ZEPPELIN - Förderung ab Geburt (Follow-up 9-13)
Projekt
Ausgangslage und Ziele
In der longitudinal angelegten Studie ZEPPELIN wird die Frage untersucht, ob Förderung ab Geburt die Bildungschancen von Kindern aus sozial belasteten Familien erhöht. Das Projekt eröffnet somit Zugang zu Eltern mit sozialen Belastungen, mehrheitlich mit Migrationshintergrund. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung bzw. den langjährigen Kooperationen mit der UZH ist diese experimentell angelegte Longitudinalstudie von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter europaweit einzigartig. Stichprobe, Design und Methodologie führen zu einem reichhaltigen und einzigartigen Datenfundus in der Schweiz, der im Sinne der SNF Open-Access Policy via FORS öffentlich zugänglich gemacht wird.
Projektleitung
Fakten
Dauer
01.2021
12.2024
Neue Projektnummer
5_21.5
Kooperationen
Finanzielle Unterstützung
Publikationen
Families with Social Burdens and the Cognitive Development and Executive Functions of a Child with Preterm Birth. A Longitudinal Intervention Study
[Poster].
ECER 2021 Conference (European Conference on Educational Research) «Education and Society: expectations, prescriptions, reconciliations»,
Online Geneva, Switzerland.
How preterm birth and social burdens of the family are affecting on children`s executive functions?
[Konferenzabstract].
19th Biennial EARLI Conference «Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures»,
Online Göteborg, Sweden.
(2021).
Die longitudinale Studie ZEPPELIN – Förderung ab Geburt von Kindern aus belasteten Familien.
In P. Klaver (Hrsg.),
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg –
Lernen mit Eltern.
Lernen mit Eltern.
Input-Referat bei Agogis,
Zürich, Schweiz.
(2021).
Sostegno precoce in famiglie vulnerabili – cosa funziona?: Frühe Unterstützung für vulnerable Familien - was funktioniert?
terra cognita - Rivista svizzera dell’integrazione e dalla migrazione,
38,
36–38.
(2022).
Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken.
Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung,
40
(2),
43–49.
(2022).
Resilienzförderung bei Kindern in belastenden Lebenssituationen.
punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie,
2,
7–10.