020, März). Das Mentorat als Beitrag zur Förderung der beruflichen Reflexivität von berufseinsteigenden Lehrpersonen. DGfE-Kongress, Einzelbeitrag, Universität zu Köln Deutschland.
- Freisler-Mühlemann, D.; Winkler, A.; Hascher, T. & Ammann, C (2020, August/September). Das Semesterpraktikum als Lerngelegenheit für Praxislehrpersonen. PH BEJUNE, Einzelbeitrag im Symposium Doppelte Professionalisierung von Praxislehrpersonen im Rahmen von Schul- und Unterrichtspraktika, Biel Schweiz.
- Böckelmann, C.; Scherrer, C. & Fontanellaz, B. (2020, November). Doppeltes Kompetenzprofil –Leitvorstellungen an das Personal von Pädagogischen Hochschulen? PH Zürich, Atelierleitung: Pädagogische Hochschulen in ihrer Entwicklung. Hochschulkulturen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug. Zürich Schweiz.
- Freisler-Mühlemann, D. & Schafer, Y. (2019, Juni). Professionalisierung von berufseinsteigenden Lehrpersonen. Welche Bedeutung kommt der sozialen Unterstützung zu? SGBF-Kongress. Einzelbeitrag im Symposium Professionalisierung von Lehrpersonen und Schulleitungen in heterogenen Bildungskontexten, Universität Basel Schweiz.
- Kosinàr; J. & Leonhard, T. (2019, Juni). «So divers...». Zur Heterogenität von Ausgangslagen, Kontexten und Interaktionen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Diskutantin, Symposium. SGBF-Kongress, Basel Schweiz.
- Freisler-Mühlemann, D. & Schafer, Y. (2018, September). Der Eintritt in den Lehrberuf – Ressourcen und Kompetenzen am Ende des Studiums. PH FHNW, Einzelbeitrag, Tagung Wege in den Lehrberuf. Windisch Schweiz.
- Freisler-Mühlemann, D. & Paskoski, D. (2016, November). Berufsbiografien von Lehrpersonen im Spannungsfeld von Bildungserfahrung und Bildungssystem. DGS-Kongress, Einzelbeitrag, Universität/PH Wien Österreich.
- Freisler- Mühlemann, D.; Paskoski, D. (2016, September). Biografisierung und Subjektivierung in Berufsbiografien von Lehrpersonen. SGBF-Kongress, Einzelbeitrag, Universität Basel Schweiz.
- Freisler- Mühlemann, D.; Keller, S. (2015, Juni/Juli). Das Passungskonzept einer zufriedenen Lehrperson. SGBF-Kongress, Einzelbeitrag, PH St. Gallen Schweiz.
- Freisler- Mühlemann, D.; Paskoski, D.; Keller, S. & Künzle, S. (2014, Juni). Wie beeinflussen gesellschaftliche Diskurse das berufliche Selbstkonzept von Lehrpersonen? SGBF-Kongress, Einzelbeitrag, PH Luzern Schweiz.
- Freisler- Mühlemann, D.; Keller, S. & Künzle, S. (2014, Juni). Das Wirken von Diskursen in berufsbiografischen Erzählungen von Lehrpersonen zum Berufseinstieg. PH Zürich, Einzelbeitrag, Zürich, Schweiz.
- Freisler- Mühlemann, D.; Paskoski, D. (2012, September). Paradoxien und Ambivalenzen in Berufsbiografien von Lehrpersonen DGfE-Kongress, Einzelbeitrag, Universität Giessen Deutschland.
- Freisler-Mühlemann, D.; Paskoski, D. (2012, Juli). Bildungsbiografien von Lehrerinnen und Lehrern. SGBF-Kongress, Einzelbeitrag, Universität Bern Schweiz.
- Freisler-Mühlemann, D.; Paskoski, D. (2011, November). Analyse erfolgreiche und gescheiterter Berufsbiografien von Lehrpersonen auf der Grundlage von narrativen Interviews. Methodenfestival, Einzelbeitrag, Universität Basel Schweiz.
Weitere Publikationen
- (2025).Fachstelle Verhalten und Lernen (VeLer) an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Neue Entwicklungen zur Prävention von und Förderung bei schulischen Notsituationen.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,VII(7),274–279.