Personen
Martina Schweizer
Titel
MA
Funktion
Junior Researcher

Tel. direkt
E-Mail
martina.schweizer [at] hfh.ch
Raum
129
Studiengänge
MA Schulische Heilpädagogik
Institut
Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Vizepräsidentin der Personalkommission
Ausbildung
MA UZH Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik
Forschung zu
Beeinträchtigungen des Sehens
Publikationen
(2019).
Lese- und Schreibkompetenzen von Braille Lesenden. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».
Blind-Sehbehindert.
139,
(1),
7-26.
(2017).
Beeinflusst der Beschulungsort (Regelschule oder Sonder- bzw. Förderschule) das Nutzungsverhalten von Brailleschrift und assistiven Technologien? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «ZuBra – Zukunft der Brailleschrift».
Blind-Sehbehindert.
137.0,
(2),
78-89.
(2016).
Die Nutzung von Brailleschrift und assistiven Technologien durch blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unterschiedlichen Alters.
Zeitschrift für Heilpädagogik.
67.0,
(10),
465-473.
(2016).
Hat die Brailleschrift im Zeitalter der Technologien eine Zukunft?.
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik.
22.0,
(4),
45-51.
(2016).
Lesen und Schreiben mit Brailleschrift und assistiven Technologien: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „ZuBra – Zukunft der Brailleschrift“.
Blind-Sehbehindert.
136.0,
(2),
100-115.
(2016).
Schrift ohne Leser? Das Forschungsprojekt „ZuBra“ untersucht die Zukunft der Brailleschrift und fragt, wie hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen aktuell die Punktschrift und assistive Technologien nutzen.
Orientierungshilfe.
39.0,
8-14.
Vorträge
(2020).
Berufslaufbahnen von HfH-Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik (BerAb).
HfH-Forschungskolloquium,
Zürich, Schweiz:
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
(2019).
BerAb – Berufslaufbahnen von HfH-Abgängerinnen/Abgängern. Erste deskriptive Analysen.
Zürich, Schweiz:
(2019).
Die Bedeutung aufgabenbezogener Qualifikationen in heilpädagogischen Berufsfeldern (BerAb).
11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",
Bern, Schweiz:
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)
(2019).
Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb).
DGfE Tagung der Sektion Sonderpädagogik,
Wuppertal, Deutschland:
DGfE
(2019).
Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden, Workshop.
HfH-Tage,
Zürich, Schweiz:
HfH