Personen
Jürgen Steiner
Titel
Prof. Dr. habil.
Funktion
Senior Lecturer

Telefon
E-Mail
juergen.steiner [at] hfh.ch
Raum
136
Studiengänge
Schulische Heilpädagogik
Logopädie
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
- Dozent im Bachelorstudiengang Logopädie
- Organisation, Koordination und Weiterentwicklung des Studiengangs
- Dozent mit den Schwerpunkten Diagnostik, Kindersprache, neurogene Sprachstörungen (Aphasie und kognitive Dysphasie)
- Prüfungsverantwortung im Studiengang
- Organisation von Tagungen
- Mitglied unterschiedlicher Koordinations- und Arbeitsgruppen der HfH
Profil
Ausbildung
- Abschluss Sprachheilpädagogik (Universität Köln 1984)
- Promotion in Patholinguistik mit dem Thema Aphasie (Universität Köln 1990)
- Habilitation in Rehabilitationspädagogik (Universität Dortmund 2001)
- Gesprächstherapeut (erew, Viersen 1994)
berufliche Stationen
- Freie Praxis für Sprachtherapie (Leverkusen, Kehl 1987-2005)
- Leitung eines Autorenverlages (Leverkusen 1987-2002)
- leitender Sprachtherapeut in der Fachklinik für Hirnfunktionsstörungen (Nordrach, 1995-1997)
- EDK-Anerkennung CH (2001), Kassenzulassung Logopädie CH (2013)
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
(2022).
Eckpunkte für eine gelingende Interprofessionelle Behandlungspraxis (IPZ) der Akutphase der Aphasiebehandlung.
Aphasie und verwandte Gebiete,
1,
12–19.
(2013).
Beobachtungsnetz Interprofessionalität: Gemeinsame Sorge um den frühen Spracherwerb.
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie,
5,
21–24.
Bücher und Buchbeiträge
(2021).
Frühe Aphasiebehandlung.
(Praxiswissen Logopädie, Band 2).
Kohlhammer.
(2021).
Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichungen für die Praxis.
Schulz-Kirchner.
(2021).
Systematische Fallarbeit in der Logopädie: Grundlagen und Fallbeispiele.
(Praxiswissen Logopädie, Band 1).
Kohlhammer.
(2019).
Hirnfunktionstraining: Heft 5 Verarbeitungsgeschwindigkeit Alltag und Beruf.
Schubi.
(2019).
Hirnfunktionstraining: Heft 2 Informationsverarbeitung Alltag.
Schubi.
(2019).
Hirnfunktionstraining: Heft 3 Informationsverarbeitung Beruf.
Schubi.
(2019).
Hirnfunktionstraining: Heft 1 Informationsverarbeitung Basis.
Schubi.
Weitere Publikationen
(2022).
Logopädie bei Demenz: Sinnvoll oder nutzloser Quatsch? Zusammenfassung eines Interviews mit Marlis Lamers.
Logopädieschweiz,
1,
37–38.
(2022).
Logopädie für Menschen mit Demenz: Ist dieses sinnvolle Angebot für Betroffene auffindbar? Webanalyse und Interviews mit dem Versuch einer Perspektive.
logopädieschweiz,
1,
4–10.
(2022).
Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen: Nachdruck logopädieschweiz, 1/2021.
DLV Aktuell,
1,
6–11.
(2022).
Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln: Jahresbericht.
zbl (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden).
(2021).
Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen.
logopädieschweiz,
1,
25–32.
(2020).
Deutsche Alzheimer Gesellschaft im Interview: Im Auftrag für die Betroffenen - Stand der Dinge und Vision.
Forum Logopädie,
34
(2),
38–39.
(2020).
Dysphagie - Logopädische Kompetenz für die Pflege - Die Logopädin als Beraterin, Instruktorin und Supervisorin in der Kooperation mit Pflegefachpersonen.
FORUM Logopädie,
34
(5),
30–34.
Konferenzbeiträge
Der Demenz trotzen - Gespräche aufrecht erhalten
[Konferenzvortrag].
3. Demenz Meet Zürich,
Zürich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
Demenz - Welches Angebot hält die Logopädie bereit?
Im Gespräch bleiben trotz Demenz.
Ja zum Leben trotz Demenz.
Logopädie, Alter und Demenz.
Öffentlichkeitsarbeit
(2021, September 15).
Logopädie und Demenz. Stärkung des Selbst - Ressourcen fördern: Interview in zwei Teilen
[Online-Ressource].
Kommunikation Wortlos.
(2021, Mai 28).
«Ich fühle, also bin ich»
[Online-Ressource].
alzheimerpunktch.
(2021, Mai 15).
Ich fühle also bin ich
[Online-Ressource].
(2021, April 12).
Logopädie bei Demenz: Das Gefühl ist eine uneinnehmbare Burg. Interview in alzheimer.ch mit Viktoria Hug
[Online-Ressource].
alzheimer.ch.