Margaretha Florin, Dr. phil.
Kategorie Personen
Senior Lecturer

- Telefon
- +41 44 317 13 24
- margaretha.florin [at] hfh.ch
- Raum
- 227
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Dozentin im Master SHP und im Bachelor-Studiengang PMT
- Masterstudiengang SHP: Fachexpertin im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten
- Weiterbildung und Coaching bei Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernden Situationen in der Schule
- Leitung Studierendenberatung (studierendenberatung [at] hfh.ch)
- Verantwortlich für die Beratung bei einem Anspruch auf einen Nachteilsausgleich (NTA)
Profil
- Dr. phil. I
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP / pcaSuisse
Ausbildung
- Studium in Psychologie, Pädagogik, Informatik und Psychopathologie an der Universität ZH
- Doktoratsstudium am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität ZH; Dissertation zu «Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre professionelle Handlungskompetenz und für die Unterrichtsqualität»
- MAS Sek ll Pädagogik Psychologie PHTG
- Psychotherapeutin FSP pcaSuisse
Forschung zu
- Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022).Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen bei der Entwicklung einer personalisierten Lehr-Lernkultur.Zeitschrift für Bildungsforschung.
- (2015).Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren – Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (ZÜRICH) zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Verhaltensstörung.Heilpädagogische Forschung,41(1),2–22.
Bücher und Buchbeiträge
- (2021).Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 103–123).Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- (2020).Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre professionelle Handlungskompetenz und für die Unterrichtsqualität[Dissertation, Universität Zürich].
- (2018).Verhalten und Bindung.Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(23)
- (2014).ADHS im Klassenzimmer Förderliche Unterrichtsbedingungen und wirksame Lernprozessbegleitung.Elpos-Fachpublikation ADHS in der Schule,35–39.
- (2014).Das Miteinander stärken.Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,12
- (2014).Unterricht gestalten für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungenim integrativen Setting. Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,83(4),340–342.
- (2013).Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(6),5–11.
Konferenzbeiträge
- Ambulante Psychotherapie als Anlaufstelle für Verhaltensprobleme[Konferenzabstract].Untragbar – Know-how für die Schule,Zürich, Schweiz.
- Merkmale eines professionellen Umgangs mit herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext[Konferenzabstract].Schulische Heilpädagogik konkret – Aus der Praxis für die Praxis,Zürich, Schweiz.
- ADHS – Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für die Schule[Konferenzabstract].Tagung ADHS in der Schule,Zürich, Schweiz.
- Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule.Schulinterne Weiterbildung,Ebnat-Kappel, Schweiz.
- Zusammenhang von Sprachentwicklungsauffälligkeiten und schwierigem Verhalten.Weiterbildungstag der Logopädinnen,Winterthur, Schweiz.