Die emotionale Entwicklung verstehen (SEED)
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Das Verhalten und die Bedürfnisse eines Menschen werden massgeblich von seinem emotionalen Entwicklungsstand beeinflusst. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung sind meistens auch in ihrer sozio-emotionalen Entwicklung betroffen. Passen emotionaler Entwicklungsstand und pädagogische Begleitung nicht zusammen, so drückt sich dies oft in herausforderndem Verhalten aus. Denn es hängt vom emotionalen Entwicklungsniveau ab, ob und wie sich ein Mensch in Hinsicht auf Frustration und Aggressionen regulieren kann und wie intensiv er im Alltag auf Betreuungspersonen angewiesen ist, um sich sicher zu fühlen. Aus diesem Grund ist es für eine optimale Förderung unerlässlich, neben dem kognitiven auch den emotionalen Entwicklungsstand zu kennen. Der Kurs lehrt Sie die Anwendung der SEED (Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik), einem Instrument zur Feststellung des emotionalen Entwicklungsstandes bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Vor diesem Hintergrund können Sie gezieltere pädagogische Fördermassnahmen entwickeln und Umweltbedingungen entsprechend anpassen. Durch die Anwendung der SEED werden Sie herausforderndes Verhalten bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung besser verstehen und eventuell mindern können.
Fakten
-
Kursnummer
2023-30
-
Datum
-
Dauer
2 Mittwochnachmittage, jeweils 13.30-16.30 Uhr, 1. und 29. November 2023
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 225
Ziele
- Die Kursteilnehmer:innen lernen die SEED (Skala Emotionale Entwicklung- Diagnostik) und deren Anwendung kennen.
- Meilensteine der sozialen und emotionalen Entwicklung (nach A. Dosen) kennen
- Gemeinsame Erhebung der SEED an einzelnen Fallbeispielen
- Entwickeln von möglichen pädagogischen Fördermassnahmen
- Hinweise zur Umsetzung innerhalb des förderdiagnostischen Prozesses in der Praxis
Arbeitsweise / Besonderes
Inputs zu theoretischen Grundlagen, Vorstellen der SEED und Anwendung des Testinstrumentes, Praktische Anwendung an Fallbeispielen (evtl. mit Videobeispielen)
Zielgruppen
Praktiker:innen aus heilpädagogischen und pädagogischen Arbeitsbereichen, (Sonder-)Schulen, Wohneinrichtungen Schulische Heilpädagog:innen, Sozialpädagog:in
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier